
Neue Laborarbeitsplätze für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- 18. Mai 22
Stolz dürfen wir berichten, dass unsere Schülerinnen und Schüler den chemischen und biotechnologischen Laborunterricht nach neuestem Stand der Technik erleben dürfen.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.
Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.
In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.
Stolz dürfen wir berichten, dass unsere Schülerinnen und Schüler den chemischen und biotechnologischen Laborunterricht nach neuestem Stand der Technik erleben dürfen.
Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen Agrarsystemen mittels Ökobilanzierung ab.
Unter dem Motto "Gesundheit in den Mittelpunkt gerückt" gab es für all unsere Schülerinnen und Schüler einen Tag zur aktiven Stärkung unserer Gesundheit. Unsere Schulärztin Dr. Marion Jansenberger stellte mit DI Ingrid Prieger-Edli...
Am Mittwoch, 29.6.2022, wird es den zweiten Science Day für unsere Schülerinnen uns Schüler geben. Dabei kommen sie in unsere Forschungsbereiche und erhalten einen direkten praxisnahen Einblick ins landwirtschaftliche Versuchswesen.
Stalltag am 10.05.2022 um 09:00; Anmeldung unter 07242/47011;
Der Fachbeitrag "Short confinement of sows after farrowing, but not pen type affects live-born piglet mortality" von Frau Dr. Heidinger Birgit und Frau Dr. Kristina Maschat als Erstautorinnen wurde als „Highlighted Article - February 2...
Thema: Ergebnisse zu innovativen Stallbauten und Alternativen am Berg
Die „Lange Nacht der Forschung“ (LNF) ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum und stellt Innovation und neue Technologien vor. Heuer findet die LNF am Freitag, den 20. Mai 2022 mit einem umfangreichen Programm statt. Sie finden uns im Innenbereich des Palmenhauses im Burggarten, 1010 Wien - lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Infos: LangeNachtderForschung.at
Die Festveranstaltung für die Bevölkerung findet am 25. Mai 2022 ab 14 Uhr in Trautenfels, Gemeinde Stainach-Pürgg statt.
Die 27. Österreichische Jägertagung 2022 findet vom 30. - 31.05.2022 in der Puttererseehalle in 8943 Aigen im Ennstal statt.
Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft herzlich einladen.
Der nächste Workshop ist für 5.-7. Juli 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein geplant.
Weitere Infos folgen in Kürze!
Am Donnerstag, 13. Oktober 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Seminar "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" statt.
Infos folgen in Kürze
Infos folgen in Kürze
Am 18.5.2022 hat in Raumberg-Gumpenstein die diesjährige Nutztierschutztagung als Hybridveranstaltung stattgefunden. Hier finden Sie in Kürze auch die Downloads zu dieser Veranstaltung. {rsfiles path="Tagungen/Nutztierschutztagung/...
unsere Verantwortung