Forschungsprojekte

    Titel Autor Zugriffe
    Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis Teil III Geschrieben von Schindlbacher Anna Zugriffe: 26
    Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel Geschrieben von Schindlbacher Anna Zugriffe: 31
    Emissionsminderungsstrategien in der Geflügelhaltung und ihre Auswirkungen auf die Konzentrationen von Ammoniak, Methan, Lachgas und Geruch Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 193
    Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis - Teil IV Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 148
    Entwicklung eines sensorbasierten Messsystems zur Ermittlung der Höhe von Geruchsemissionen in der Schweinehaltung Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 155
    Mikrobielle Kontaminationen im Tränkewassersystem – Zusammenhang mit Absetzdurchfällen in der Schweinehaltung Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 187
    Ex-situ-Erhaltung der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlandes Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 198
    Aufbau eines Klimamanipulationsexperiments an einem hochalpinen Standort Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 235
    Auswirkungen von Futterkräutern im Wirtschaftsgrünland auf den Pflanzenbestand, den Ertrag und die Futterqualität unter konventionellen und biologischen Bedingungen Geschrieben von mara.temmel Zugriffe: 317
    Prävalenzstudie zu Endoparasiten bei Rindern in Salzburg Geschrieben von Paier Gabriel Zugriffe: 688
    Wissensvermittlung für qualifiziertes Personal auf Almen mit kleinen Wiederkäuern und gelenkter Weideführung: Aufbau einer modularen Basisausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen in Österreich (GeWeid) Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 1198
    Funktionaler Klimaschutz der Kärntner Landwirtschaft Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 864
    Durch Kotsiebung die Verdauungsvorgänge von Milchkühen während der Weideumstellung im Blick haben Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 802
    Europäische Grünland Konferenz – Gemeinsam Lösungen finden Geschrieben von Jeannine-Kathrin Brandmüller Zugriffe: 782
    Neuer Artikel zur Futterqualität von Presssaft und Presskuchen aus Grassilage im Grass and Forage Science Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 707
    Anbauoptimierung bei gefragten Bio-Speisekulturen Geschrieben von Schindlbacher Anna Zugriffe: 198
    Einblicke in Life-Projekt „Farm4More“ Geschrieben von Schindlbacher Anna Zugriffe: 2163
    Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Tierwohl-Potenzials anhand des FarmLife Welfare -Index für Rinder Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 1271
    Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen von Masthähnchenmist und Legehennenkot Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 1142
    Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 2840
    Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 3361
    Prüfung von Schlauchbelüftungssystemen zur Klimaoptimierung in Ställen der Nutztierhaltung Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 1466
    Die gemischte Silierung von dürregeschädigter Grassilage mit Nebenprodukten und Siliermitteln verbessert den Nährwert deutlich Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1228
    Gemischte Silierung mit Nebenprodukten und Siliermitteln wertet trockenheitsgeschädigte Maissilage deutlich auf Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 919
    Umsetzung der neuen GfE-Fütterungsempfehlungen für Milchkühe in Forschung, Beratung, Lehre und Praxis in Österreich Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1216
    Effizienz von Milchschafen und Milchziegen bei Verfütterung unterschiedlicher Rationen Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 793
    Neue Methodik zur Beurteilung der Energie- und Eiweißversorgung von Milchkühen anhand des LKV-Tagesberichts Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1038
    Basalt als Mineraldünger in der Landwirtschaft zur CO2-Speicherung und Phosphormobilisierung in Dauergrünlandböden (Basalt) Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 1527
    Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration (Moist) Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 1516
    Kreuzungstiere als Mutterkühe Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1130
    Milch aus Österreich - Europameister der Umweltverträglichkeit Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 2518
    Der FarmLife NEWSLETTER - zur Nachlese ab Juni 2021 Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 2517
    Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“ Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 1657
    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 1303
    Verfarnung - Regulierung von Farnen auf Almen zur Erhaltung und Rekultivierung von alpinen Weideflächen Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 2120
    Neue Publikation zum Methan-Reduktionspotential von Biokohle in der Milchviehfütterung Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1735
    Brown Swiss versus Fleckvieh in der Stiermast – Tierische Leistungen und Schlachttierwert Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1381
    Holstein und Fleckvieh in der Stiermast – Tierische Leistungen, Schlachttierwert und Fleischqualität Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1264
    Neue Publikation zur Zuckerheufütterung an Kälber Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1553
    Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 1691
    Artenreiche Weidemischungen für das niederschlagsreiche Gebiet im Alpenraum Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 1487
    Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 1749
    Optimierung der Ration mit Hilfe von Vitalparametern: Neuer Usecase mit Smaxtec und Hetwin Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1624
    Projekt P4Heat: Entwicklung eines zuverlässigen Brunsterkennungtools für die Kombinationshaltung Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1727
    Projekt HypoCaMot – mit Hilfe der Pansenmotilität Milchfieber frühzeitig erkennen Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1724
    Neues EU-Projekt: agrifoodTEF Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1544
    Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1526
    Leguminosen und ihr Nährstoffbedarf Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1651
    Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 3169
    Reine Lungau Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1794
    WAMI – Wärme aus Mist Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1458
    BERKIE - Aufbau eines Herdebuches für Berkshire Schweine Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1509
    Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Kohlenstoffvorrat im Boden Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1672
    Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1944
    Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse im inneralpinen Dauergrünland Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1536
    EIP-Projekt Berg-Milchvieh Geschrieben von Kogler Michael Zugriffe: 3558
    Begrünung im Weingarten - Life VineAdapt Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2772
    Aktualisierung der Grenzwerte für die Fütterungskontrolle im LKV-Tagesbericht Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1772
    Untersuchung von Fütterungskonzepten für eine standortgerechte Milchproduktion in Österreich Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1997
    Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1720
    Bericht Mastgeflügelversuch - Green Innovation Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 1935
    Grundfutterqualität in Österreich von 1985 bis 2021 und ihre räumlichen Unterschiede in den Kleinproduktionsgebieten Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1804
    Umweltwirkungen extensiver Produktionsverfahren im Dauergrünland mit und ohne Almnutzung Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1941
    Wie sich die Alpung auf die Schlachtkörperqualität auswirkt Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 2183
    Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug Geschrieben von Lauren Mayer Zugriffe: 1655
    Koniferenharz zur Behandlung der Kastrationswunden bei Ferkeln Geschrieben von Sarah Massak-Bachbauer Zugriffe: 1958
    AscarMin - Maßnahmen zur Reduktion von Ascaris suum (Schweinespulwurm) in der biologischen Schweinemast Geschrieben von Sarah Massak-Bachbauer Zugriffe: 2341
    +2+ °C: Klimaveränderung im Almgebiet Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 3714
    Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit am Milchviehbetrieb Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2407
    3718: Weidelösungen für schwierige Bedingungen Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2646
    Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 1887
    Projekt IBeSt: Innovationen für Bestehende Schweineställe – zum Wohl von Tier und Mensch Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 4455
    Grünlandbasierte Ochsenmast mit heimischen Rassen (Pinzgauer vs. Fleckvieh) bei unterschiedlicher Fütterungsintensität Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 3751
    EIP-Projekt SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 4372
    Ventilation Systems and their Regulation in Pigsties Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 2123
    Innovation Farm und Digitalisierung Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2636
    Mast von Kreuzungsrindern Milchrasse×Fleischrasse im Grünland Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 2685
    Life Vine Adapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel Geschrieben von Mattarollo Alexandra Zugriffe: 3074
    Einfluss von Düngung und Grünbrache auf Humusmenge und Nährelementvorräte Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2354
    Projekt ClimGrassEco II: Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland Geschrieben von Mattarollo Alexandra Zugriffe: 25557
    Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden Geschrieben von Mattarollo Alexandra Zugriffe: 3192
    Auswirkungen einer Futterumstellung von Stall- auf Weidehaltung auf die Verdauungsvorgänge und die Milchleistung von Milchkühen Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 3075
    Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 2285
    REGRASS II: Re-Etablierung von Graslandstreifen zur Förderung von Biodiversität und Serviceleistungen Geschrieben von Mattarollo Alexandra Zugriffe: 3109
    Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder Geschrieben von Zamberger Isabella Zugriffe: 4435
    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 2334
    Vom Acker auf den Teller – traditionelle und neue Arten als Speisekultur Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 2417
    Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 2353
    Framework Geschrieben von Winner Vroni Zugriffe: 2467
    Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 2574
    Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2773
    Pilotstudie SatGrass: Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 3574
    Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität und Umweltwirkungen von Alm-Rindern und Alm-Lämmern aus Österreich Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 3573
    Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts Geschrieben von Finotti Elisabeth Zugriffe: 2230
    Untersuchungen zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 2776
    LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum Geschrieben von Stuhlpfarrer Andrea Zugriffe: 4210
    Projekt CLIWA: Einfluss von Klimaveränderungen auf die Wasserverfügbarkeit in der österreichischen Landwirtschaft Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 3249
    Projekt SpektroGrass: Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2808
    Projekt AgroMet-Monitor: Raumzeitliches Monitoring agrarmeteorologischer Parameter für Österreich Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 5878
    Projekt DataLys: Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle Geschrieben von Rüscher Elke Zugriffe: 2794

    Seite 1 von 5

      Forschungsprojekte

      Download