Der Transfer wissenschaftlich generierten Wissens in die Praxis hat
an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine lange Tradition. Seit vielen
Jahren wird u. A. im Rahmen von Tagungen, Workshops,
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, in Kommentaren...
Das Projekt „BioNaDü“ befasste sich mit der Verbesserung der
Ertragsfähigkeit von biologisch bewirtschafteten Wiesen und Weiden
durch regelmäßige Nachsaat sowie die ergänzende Düngung mit
Phosphor und Schwefel. Die Untersuchung wurde...
Akronym: AviMin Laufzeit von 02.04.2024 bis 31.03.2027 Einen
wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der
Geflügelhaltung hat der Stickstoffanteil der eingesetzten
Futtermittel - die daraus resultierenden Immissionen im...
Akronym: WiPraX IV Laufzeit von 01.04.2024 bis 31.03.2027 Die HBLFA
Raumberg-Gumpenstein hat, als größte Forschungseinrichtung des BML,
in der Vergangenheit unzählige Expertisen, Vorträge,
Stellungnahmen, Publikationen, Beratungen,...
Akronym: PigSens Laufzeit von 02.04.2024 bis 31.03.2027 Die Basis
jeglicher Ermittlung einer quellenspezifischen
Geruchsstoffkonzentration („wie stark riecht es“, „nach was riecht
es“) ist die Olfaktometrie. Die Olfaktometrie ist...
Akronym: MikroWaSta - RG Laufzeit von 01.06.2024 bis 30.11.2026 Das
Auftreten von Durchfallerkrankungen bei landwirtschaftlichen
Nutztieren, beispielsweise bei Schweinen, führt zu geringerer
Leistung, gefährdet das Tierwohl und führt im...
Die biologische Vielfalt unseres Extensivgrünlandes steht unter
Druck. Durch Intensivierung, Klimawandel und die weit verbreitete
Nachsaat von Zuchtsorten ist die genetische Diversität vieler
heimischer Wildpflanzen stark gefährdet. Um diese...
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit wird ein
Klimamanipulationsexperiment in der hochalpinen Region des
Großglockners aufgebaut, um in Folge die Auswirkungen von erhöhten
Temperaturen und reduzierter Schneedecke in einem...
Ein leistungsfähiger und an den Standort angepasster
Dauergrünlandbestand ist eine zentrale Grundlage für eine
nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche tierische Produktion.
Ein ausgewogenes Verhältnis der Artengruppen (Gräser,...
Endoparasitosen beim Rind stellen ein weltweites Problem dar und
führen neben tierschutzrelevanten Problemen auch zu erheblichen
wirtschaftlichen Verlusten in der Milch- und Fleischproduktion.
Neben klinischen Symptomen wie Abmagerung, Anämie,...
Extensive Beweidung mit Kleinwiederkäuern im alpinen Raum ist von
hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung.
Dafür sind jedoch gut ausgebildete Hirt:innen erforderlich.
Von 10.-13. Juni 2024 nahm Stephan Pabst als einer von 325
Teilnehmer*innen aus 32 Ländern an der Konferenz der “European
Grassland Federation” in Leeuwarden in den Niederlanden teil.