
Stallbaufachleute trafen sich in Raumberg-Gumpenstein
- 07. Jun 23
Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand vom 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt
Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand vom 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt
Hier finden Sie Praxisbeiträge zur Broschüre Klimaschutz in der Landwirtschaft. Der Download der Broschüre ist kostenlos. Gedruckte Exemplare können zum Einzel-Preis von € 8,- unter office@raumberg-gumpenstein.at angefordert werden.
SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 21. Juni 2023, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreic...
Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
2022 war für uns ein turbulentes Jahr - endlich wieder richtig Durchstarten nach der Coronabremse: Unser Jahresbericht 2022 zeigt Ihnen einen kurzen Überblick zu all unseren Tätigkeitsbereichen. Der Höhepunkt des letzten Jahres war d...
5. Science Day in Raumberg-Gumpenstein Der nächste Science Day findet am 28. Juni 2023 statt.
Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.
Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 20. Juni 2023 in Lambach statt.
Vom 27. bis 28. Juni 2023 findet die Moortagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 1. September 2023 findet der erste Ennstaler Güllefachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Aus organisatorischen Gründen wird die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" vom
23./24. Mai 2023 auf den 19. September 2023 verschoben.
Wir bitten um Verständnis und würden uns freuen, Sie im Herbst bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein begrüßen zu dürfen.
Vom 26. - 27. September 2023 findet die Gumpensteiner Lysimetertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 12. Oktober 2023 findet das Seminar zur "Sensorischen Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Fünf Schülerinnen und sechs Schülern der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte durch Dir. Dr. Johann Gasteiner das Zertifikat zur erfolgreich bestandenen Prüfung des freiwillig belegten Grundlehrganges für Klauenpflege überreicht werden.
Dieser Grundlehrgang im Ausmaß von 136 Stunden ist Teil einer bundesweit anerkannten Ausbildung, an welcher die
Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 findet das 23. Alpenländisches Expertenforum an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am Freitag, den 10. November 2023 findet die 11. Ziegentagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am Samstag, den 11. November 2023, findet der Tag der offenen Tür (08.30 bis 13.00 Uhr) an der HBLFA-Raumberg Gumpenstein statt. Nutzen Sie die Möglichkeit und machen Sie sich selbst ein Bild von uns vor Ort. Schauen Sie vorbei - wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Am Donnerstag, den 16. November 2023 findet die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am Freitag, den 17. November 2023 findet das Seminar für Lehrkräfte an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 20 - 22. November 2023 findet die 74. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand vom 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.
Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.
In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.