
Angewandte Biologie und Ökologie - Georg Laserer stellt sich vor
- 29. Jan 23
Mein Name ist Georg Laserer. Als geborener Altausseer lebe ich in Donnersbach.
Mein Name ist Georg Laserer. Als geborener Altausseer lebe ich in Donnersbach.
SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 21. Juni 2023, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreic...
Gasförmige Emissionen, Veränderungen in der Landnutzung und andere physikalische Effekte tragen dazu bei, dass sich die Energiebilanz der globalen Atmosphäre seit 1750 verändert hat. Im Podcast „Klimakrise für immer?!“, erklärt...
Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können
Am Freitag, den 2. Dezember 2022 fanden die Feierlichkeiten an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zu 75 Jahre Forschung statt. Dazu konnten Direktor Dr. Johann Gasteiner und Institutsleiter Dr. Andreas St...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ gestartet. Diese im 14-tägigen Abstand erscheinende Audio- bzw. Video-Serie ergänzt kur...
Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.
Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2023 – die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich werden wie gewohnt Ende Jänner und Anfang Februar stattfinden.
Stalltag in Thalheim/Wels am 01.02.2023; Anmeldung unter 07242/47011;.
Ein Neu- oder Umbau von Schweinestallungen bindet auf lange Jahre Kapital und Arbeitskraft. Damit solche Baumaßnahmen zur Zufriedenheit von Mensch und Tier umgesetzt werden können, ist eine umfangreiche Planung nötig. Das Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere bietet an seiner Außenstelle in Thalheim/Wels regelmäßig „Stalltage“ an.
Webinar in 2 Halbtagen
Am Samstag, den 4. März 2023 findet die 11. Pferdefachtagung in der Puttererseehalle in Aigen i.E. statt.
Die 28. Österreichische Jägertagung 2023 findet vom 6. - 7. März 2023 in der Puttererseehalle in 8943 Aigen im Ennstal statt.
Seminar in 2 Halbtagen
Am Dienstag, den 28. März 2023 findet die Tagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet vom 29. - 30. März 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Save the date:
Mittwoch, 19. April 2023, 10.00 – ca. 14.00 Uhr
Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa (Hybrid-Veranstaltung)
Zum Nachlesen:
Internet: www.life-vineadapt.eu/en/projekt (Englisch), www.life-vineadapt.eu/fr/projekt (Français), www.life-vineadapt.eu/hu/projekt (Magyar), www.life-vineadapt.eu/projekt (Deutsch)
Kurz-Webinar für "FarmLife-aktive" Lehrkräfte,
die das Grundlagenseminar "FarmLife für PraktikerInnen - Train the Trainer" bereits absolviert haben
Vom 23. - 24. Mai 2023 findet die Gumpensteiner Begrünungstagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 31. Mai - 1. Juni 2023 findet die Bautagung Raumberg-Gumpenstein an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 20. Juni 2023 findet der Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach statt.
Am 21. Juni 2023 findet der Science Day für alle Schülerinnen und Schüler an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 27. bis 28. Juni 2023 findet die Moorschutztagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 1. September 2023 findet der erste Ennstaler Güllefachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 26. - 27. September 2023 findet die Gumpensteiner Lysimetertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 12. Oktober 2023 findet das Seminar zur "Sensorischen Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 findet das 3. Lungauer Pferdesymposium an der LFS Tamsweg statt.
Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 findet das 23. Alpenländisches Expertenforum an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am Freitag, den 10. November 2023 findet die 11. Ziegentagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am Donnerstag, den 16. November 2023 findet die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 20 - 22. November 2023 findet die 74. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 6. September 2022 fand die Gumpensteiner Begrünungstagung statt. Hier finden Sie den gesamten Tagungsband sowie die einzelnen Beiträge unserer Vortragenden zum Nachlesen: {rsfiles path="Tagungen/Begrnungstagung/Begrnungstagung 202...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.
Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.
In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal ,
+43 3682 22481-0