Wir freuen uns, dass durch die unterschiedlichen Interessen eine große Themenbreite entsteht und bedanken uns bei den betreuenden Forschungs- und Lehrkräften für die Unterstützung - Folgende Themen haben unsere Schülerinnen und Schüler mit ihnen für die Abschlussprüfungen 2024/2025 vorbereitet:
Themen der Diplommaturaarbeiten 2024
• Regulierung von Farnen auf Almen zur Erhaltung und Rekultivierung von alpinen Weideflächen
• Vergleich zweier Gülleseparatoren hinsichtlich Durchsatzleistung, spezifischen Energiebedarfes und Abtrenngrades
• Jagdlicher Nutzen und Wirtschaftlichkeit von Wildwarnsystemen
• Stallklimatische Unterschiede vom Rinder-Laufstall zur Anbindehaltung in der Sommer- und Wintersituation
• Raum, Risiko und Resilienz
• Ländliche Lebenswelten im alpinen Raum - Strukturen und Genderfragen
• Schafmistlagerungs- und -aufbereitungsverfahren im Vergleich
• Heimische Kräuter – Heilwirkung und Weiterverarbeitung
• Microplastic fibers in alpine lakes - Mikroplastikfasern in alpinen Gewässern
• Strahlfäule und Hufrehe in der Pferdewirtschaft
• Automatisierung im Milchviehstall und deren Auswirkung auf Arbeit, Wohlbefinden und Wirtschaftlichkeit
• Schweinehaltung im Vergleich - konventioneller Betrieb - Biobetrieb - Außenklimastall
• Anbau- und Sortenvergleich bei Sojabohne
• Österreichisches Wagyu-Rind, Nische oder marktfähig?
• Treibhausgasbilanzierung dreier zertifizierter Golfplätze in Österreich
• Kapaunproduktion verbunden mit Rotkleefütterung
• Heuertrags- und Futtermittelpotenzial in Österreich beeinflusst von Grünlandregionen, Management und Klimawandelfolgen
• Pferdezucht in Österreich
• Brown Swiss in der Steiermark - Zuchtstrategien zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Stärkung der Rasse
• Vergleich unterschiedlicher Anbauvarianten und Sorten mittels Mulchsaatverfahren im Kürbisanbau
• Vergleich der Futterbergeverfahren in der Grünlandbewirtschaftung
• Vergleich von Direktsaatvarianten zum Standardverfahren im Sojaanbau
• Machbarkeitsstudie über die Errichtung einer Anlage zur Reinigung und Verarbeitung von Biogas
• Untersuchung der tierspezifischen Folgen bei Einsatz verschiedener Leistungsfuttermittel in der Kälberaufzucht
• Verbissschutzarten im Praxisvergleich
• Borkenkäfernachsuche mittels Suchhund
• Ressourceneffizienz und CO²-Relevanz ausgewählter Baunormen - Ein historischer Vergleich 1970 und 2022
• Christbaumkultur als zweites Standbein in der Steiermark
• Anwendung von Komposttee bei unterschiedlichen Kulturen
• Auswirkung verschiedener Gülleausbringungstechniken auf die Futterverschmutzung im Grünland
• Kultivierung von Elefantengras in Wald am Schoberpass und Verwendung als Heizmaterial
• Anbau eines Mais-Bohnengemenges zur Rinderfütterung
• Der Einsatz von phosphorhältigen Handelsdüngern auf Biostimulanzienbasis im Dauergrünland
• Wildeinflussanalyse auf Verjüngungs- und Kahlflächen im Revier Schaab-Feuergrube
• Liegeverhalten von Jungvieh bei unterschiedlicher Buchtengestaltung
• Kitzrettungsmaßnahmen vor der ersten Mahd mit Drohne oder Hundeführer im Vergleich
• Verhaltensänderungen des Schalenwildes durch die nahezu flächendeckende Freizeitnutzung in der Dachstein-Tauern-Region
• Wildäsungsfläche im Lehrforst der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Ein Mischungsvergleich
• Hinteregger- und Angereralm bei Liezen - eine vergleichende Analyse