Forschungsinstitute

    Institut - Abteilung - Organisationseinheit

    Was leistet die Alm - und wer bezahlt das?

    Die Almflächen in Österreich sind ein rares Kulturgut – und mit einem „zurück zur Natur“ nicht vergleichbar. Eine alpine Landschaft, in die der Mensch nicht eingreift, würde in wenigen Jahrzehnten alle Charakteristika verlieren, die wir uns als Alm-Kund:innen erwarten. Aber was erwarten sich die Alm-Kund:innen?

    ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen

    Der ÖZW trägt den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der Biologischen Landwirtschaft in besonderer Weise Rechnung.

    Geflügelforschung

    Neben dem Schweineforschungsstall betreibt das Institut für Tier, Technik und Umwelt einen Stall zur Untersuchung von gasförmigen Emissionen (Ammoniak, Methan, Lachgas, Kohlendioxid und Geruch) aus der Geflügelhaltung.

    Forschung zum Thema Emissionen/Immissionen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Das Institut für Tier, Technik & Umwelt beschäftigt sich mit Emissionen und Immissionen, die in der Nutztierhaltung entstehen und zu Konflikten an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Nachbarschaft bzw. Umwelt führen können. Im Fokus stehen dabei Geruch, Ammoniak, Staub, Bioaerosole und Lärm.

    Prüfung von Techniken zur Klimatisierung von Ställen

    Die Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen ist Prüfstelle gemäß § 8 Abs. 1 Fachstellen-/Haltungssystemeverordnung (FstHVO) für Stalleinrichtungen im Nutztierbereich und hat sich hier im Referat Prüftätigkeit und Versuchsanalyse in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz auf die Untersuchung von Klimatisierungslösungen spezialisiert.

    In enger Abstimmung erfolgt die Prüfung von neuartigen Techniken auf Praxisbetrieben oder in den Forschungsstallungen der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, wo bei positiver Beurteilung als firmenseitiges Ziel die Auszeichnung von ab dem Jahr 2012 auf den Markt gebrachten neuartigen, technischen Ausrüstungen für Tierhaltungen mit dem Österreichischen Tierschutz-Kennzeichen zu sehen ist.

    In Anbetracht der Relevanz sowie gesetzlichen Verpflichtung, geprüften Produkten im Nutztierbereich den Vorzug zu geben, sind Firmen, welche im österreichischen Markt tätig sind, gefordert, Kontakt mit der Fachstelle bzw. der HBLFA Raumberg-Gumpenstein aufzunehmen, um ihre Klimalösungen einer eingehenden, neutralen Prüfung zu unterziehen.

    Bereits abgeschlossene Prüfungen: OptiAirTubes: Prüfung von Schlauchbelüftungssystemen zur Klimaoptimierung in Ställen der Nutztierhaltung

    Anfragen zu Prüfungen sind an irene.moesenbacher@raumberg-gumpenstein.at bzw. an fachstelle@tierschutzkonform.at zu stellen.

     

    32 2024 kaelber stallklima

    Schweine - Forschungsstall

    Beim Schweineforschungsstall in Raumberg-Gumpenstein handelt es sich um den einzigen Maststall in Österreich und einen der wenigen Ställe in Europa, in welchem gasförmige Emissionen, Staub und Geruch gemessen bzw. nachfolgend Emissionsfaktoren für unterschiedliche Fragestellungen abgeleitet werden können.