60-Jähriges Maturatreffen

    Am Freitag, dem 4. Juli 2025, durften wir in Raumberg-Gumpenstein ganz besondere Gäste willkommen heißen: Mehr als 30 Absolventen kamen zu ihrem 60-jährigen Maturajubiläum zu uns!

    Europatage 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    📅 27. und 28. November 2025 📍 HBLFA Raumberg-Gumpenstein Die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein haben eine lange Tradition und widmen sich seit vielen Jahren aktuellen Fragestellungen rund um Europa. Auch 2025 setzen wir diese...

    06
    2025

    Young Citizen Science PolliDiversity 2025

    Unser innovatives Citizen Science Projekt vereint Forschendes Lernen und wissenschaftliche Partizpation mit regelmäßigen Naturkontakten und Achtsamkeitspraxis 23 steirische Schulklassen wirken seit Anfang April 2025 als Young Citizen Scientists...

    06
    2025

    Naturland Weidemanagement Vortrag

    Am 27. Mai 2025 fand auf Einladung vom Bio-Verband Naturland ein Weiterbildungswebinar zur Weide statt. Im folgenden Mittschnitt kann dieser Vortrag nochmals nachgeschaut werden.

    06
    2025

    12. Fachtagung für Ziegenhaltung

    Am 7. November 2025 findet wieder die traditionelle Fachtagung für Ziegenhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) wird auch heuer wieder ein...

    06
    2025

    LK-Präsident Steinegger in Raumberg-Gumpenstein

    Am Donnerstag, dem 12. Juni 2025, durften wir den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Steiermark, Andreas Steinegger an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einem umfassenden fachlichen Austausch begrüßen.

    2025-06

    ORF Steiermark zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Am 26. Mai fanden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Filmaufnahmen für einen Beitrag der Sendung Landwirt – schafft des ORF Steiermark statt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Schaf- und Ziegenhaltung....

    2025-05

    Iriswiesen und Renaturierungsprojekte

    Am Samstag den 24. Mai besichtigte der Naturschutzlandesrat Mag. Hannes Amesbauer gemeinsam mit Vertreter:innen des Naturschutzbundes und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Trautenfelser Iriswiesen und Renaturierungsflächen der...

    Internationaler Weidetag 2026 - Save the date

    Am 9. und 10. Juni 2026 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Internationale Weidetagung 2026 statt. Sie richtet sich insbesondere an Forschende zur Weide und dient zum Austausch neuer Weideerkenntnisse und zur Förderung der Zusammenarbeit.

    Stallbau-Broschüren für die Bio-Schafhaltung und Bio-Ziegenhaltung neu erschienen

    Die Stallbau-Broschüren „LTS 234: Stallbau für die Bio-Tierhaltung: SCHAFE“ und „LTS 235: Stallbau für die Bio-Tierhaltung: ZIEGE“ sind in neuer Auflage erschienen. Sie stellen eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen...

    Weideinnovationen – Wichtige Projektergebnisse für die Praxis

    Das Projekt "EIP Weideinnovationen" wurde ins Leben gerufen, um den gestiegenen Anforderungen an die Weidehaltung, insbesondere in der biologischen Landwirtschaft, gerecht zu werden. Ziel des Projekts war es, gemeinsam mit der Praxis innovative...

    Internationaler Tag der Biodiversität – Vielfalt bewahren, Zukunft gestalten

    Am 22. Mai wird weltweit der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert – ein Anlass, der uns daran erinnert, wie entscheidend die Vielfalt des Lebens für das ökologische Gleichgewicht, unsere Ernährungssicherheit und die...

    Sonderpodcast zum Tag der Biodiversität

    🎧 Jetzt reinhören: ÖPUL: Nachhaltige Landwirtschaft seit 30 Jahren - 122. Podcast Seit genau 30 Jahren prägt dieses Programm die Landwirtschaft in Österreich und verbindet nachhaltige Bewirtschaftung mit gezielter Abgeltung...

    Teilnahme der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an der 26. LIFE Plattform - Informationsaustausch zu Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen

    Die 26. LIFE Plattform fand von 23.-24. April im Schloss Rosegg in Kärnten statt und wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima-...

    Erfolgreicher Abschluss des Sensenmähkurses 2025

    Bereits zum vierten Mal fand am 13. Mai 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein der Kombikurs „Wiesenpflege mit der Sense – Mähen und Dengeln“ statt.

    OptiFeedCalf – Gesunde und leistungsstarke Kälber durch eine optimierte Kälberfütterung

    „Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen“ lautet die jetzige Devise in der Kälberaufzucht. Tatsächlich verdient die Fütterung der Kälber zunehmend an Bedeutung, da diese die Entwicklung des Kalbes, deren Gesundheit und Wohlbefinden...

    30 Handlungsempfehlungen für Milchviehbetriebe

    Mehr Nachhaltigkeit durch Information - Empfehlungen zu Treibhausgasreduktion und Nachhaltigkeit für Milchviehbetriebe Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe steigen: Treibhausgasreduktion und Nachhaltigkeit rücken auch in...

    Internationaler Tag der Pflanzengesundheit

    Am 12. Mai wird weltweit der Internationale Tag der Pflanzengesundheit begangen. Auch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein forschen wir in diesem Zusammenhang und bieten Lösungen und Hilfestellungen für die Landwirtschaftliche Praxis an....

    Teilnahme an der Abschlusskonferenz des LIFE-Projekts VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel

    Von 28. bis 30. April nahm das österreichische Projektteam des Bildungszentrums für Obst- und Weinbau Silberberg und der HBLFA an der Abschlusskonferenz des EU-Life-Projekts VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel teil.

    HBLFA Raumberg-Gumpenstein beim Tag der Ressortforschung des BMLUK 2025

    Am 5. Mai 2025 präsentierte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein zwei herausragende Forschungsprojekte beim Tag der Ressortforschung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)...

    Projekttreffen "Klimaeffiziente Milchproduktion" - starkes Engagement für nachhaltige Landwirtschaft

    Seit 2022 arbeiten wir mit einer Gruppe an Praxisbetrieben im Rahmen des Projekts „Klimaeffiziente Milchwirtschaft“ daran, Treibhausgasemissionen in der Milchproduktion gezielt zu reduzieren. Gemeinsam mit unseren Partnern, den Molkereien...

    2025-04

    Wiesenpflege mit der Sense – Kombikurs Mähen & Dengeln

    Für alle, die ihre Wiesen nachhaltig pflegen wollen – ganz ohne Maschinenlärm und Benzin. Dieser Kurs richtet sich an Landwirte, Hobbybauern und Gartenbesitzer, die den Umgang mit der Sense von Grund auf erlernen oder ihre Technik verbessern...

    Jetzt Nachhören: Fachvortrag Rinderhaltung - Wesentlicher Beitrag einer ganzheitlichen Bio-Landwirtschaft

    Im November 2024 veranstaltete die ARGE Natürlich Bio eine Fachveranstaltung zum Thema Rinderhaltung – Wesentlicher Beitrag einer ganzheitlichen BIO-Landwirtschaft im Waldviertel.Walter Starz vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein...

    Große Beutegreifer im Fokus: EU-Delegation besucht Raumberg-Gumpenstein

    Am 15.4.2025 konnten 9 Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus ebenso vielen Ländern von Direktor Johann Gasteiner in Raumberg-Gumpenstein begrüßt werden. Im Rahmen ihres dreitägigen Fact Finding Visits machte sich der...

    Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

    Tierhalter:innen tragen die wertvolle Verantwortung, durch geeignete Maßnahmen die Gesundheit ihrer Tiere zu fördern und sie vor Krankheiten zu schützen. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, hat das Ländlichen Fortbildungsinstituts...

    Silagemeisterschaft 2024/25 - Siegerprämierung

    30 % der ProjektteilnehmerInnen hatten 2024 mit der schlagkräftigen Feldhäckslerkette, in Kombination mit der kurzen Schnittlänge kleiner 3 cm, im Durchschnitt eine schnellere Milchsäuregärung und damit bessere Grassilagequalitäten Aktuelle...


    Maul- und Klauenseuche – Infos und Video!

    Seit Beginn des Jahres 2025 rückt die Maul- und Klauenseuche erneut in den Fokus. Am 2. April wurden zwei weitere Fälle in Ungarn bestätigt, zusätzlich zu den bereits bekannten Ausbrüchen: drei im Süden der Slowakei, ein weiterer in Ungarn...


    EmiMod-Projekttreffen 2025

    Am 01. und 02. April fand das diesjährige Treffen zum deutschen Verbundprojekt EmiMod, unter der Leitung des KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.) im niedersächsischen Oldenburg statt. Das Institut für Tier,...


    Bio-Institut präsentierte Forschungsergebnisse in Luxemburg

    Bereits zum 13. Mal fand der Leguminosenfachtag unter dem Motto: „Soja, Linse, Kichererbse – vom Feld auf den Teller“ in Luxemburg statt. Diese Fachtagung wird vom luxemburgischen Institut für biologische Landwirtschaft (IBLA) organisiert....




    Tag der offenen Stalltüre in Thalheim/Wels

    Am 19. März 2025 öffnete das Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels wieder einmal seine Stalltüren für Besucher! Von interessierten LandwirtInnen über Personen in Beratungspositionen bis hin zu Besuch aus der...