
Ökoeffizienzbewertung beim Einsatz von Drohnen zur Giftpflanzenerkennung
Start des Projekts: ÖkoGiftpflanzenerkennung Landwirt:innen in Spezialkulturen, wie etwa bei Arzneipflanzen, sehen sich laufend mit der Präsenz von Giftpflanzen (PA-Pflanzen) und Unkräutern in ihren Feldern konfrontiert. Die Selektion von...
PolliDiversity – Young Citizen Science für biologische Vielfalt
Im Projekt PolliDiversity erforschen 550 Schüler:innen aus 23 Schulklassen der Sekundarstufen I und II in der Steiermark die Entwicklung der ReNatura® BW3 Gumpensteiner Wildblumenmischung an verschiedenen Standorten. Gleichzeitig beobachten...
FarmLife EcoValue abgeschlossen: Indikatoren für landwirtschaftliche Ökosystemleistungen
Im Rahmen des Projekts „FarmLife EcoValue“ wurde ein Indikatorset zur Bewertung von Ökosystemleistungen auf betrieblicher Ebene entwickelt. Ziel war es, die über die reine Nahrungsmittelproduktion hinausgehenden...Life+ Projekt AMooRe „Austrian Moor Restauration“ startet die Gasfluss-Messungen im Irdninger Moos und Wörschacher Moor
LIFE AMooRe ist ein strategisches Natur-Projekt unter dem EU-Förderprogramm LIFE+, mit dem Ziel, die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ zu unterstützen. Im bislang größten Moorschutzprojekt in Österreich sind alle Bundesländer...
Reduktion der Staubbelastung im Bio-Schweinestall - ReduSta
Vergleich von Methoden zur Reduktion der Staubbelastung in der Luft von Bio-Schweineställen In der biologischen Schweinehaltung ist die Staubbelastung im Stall ebenso wie in konventionellen Haltungssystemen von hoher Relevanz für die Gesundheit...
Untersuchung flexibler Liegeboxensysteme für die Rinderhaltung
Flexible Liegeboxenabgrenzungen sind eine Innovation, die der Kuh mehr Liegekomfort bieten soll. Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, wie sich flexible Liegeboxenabgrenzungen auf das Abliege-, Liege- und Aufstehverhalten von Kühen...
Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Tierwohl-Potenzials anhand des FarmLife-Welfare-Index für Rinder (FarmLifeWFOpti)
FarmLifeWFOpti Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife-Welfare-Index beurteilt das Tierwohl-Potenzial auf Milchviehbetrieben in den drei Teilbereichen Haltungsbedingungen, Tierbetreuung und Management sowie Tier. In den...Beitrag von Mooren zum Klimaschutz und zur Biodiversität (MoorRenat)
Moore sind torfbildende Pflanzengesellschaften mit charakteristischen Arten. Moore erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen und erfüllen wichtige landschaftsökologische Funktionen: Sie sind große Wasserspeicher, Wasserfilter und wichtige...
Vergleich von Photovoltaikanlagen auf Grünlandflächen und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung (Agri-PV-Grass)
Im Projekt Agri-PV-Grass vergleichen wir verschiedene Photovoltaiksysteme (bifaziale Agri-PV-Aufständerungen mit konventionellen Freiflächenanlagen) auf Grünland und beobachten deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung. Ziel...
Ertrags- und Qualitätsdynamiken unterschiedlicher Grünlandnutzungssysteme (CutGrass)
Optimierung der Ertrags- und Qualitätsdynamik im Grünland Das Projekt untersucht, wie sich Ertrag und Qualität von Grünlandbeständen unter verschiedenen Nutzungsformen entwickeln. Dabei stehen innovative Methoden zur digitalen Erfassung...