![](/images/stories/forschung/aktuelles/termine/2023_03_pferdetagung-03580.jpg)
![](/images/stories/forschung/aktuelles/termine/2023_03_pferdetagung-03580.jpg)
Termine
-
Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zwei neue und kompakte Online-Seminarreihen speziell für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen.
-
Stalltag am Institut für biologische Landwirtschaft Thalheim/Wels
Stalltag in Thalheim/Wels; Anmeldung unter 07242/47011;
-
Bio-Schweinefachtag und BIO-AUSTRIA Bauerntage 2025
Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2025 – die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich finden zum 21. Mal unter dem Titel Sinn.Voll.Bio Ende Jänner 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels und Online statt.
Die drei Säulen der „BIO-AUSTRIA Bauerntage“ sind fachliche Weiterbildung, Beschäftigung mit den Perspektiven der Bio-Landwirtschaft und Erfahrungsaustausch mit Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich.
Auch heuer wird der Bio-Schweinetag am 30. Jänner 2025 traditionell wieder gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgerichtet.
Nutzen Sie das vielfältige Angebot im Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels und das Online-Format.
Anmeldeschluss: für Fachtage vor Ort und Hybrid - Dienstag 21. Jänner 2025
-
72. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft
Im Rahmen der Wintertagung 2025 unter dem Motto "Die Zukunft auf den Boden bringen" wird am Donnerstag, 30.1.2025 der Grünland- und Viehwirtschaftstag in Raumberg-Gumpenstein stattfinden. Unsere Tagung bildet neben dem Eröffnungstag Agrarpolitik am 21.1. in Wien, dem Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau (23.1. Wien), dem Fachtag für Ackerbau (27.1. NÖ), dem Fachtag für Geflügelhaltung (28.1 Stmk) und dem Fachtag für Schweinehaltung am 29.1 in Oberösterreich den Abschluß der diesjährigen Wintertagung.
-
ONLINE-Seminar: Wie führe ich meinen Bauernhof standortgerecht und öko-effizient?
Ökoeffiziente Landwirtschaft bedeutet, die ökologischen Zusammenhänge zu erkennen und mit den eigenen ökonomischen Ansprüchen und den Möglichkeiten des Betriebsstandortes zu verbinden. In diesem Webinar befassen wir uns mit dieser Thematik.
-
Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen 2025
Eine extensive Beweidung mit Kleinwiederkäuern im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Dafür sind jedoch gut ausgebildete Hirt:innen erforderlich. In Kooperation mit dem Österreichzentrum Bär Wolf Luchs und der Universität für Bodenkultur bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Leitung von Frau Maria Naynar, die erste zertifizierte Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen auf Almen in Österreich an.
-
13. Österreichische Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" 2025
Am Samstag, dem 01. März 2025 findet die 13. Österr. Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Wir freuen uns auf spannende Beiträge zu "Partner Pferd in verschiedenen Ausprägungen", zum "Wirtschaftsfaktor Pferd" sowie zu Pferdegesundheit im Fokus.
-
ONLINE-Seminar: Standortgerechtes und öko-effizientes Wirtschaften am Bauernhof: kompetenzorientiert und praxisnah unterrichten mit farmlife.at
Schüler:innen sollen die ökonomisch-ökologischen Wechselwirkungen bzw. die Wirkungen ihres Handelns am Bauernhof verstehen. Systemisches Denken muss daher gefördert werden. In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für unterschiedliche Fächer (oder fächerübergreifend) in landwirtschaftlichen Schulen.
-
30. Österreichische Jägertagung 2025
Wild und Lebensraum - ein Blick in die Zukunft
Termin: Donnerstag 6.3.2025 bis Freitag 7.3.2025 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal
Die 30. Österreichische Jägertagung hat sich das Wild und seinen Lebensraum als Generalthema vorgenommen.
Die Online-Anmeldung zur 30. Jägertagung 2025 in Aigen im Ennstal ist erforderlich.
-
Webinar - Wildblumenwiesen anlegen und pflegen
Am 3. April 2025 findet von 18:00 - 19:00 das Webinar "Wildblumenwiesen anlegen und pflegen" statt.
-
Einladung zur Rinderschau 2025
Der Braunviehzuchtverband und die Schülerinnen und Schüler der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Grabnerhof und Gröbming sowie unsere Schülerinnen und Schüler laden Sie herzlich zur Rinderschau 2025 ein, die am 5. April auf dem Gelände unserer Forschungseinrichtung in Gumpenstein stattfinden wird. Neben spannenden Wettbewerben wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die gesamte Familie angeboten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
-
SEMINAR: Fühlt sich meine Kuh wohl? Tierwohlanalyse mit farmlife.at - Anwendung am Betrieb und im Unterricht
Teilnehmende lernen das FarmLife Welfare-Tool (Tierwohl-Tool) kennen, Betriebsergebnisse zu interpretieren und das Tool in der landwirtschaftlichen Praxis anzuwenden. Zusätzlich befassen wir uns mit den schulischen Verwendungsmöglichkeiten des Tierwohl-Tools. Damit erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für landwirtschaftliche Schulen (z.B. für das Fach Nutztierhaltung). Vorwissen zum Betriebsmanagement-Tool farmlife.at ist nicht notwendig.
-
52. Viehwirtschaftliche Fachtagung
Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird dieses Jahr auch die beste Gras- und Maissilagequalität prämiert.
Nähere Infos sowie die Online-Anmeldung folgen in Kürze.
-
Güllefachtag 2025
Am 11. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und Maschinenvorführungen statt.
Nähere Infos folgen in Kürze
-
Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt
Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.
-
Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025
Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2025 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.
-
79. ALVA-Jahrestagung: Landwirtschaft verstehen - Zukunft gestalten
Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.
-
Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet von 03. - 04. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
-
Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"
Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.
Schwerpunkte im Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht 2025"
- Das Bio-Modellregionenkonzept – regionale Vernetzung und Austausch
- Tools für den Praxisunterricht Bio-Pflanzenbau und Besichtigungen
- Kooperation von drei Bio-Betrieben – Praxiswissen für den Unterricht
- Bio-Lehre an der LFS Grottenhof – mit Besichtigung neues Schulgebäude und Verarbeitung
- Fachexkursionen zu Bio-Betrieben
- Austausch zwischen den Bio-Lehrenden – Bio-Unterrichtsideen aus der Praxis
- Abendliche Zusammenkunft – persönlicher Austausch
Zielgruppe: Lehrer:innen, Berater:innen, Forschende
Leitung: Dr.in Elfriede OFNER-SCHRÖCK, Priv.-Doz. Dr. Andreas STEINWIDDER und Dir. Ing. Johann GAISBERGER
Programm und Online-Anmeldemöglichkeit folgen in Kürze.
Darüber hinaus werden regelmäßige Webinare, zur Unterstützung der Lehrkräfte im Bio-Unterricht, durch Forschende, Beratung und Praxis angeboten. Hier geht es zu den Webinaren
-
Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Nachlese
- 14. Jän. 2025
- /
- Tagungsnachlese
Zukunft der Almwirtschaft in Österreich - 102. Podcast
- 25. Okt. 2023
- /
- Tagungsnachlese
Veranstaltungskalender - Anmeldung und Programme
- 10. Jän. 2025
- /
- Tagungsnachlese
Güllefachtag 2025
- 23. Sep. 2024
- /
- Tagungsnachlese
ONLINE-Seminar: Wie führe ich meinen Bauernhof standortgerecht und öko-effizient?
- 13. Jän. 2025
- /
- Tagungsnachlese
52. Viehwirtschaftliche Fachtagung
neueste Beiträge
Zukunft der Almwirtschaft in Österreich - 102. Podcast
Herausforderungen und Perspektiven: Wie die Almwirtschaft in Österreich zukunftsfähig bleibt Wir verbinden mit der Almwirtschaft grasenende Tier...
Read More..![Veranstaltungskalender - Anmeldung und Programme](/images/stories/forschung/aktuelles/termine/2023_03_pferdetagung-03580.jpg)
![Güllefachtag 2025](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/Güllefachtag2025_Titelbild.jpg#joomlaImage://local-images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/Güllefachtag2025_Titelbild.jpg?width=2000&height=1125)
Güllefachtag 2025
- 14. Jän. 25
- /
- Aktuelles Forschung
![ONLINE-Seminar: Wie führe ich meinen Bauernhof standortgerecht und öko-effizient?](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/34_2024_webinarbild_standortgerechtes_wirtschaften_klein.jpg#joomlaImage://local-images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/34_2024_webinarbild_standortgerechtes_wirtschaften_klein.jpg?width=3300&height=2475)
![52. Viehwirtschaftliche Fachtagung](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/1_2025_52_vwft.png#joomlaImage://local-images/stories/forschung/10_nutztierforschung/1_2025_52_vwft.png?width=951&height=976)
52. Viehwirtschaftliche Fachtagung
- 13. Jän. 25
- /
- Aktuelles Forschung
Ausgewählte Artikel
Europatage 2024: Österreich und Europa – Auf in die nächsten 30 Jahre
- 06. Dez. 24
Am 28. und 29. November 2024 fanden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt – ein bedeutendes Ereignis, das den Blick auf die Zukunft...
Read More..Klimawandel-Anpassung - Bildungs- und Beratungstools
- 17. Okt. 24
Klimawandel-Anpassung - Schwerpunkt Der Klimawandel berührt die Landwirtschaft! Entsprechend den Klimaprognosen werden die Temperaturen weiter steig...
Read More..Funktionaler Klimaschutz der Kärntner Landwirtschaft
- 14. Okt. 24
Raumberg-Gumpenstein hat erstmals exemplarisch für eine Region (Bundesland Kärnten) die Wirkung aller Treibhausgasemissionen auf die Energiebilanz d...
Read More..Bio-Rinderzucht: Ein Jahr voller Wissen und Austausch!
- 12. Aug. 24
BIO AUSTRIA hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie den Hauptakteuren der (Bio-)Rinderzucht in Österrei...
Read More..Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?
- 26. Juli 23
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ ge...
Read More..![](/images/stories/standorte/gumpenstein_2020.jpg)
Forschung
- Home
- Forschung
INSTITUTE
![](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2012_stier_weide.jpg)
- 10. Jan 25
Stiere nach eigenen Kriterien auswählen
Sie können bzw. sollten Zuchtstiere aber auch auf Grund ihrer persönlichen Kriterien suchen und auswählen!
Dazu steht Ihnen über folgenden Link...
Read More..- 19. Dec 24
- /
- Bio-Zuchtstiere
ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen
- 16. May 24
- /
- Bio-Tierhaltung
Bioschweinehaltung in der Praxis
- 13. May 24
- /
- Bio-Tierhaltung
Ergebnisse aus dem EIP-Projekt Berg-Milchvieh
- 08. May 24
- /
- Bio-Tierhaltung
Stallbau-Broschüren für die Bio-Tierhaltung
![](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/13_schafe_ziegen/1_2022_Schafhaltung.png)
- 20. Nov 24
Schaffachtagung
Die Schaffachtagung findet alle zwei Jahre an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und bietet interessierten Landwirten, Beratern, Lehren und Fachleuten aus...
Read More..- 25. Apr 24
- /
- Nutztiere am Institut
Milchvieh und Mutterkuh
- 25. Apr 24
- /
- Nutztiere am Institut
Rinderaufzucht und Rindermast
- 25. Apr 24
- /
- Fleischqualität
Schlachtraum und Kühlräume
- 25. Apr 24
- /
- Methanemissionen
Klimakrise für immer?! - Podcast
![](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/21_Gruenlandmanagement/21_2018_Climgrass_ForschungSpezial.jpg)
- 14. Oct 24
Forschung Spezial (Der Standard): Klimafolgenforschung in Raumberg-Gumpenstein
Frau Karin Krichmayer - Wissenschaftsredakteurin von "Der Standard" besuchte kürzlich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und war sehr beeindruckt von der Forschungsleistung.
In...
Read More..Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - GIAHS
- 20. Sep 24
- /
- Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Probennahme, Ernte und NIRS Messung Projekt SatGrass
- 20. Sep 24
- /
- Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Arbeiten rund um das Projekt Climgrass
- 20. Sep 24
- /
- Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
![](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/34_2024_alm2_dsc04077.jpg#joomlaImage://local-images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/34_2024_alm2_dsc04077.jpg?width=3648&height=2736)
- 20. Dec 24
Was leistet die Alm - und wer bezahlt das?
Die Almflächen in Österreich sind ein rares Kulturgut – und mit einem „zurück zur Natur“ nicht vergleichbar. Eine alpine Landschaft,...
Read More..- 27. Nov 24
- /
- Lehrmaterialien zu FarmLife
FarmLife LERNPLATTFORM (nicht nur) für Lehrende an LFS und HBLA
- 20. Nov 24
- /
- Wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife
FarmLife Science - wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife
- 20. Nov 24
- /
- Lehrmaterialien zu FarmLife
Lehrmaterialien zum Tierwohl-Tool auf FarmLife
- 20. Nov 24
- /
- FarmLife Lehrinhalte
FarmLife Lehrinhalte
Kategorien
![HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/aktuelles/termine/0_2020_veranstaltungen01.jpg)
Termine
- Beitragsanzahl: 97
![HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/aktuelles/termine/0_2020_veranstaltungen.jpg)
Tagungen
- Beitragsanzahl: 3
![Aktuelles Forschung](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/12_futterhoehe1.jpg)
Aktuelles Forschung
- Beitragsanzahl: 646
![Pixabay](/images/headers/newspapers-3488861_1920.jpg)
Presseaussendung
- Beitragsanzahl: 0
![Forschungsprojekte der HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/aktuelles/0_2020_forschungkategorie01.jpg)
Forschungsprojekte
- Beitragsanzahl: 443
![](/images/stories/organisation/stabstellen_2020.jpg)
Infothek
- Beitragsanzahl: 0
![StockSnap | Pixabay](/images/headers/microphone-gb1cadc753_1920.jpg)
Podcasts :/> Agrar Science - Wissen kompakt
- Beitragsanzahl: 0
![(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/podcast/2023_podcast_weiden_wenn_es_trocken_ist_Starz.jpg)
Podcast & Videos :/> Aktuelles
- Beitragsanzahl: 56
![svklimkin | Pixabay](/images/headers/flower-g1bae58427_1920.jpg)
Podcast und Videos:/> Klimawandel-Anpassungsstrategien
- Beitragsanzahl: 46
![svklimkin | Pixabay](/images/headers/workshop-2209239_1920.jpg)
![Iriswiese](/images/stories/forschung/akquisition/a_2011_be-natur_01.jpg)
Akquisition
- Beitragsanzahl: 1
![](/images/stories/standorte/gumpenstein_2020.jpg)
Institute
- Beitragsanzahl: 0
![Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2020_hp_bio_institut.jpg)
Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
- Beitragsanzahl: 3
![Kühe auf der Weide](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2012_kuehe_weide.jpg)
Weideinfos
- Beitragsanzahl: 0
![Kühe auf der Weide](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2012_kuehe_weide1.jpg)
Pflanzenbestand und Weidepflege
- Beitragsanzahl: 9
![Kuh auf der Weide](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2011_kuh_auf_weide.jpg)
Weidesysteme
- Beitragsanzahl: 5
![Aufwuchs Geilstelle](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/41_biogruenland_vieh/41_2011_aufwuchs_geilstelle.jpg)
Berechnungsvorlagen und Formulare zur Weideplanung
- Beitragsanzahl: 1
![Kühe beim Weiden](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2012_kuehe_beim_weiden.jpg)
Weidestrategien
- Beitragsanzahl: 5
![Sonnenschutz](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2012_sonnenschutz.jpg)
Tiergesundheitliche Aspekte
- Beitragsanzahl: 1
![Kühe auf der Weide](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2012_umstellung_pansen.jpg)
Infos und Links
- Beitragsanzahl: 5
![Rind auf der Weide](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2014_rinder_weide2.jpg)
Videos
- Beitragsanzahl: 10
![Stiere](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/2024_4_stierauswahl_steinwidder.jpg)
Bio-Zuchtstiere
- Beitragsanzahl: 5
![Hilfsmittel für Lehre und Forschung](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2020_hilfsmittel_lehre.jpg)
Hilfsmittel für Lehre und Beratung
- Beitragsanzahl: 1
![Fachvideos](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/40_2018_bio_fachvideos.jpg)
Fachvideos
- Beitragsanzahl: 1
![Bio-Schweinehaltung - Gruppensäugen](/images/stories/forschung/40_bioinstitut/4_2020_Gruppensaeugen.jpg)
Bio-Tierhaltung
- Beitragsanzahl: 5
![Nutztierforschung](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/2021_Institut_1.jpg)
Nutztierforschung
- Beitragsanzahl: 3
![(c) Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/Suchleiste_Homepage/1_2023_nutztiere_am_institut.png)
Nutztiere am Institut
- Beitragsanzahl: 3
![(c) Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/Suchleiste_Homepage/1_2023_methanemissionen.png)
Methanemissionen
- Beitragsanzahl: 1
![(c) Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/Suchleiste_Homepage/1_2023_fleischlabor1.png)
Fleischqualität
- Beitragsanzahl: 2
![(c) R. Huber](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/1_2023_gpssendern.jpg)
Herdenschutz
- Beitragsanzahl: 1
![(c) R. Pesenhofer](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/Suchleiste_Homepage/1_2023__lfi_Robert_Pesenhofer.jpg)
Klauenpflege
- Beitragsanzahl: 3
![(c) M. Kogler](/images/stories/forschung/10_nutztierforschung/Suchleiste_Homepage/1_2023_tagungen.jpg)
Tagungen
- Beitragsanzahl: 3
![](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/2020_o_Messeinheit.jpg)
Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 0
![](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/2020_1_Blühende_Wiese_1.jpg)
Biodiversität
- Beitragsanzahl: 2
Grünlandverbesserung
- Beitragsanzahl: 6
Nährstoffe
- Beitragsanzahl: 4
![(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/23_vegetationsmangement/2_2020_Generhalt.jpg)
Generhalt
- Beitragsanzahl: 5
Grünlandfutter
- Beitragsanzahl: 4
![(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/23_vegetationsmangement/2_2020_Landnutzung1.jpg)
Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 2
![(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/2_2022_Schaugarten.jpg)
Schaubereich Boden-Wasser-Pflanzen
- Beitragsanzahl: 8
![(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/21_Gruenlandmanagement/ClimGrassPanorama.jpg)
Klimafolgenforschung im Grünland
- Beitragsanzahl: 2
![](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/23_vegetationsmangement/Bild_Kamera.jpg)
Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 15
![(c) Raumberg-Gumpenstein](/images/stories/forschung/20_pflanzenbau/23_vegetationsmangement/2_2020_Nuetzlingsbluehstreifen.jpg)
Artenvielfalt
- Beitragsanzahl: 6
![Tier, Technik und Umwelt](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/3_2024_institut3_collage.jpg)
Tier, Technik und Umwelt
- Beitragsanzahl: 0
![Die FarmLife Hofplakette](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/3_2023_farmlifeplakette_mit_hand.jpg#joomlaImage://local-images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/3_2023_farmlifeplakette_mit_hand.jpg?width=1059&height=858)
Lehrmaterialien zu FarmLife
- Beitragsanzahl: 2
FarmLife Video
- Beitragsanzahl: 1
FarmLife Lehrinhalte
- Beitragsanzahl: 1
![Rollenspiel FarmLife Tactics](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/34_2024_produktfoto_Bildungsbox_klein.jpg#joomlaImage://local-images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/34_2024_produktfoto_Bildungsbox_klein.jpg?width=4608&height=3456)
![Das System Bauernhof](/images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/3_2017_FarmLifeII.jpg#joomlaImage://local-images/stories/forschung/30_tier_technik_umwelt/34_oekonomie/3_2017_FarmLifeII.jpg?width=&height=)
Wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife
- Beitragsanzahl: 1
![Research & Development](/images/logo/research_developmen_balken1jpg.jpg)
Research & Development
- Beitragsanzahl: 1
![](/images/stories/forschung/aktuelles/2019_klimabroschuere04klein.jpg)
Hot Topic
- Beitragsanzahl: 0