Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2025

    Am Donnerstag, 13. November 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt. In der Österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft dreht sich 2025 alles um die...

    03
    2025

    Schüler:innentag 24.06.2025 - Schule trifft Forschung

    Schüler:innentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Dienstag, dem 24. Juni 2025, den landwirtschaftlichen Fachschulen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem...

    03
    2025

    Klimafolgenforschung ClimGrass erfolgreich abgeschlossen

    Die an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte und in den Jahren 2010 bis 2013 aufgebaute ClimGrass-Anlage, ein weltweit einzigartiges Freilandexperiment, ermöglicht die Simulation zukünftiger Klimabedingungen im Freiland mit der für Mitte...

    03
    2025

    Stallklima im Fokus

    Auf Initiative des TGD Tirol fanden im Jänner und Februar 2025 Stallklima-Beratungstage auf Tiroler Rinderbetrieben statt, um durch beste Luftqualität die Tiergesundheit zu unterstützen. In einer Kooperation des Teams der Bauberatung sowie der...

    03
    2025

    76. EAAP-Kongress: Future-Proof Livestock Farming

    Der EAAP-Kongress ist der führende europäische Fachkongress für Tierzucht und Nutztierwissenschaften. Vom 25. bis 29. August 2025 kommen in Innsbruck rund 1.600 Expertinnen und Experten aus Forschung, Zucht, Agrartechnik und Industrie...

    03
    2025

    Raumberg-Gumpenstein bei „Gemeinsam digital“ vertreten

    Am 26. Februar 2025 fand im Marmorsaal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Veranstaltung „Gemeinsam digital“ statt, bei der die neue Digitalstrategie der Sektion II präsentiert wurde....

    2025-03

    Nachlese - 13. Österreichische Pferdefachtagung

    Fachliche Impulse und spannende Diskussionen Am 1. März 2025 fand die 13. Österreichische Pferdefachtagung unter dem Motto „Rund um’s Pferd“ statt. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung erstmals im Grimmingsaal der HBLFA...

    Pferdeheu mit den Sinnen bewerten

    Am 28. Februar 2025 nahmen in Gumpenstein 20 interessierte TeilnehmerInnen an einem Praxisseminar mit Ing. Reinhard Resch teil, um mit Hilfe der eigenen Sinne die Qualität von Pferdeheu zu beurteilen. Dabei kam der neu entwickelte...

    2025-02

    Abschluss des Bewässerungsexperimentes IrriGrass

    Das Projekt IrriGrass untersuchte die Anforderungen an eine nachhaltige Bewässerung des österreichischen Grünlands unter veränderten Klimabedingungen. Steigende Temperaturen und unregelmäßige Niederschläge, insbesondere...

    Fachaustausch mit bayerischen Kolleginnen und Kollegen

    Im Februar 2025 war ein Kollegium der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu Gast auf den Bayerischen Staatsgütern Schwarzenau und Kitzingen – Versuchs- und Bildungszentren für Schweinehaltung...

    Zoom-Meeting zur Almsaison von der Bezirkskammer Liezen

    Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, lädt die Bezirkskammer Liezen zu einem geplanten Zoom-Meeting um 19:30 Uhr ein. Diskutiert wird in diesem Zoom-Meeting über eine erfolgreiche Weidewirtschaft, bestes Grünland, optimale Herdenführung und...

    Erhalt der Biodiversität an der Österreichischen Nutztiergenbank

    Seit dem 07.02.2025 stehen 5 neue Schweine im Quarantänestall des Bioinstituts an der Besamungsstation in Thalheim bei Wels. Dabei handelt es sich um Eber seltener Rassen, die nach erfolgreicher Quarantäne in der Besamungsstation zum Einsatz...

    Workshop „Low Stress Stockmanship“ für Schweine am Bio-Institut in Wels

    Stressfrei mit Schweinen umgehen – Theorie und Praxis Für den möglichst stressarmen Umgang mit Nutztieren gibt es das Konzept des „Low Stress Stockmanship“, das manche vielleicht aus dem Rinderbereich kennen. Aber auch im Umgang mit...

    Klimawandel und Bodenwasserhaushalt im Grünland: Erkenntnisse und Empfehlungen für ihren Betrieb

    Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Besonders der Wasserhaushalt im Grünland ist von steigenden Temperaturen, erhöhtem CO₂ und häufigeren Trockenperioden betroffen. Mehrjährige Untersuchungen an der...

    1. Südtiroler Getreidefachtagung

    Am 24. Jänner hat die erste Südtiroler Getreidefachtagung in der Meraner Mühle stattgefunden. Der Beratungsring Berglandwirtschaft organisierte diese sehr gut besuchte Tagung. Der Hauptvortrag wurde dabei von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein...

    Hohes Interesse am Workshop zur Staubminderung!

    Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, fanden sich fast 30 Schweinehalterinnen und -halter mit Tierwohl-Ställen zu einem Workshop an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein.

    Innovation, Verantwortung und Zusammenarbeit - Jahresbericht 2024

    Der Jahresbericht 2024 und die Broschüre zu den Publikationen und Umsetzungsergebnissen 2024 geben einen umfassenden Einblick in unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte, innovativen Entwicklungen und zahlreichen Aktivitäten in Lehre und...

    2025-01

    Modul 4 des Lehrganges zum Schafpraktiker wurde in Raumberg-Gumpenstein abgehalten

    Alles rund um das Schaf können die Teilnehmer in diesem Kurs erlernen. Organisiert vom Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen, wird in dem Kurs das Fachwissen nicht nur theoretisches erlernt, sondern durch die Betriebsbesuche...

    Nachhaltiges Lebensmittelmanagement: Wissen über Tierhaltung als Grundlage für Qualität

    Lebensmittelmanager:innen bilden eine essenzielle Brücke zwischen Landwirtschaft und Konsument:innen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist ein tiefgehendes Verständnis der landwirtschaftlichen Produktionsprozesse unerlässlich.

    Forschungsprojekt ClimGrass - Spitzenforschung zum Klimawandel in Raumberg-Gumpenstein

    Die Die aktuelle Veröffentlichung im renommierten Fachjournal Science unterstreicht erneut die zentrale Rolle der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bei der Erforschung von Klimawandel- und Dürrefolgen im Grünland. Wissenschaftlerinnen und...

    52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

    Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird...

    Interpraevent Konferenz

    HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitveranstalterin bei der Interpraevent 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel“ „Natural hazards in a changing climate – How to manage risks under global warming?”. Bei der heurigen Interpraevent...

    Güllefachtag 2025

    Am 4. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, in Zusammenarbeit mit dem LTC Aigen, der Landwirtschaftskammer Stmk und dem Maschinenring Dachstein-Tauern, wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und...

    Bio-Schweinefachtag und BIO-AUSTRIA Bauerntage 2025

    Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2025 – die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich finden zum 21. Mal unter dem Titel Sinn.Voll.Bio Ende Jänner 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels und Online statt. Die...

    AMA Kontrollor:innen-Schulung in Raumberg-Gumpenstein

    Knapp 60 Teilnehmer:innen nahmen an der 1 1/2 tägigen Schulung für AMA Kontrollrr:innen und Mitarbeiter:innen von Bewilligungsstellen für Investförderungen der einzelnen Länder teil. Ziel der Veranstaltung war es, Unsicherheiten hinsichtlich...

    2024-12

    10. Umweltökologisches Symposium

    Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt


    Saisonale Abkalbung in der Mutterkuhhaltung

    Während in Österreich in der Mutterkuhhaltung, hauptsächlich aufgrund der kleinbäuerlichen Strukturen dieses Betriebszweiges, eine kontinuierliche Abkalbung üblich ist, setzt man in klassischen Mutterkuhländern auf eine geblockte oder...


    Unser landwirtschaftlicher Lehrbetrieb wurde ausgezeichnet

    Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und der Österreichische Landarbeiterkammertag haben unsere Lehrlingsausbildung für landwirtschaftliche Facharbeiter ausgezeichnet. Wir freuen uns und bedanken...


    1. Treffen der Praxisgruppe „Kuhgebundene Kälberaufzucht“

    Kuhgebundene Kälberaufzucht ist ein innovatives System in der Milchviehhaltung. Im EU-Projekt TransformDairyNet sollen praxistaugliche Systeme für die kuhgebundene Kälberaufzucht betrachtet werden und ein Austausch und Wissenstransfer zu...


    Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht" am Grottenhof 2025

    Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft...


    Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt

    Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz...




    Digitale Technologien für eine nachhaltigere Landwirtschaft

    Mit einem innovativen Konzept das im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft 2023/24“ entwickelt wurde setzt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wichtige Impulse zur Förderung der digitalen Transformation in der Landwirtschaft....