01
Zentrum für
Forschung und Bildung
02
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
03
Agrarforschung
für die Zukunft
Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft

neueste Beiträge

zum Raumberg-Gumpensteiner 360 Grad Panorama
Aktuelles Forschung

360 Grad Raumberg-Gumpenstein

  • 30. Nov 23

3D durch Raumberg-Gumpenstein - ab sofort möglich

Landschaft und Infrastruktur verschmelzen an der HBLFA zu einer Symbiose im Auftrag der Lehre und Forschung für die Landwirtschaft in Österreich. Im Herzen von Österreich liegend säu...

Read More..

Ausgewählte Artikel

Biotagung 2023 - Bio-Branche traf sich in Raumberg-Gumpenstein

  • 20. Nov 23

Am 16. November 2023 veranstaltete das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Biotagung 2023.

Read More..

Ziegentagung 2023 - Neues für Ziegenhalter

  • 01. Dez 23

Am 10. November 2023 veranstaltete das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 11. Fachtagung für Ziegenhaltung. Die Veranstaltung wurde als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt, welche viele der Teilnehmer und ...

Read More..

Europatage 2023 - Gemeinsam für europäische Werte

  • 23. Nov 23

Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

Read More..

Veranstaltungskalender - Anmeldung und Programme

  • 27. Nov 23

Hier finden Sie alle Veranstaltungen / Tagungen / Seminare der nächsten Monate an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Durch das Anklicken des Links kommen Sie zu den weiteren Infos und zum Anmeldeformular. - Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Read More..

Jobangebote an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

  • 28. Nov 23

Wir brauchen Verstärkung - Folgende Jobs sind derzeit ausgeschrieben: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - unbefristet (wissenschaftl. Bearbeitung von Forschungsfragen zur Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren (Rind, Schwein, G...

Read More..

Klimawandel-Anpassung - Bildungs- und Beratungstools

  • 27. Sep 23

Klimawandel-Anpassung - Schwerpunkt

Der Klimawandel berührt die Landwirtschaft! Entsprechend den Klimaprognosen werden die Temperaturen weiter steigen und die Niederschläge weniger und ungünstiger verteilt anfallen. Anpassungen an den...

Read More..

Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?

  • 26. Jul 23

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ gestartet. Diese im 14-tägigen Abstand erscheinende Audio- bzw. Video-Serie ergänzt kur...

Read More..

Science Days in Raumberg-Gumpenstein

  • 28. Nov 23

Das war der 6. Science Day in Raumberg-Gumpenstein 14.9.2023

Der nächste Science Day findet am Mittwoch, 10.1.2024 statt.

Unsere 3L-, 3U- und die 2. Klasse des Aufbaulehrganges besuchten Gumpenstein und beschäftigten sich mit der

Read More..

Tag der offenen Tür - Schuljahr 2024/25

  • 13. Nov 23

Am Samstag, den 9. November 2024, findet der Tag der offenen Tür (08.30 bis 13.00 Uhr) an der HBLFA-Raumberg Gumpenstein statt. Nutzen Sie die Möglichkeit und machen Sie sich selbst ein Bild von uns vor Ort. Schauen Sie vorbei - wir fr...

Read More..

Termine

  • GPS-Weidetierbesenderung - 1. Workshop

    Der erste Workshop zur Besenderung von Weidetieren mit GPS-Sendern befasst sich mit der praxisorientierten Anwendung und dem Vermitteln des Standes der Technik an Praktiker.

    Termin verschoben auf den 26. Jänner 2024

    Programm

  • 71. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft

    Die Wintertagung des Ökosozialen Forums ist DER Fixpunkt im agrarischen Kalender in Österreich. Seit sieben Jahrzehnten findet die größte Informations- und Diskussionsveranstaltung der Land- und Forstwirtschaft jedes Jahr im Jänner bzw. Februar in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol statt.

    Der Fachtag für Grünland und Viehwirtschaft findet  am Donnerstag, 1. 2. 2024 bei uns in Raumberg-Gumpenstein statt. Nähere Infos zur Wintertagung 2024 finden Sie auf der Webpage des Ökosozialen Forums zur Wintertagung im Allgemeinen und zum in Raumberg-Gumpenstein stattfindenden Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft im Speziellen.

  • Pferdefachtagung

    Die Pferdefachtagung wurde 2011 ins Leben gerufen und versteht sich als Plattform von und für „Pferdeleute“. Für alle, die Pferde halten, züchten, reiten, fahren, mit ihnen arbeiten und leben oder einfach nur gerne haben.

  • 29. Österreichische Jägertagung 2024

    Wildtiermanagement - warum, wer, wie?

    Termin: Montag 4.3.2024 bis Dienstag 5.3.2024 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal

    Die 29. Österreichische Jägertagung hat sich das Wildtiermanagement als Generalthema vorgenommen. Was bedeutet Wildtiermanagement, warum brauchen wir es in der vom Menschen geprägten Kulturlandschaft, und wer ist dafür verantwortlich?

  • 51. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2024

    Die 51. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet vom 20. - 21. März 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Nähere Informationen und Programm folgen!

  • Bio-Landwirtschaft im Unterricht

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Lehrkräfte bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft (Fachschulen und HBLAs) intern – aber auch mit ForscherInnen und BeraterInnen zur Bio-Landwirtschaft – vernetzen können, findet am 25. und 26. 4. 2024 in der HBLFA Tirol / LFS Rotholz statt.

  • Neue Tagung "Tier - Technik - Umwelt" am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

    Datum: 14.-15. Mai 2024

  • SchülerInnenfachtag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der Fachtag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 15:00 Uhr statt.

Nachlese



Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.