

Termine
-
10. Umweltökologisches Symposium
Am 23. und 24. September 2025 findet das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstitel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt
-
3. Pferdeforum, 10. Okt. 2025
Das 3. Pferdeforum findet heuer am Freitag, dem 10. Oktober 2025 statt.
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal
Kontakt: {mosperson:153:Vockenhuber Daniela:link}, Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer
Das Pferdeforum wurde im Jahr 2023 in Kooperation mit Pferdekraft Austria, dem Landespferdezuchtverband Steiermark, den Ländlichen Reitern und Fahrern Österreich sowie der LK Steiermark gegründet und dient der Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und -zucht. Relevante Themen der Österreichischen Pferdefachtagung werden aufgegriffen und in praktischen Fachbeiträgen behandelt, wobei vor allem das Brauchtum und die Bedeutung der ländlichen Regionen als Schnittstelle zwischen traditionellem Wissen und aktuellen Fachinformationen zentrale Inhalte sind.
Ein detailliertes Programm finden Sie in Kürze hier.
-
Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
-
Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu 2025
Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Seminar "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" statt.
-
12. Fachtagung für Ziegenhaltung
Am 7. November 2025 findet wieder die traditionelle Fachtagung für Ziegenhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) wird auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus Forschung und Praxis organisiert.
-
Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2025
Am Donnerstag, 13. November 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt.
In der Österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft dreht sich 2025 alles um die Vernetzung von Forschung und Praxis. Unter dem Motto von Bio-Betrieben lernen und sie bei unterschiedlichsten Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten werden Projekte betrachtet, die in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio-Austria und den Landes-Landwirtschaftskammern umgesetzt wurden und werden.
Dabei spannt sich der Bogen von der Weide, über grundfutterbasierte Mast und die Milchviehzucht bis hin zur Fresseraufzucht. Dabei werden unterschiedlichste Bio-Betriebe über ihre Strategien sprechen und die Forschung ihre Ergebnisse aus Versuchen mit der Praxis darstellen.
-
76. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs lädt in Zusammenarbeit mit der BOKU und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur 76. Pflanzenzüchtertagung vom 24. - 26. November 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein. Die Tagung wird in englischer Sprache abgehalten.
-
Internationaler Weidetag 2026 - Save the date
Am 9. und 10. Juni 2026 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Internationale Weidetagung 2026 statt.
Sie richtet sich insbesondere an Forschende zur Weide und dient zum Austausch neuer Weideerkenntnisse und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Nachlese
- 16. Okt. 2024
- /
- Tagungsnachlese
Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
- 11. Juli 2025
- /
- Tagungsnachlese
Rückblick auf die Mitgliederversammlung der Styriabrid
- 28. Aug. 2023
- /
- Tagungsnachlese
Jobangebote an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- 31. Dez. 2024
- /
- Tagungsnachlese
10. Umweltökologisches Symposium
- 17. Okt. 2024
- /
- Tagungsnachlese
Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft
neueste Beiträge
Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaa...
Read More..Ausgewählte Artikel
Klimawandel-Anpassung - Bildungs- und Beratungstools
- 17. Okt. 24
Klimawandel-Anpassung - Schwerpunkt Der Klimawandel berührt die Landwirtschaft! Entsprechend den Klimaprognosen werden die Temperaturen weiter steig...
Read More..Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?
- 26. Juli 23
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ ge...
Read More..
Forschung
- Home
- Forschung
INSTITUTE

- 03. Jun 25
Berechnungsvorlagen (Excel) und Formulare zur Weideplanung
Grasaufwuchshöhe messen
Read More..- 25. Apr 25
- /
- Bio-Zuchtstiere
ÖTZ – Bullenempfehlungen
- 16. Apr 25
- /
- Bio-Zuchtstiere
ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen
- 24. Mar 25
- /
- Videos
Moderne Weidezauntechnik - Kurzversion
- 24. Mar 25
- /
- Videos
Weidehaltung und Melkroboter

- 20. Nov 24
Schaffachtagung
Die Schaffachtagung findet alle zwei Jahre an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und bietet interessierten Landwirten, Beratern, Lehren und Fachleuten aus...
Read More..- 25. Apr 24
- /
- Nutztiere am Institut
Milchvieh und Mutterkuh
- 25. Apr 24
- /
- Nutztiere am Institut
Rinderaufzucht und Rindermast
- 25. Apr 24
- /
- Fleischqualität
Schlachtraum und Kühlräume
- 25. Apr 24
- /
- Methanemissionen
Klimakrise für immer?! - Podcast

- 19. May 25
Bücher, Schriften, Vorlesungsunterlagen
Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland
Herausgeber: Anita...
Read More..- 09. Apr 25
- /
- Artenvielfalt
Anlage und Pflege von Blühstreifen im Grün- und Ackerland
- 05. Feb 25
- /
- Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
- 05. Feb 25
- /
- Artenvielfalt
Dynamik in der Vegetationsperiode
Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - GIAHS

- 06. Mar 25
FarmLife LERNPLATTFORM (nicht nur) für Lehrende an LFS und HBLA
Zu unserem Betriebsmanagement-Tool FarmLife wurde seit dem Jahr 2017 kontinuierlich eine umfassende Lernplattform entwickelt. ALLE dazu erarbeiteten Unterlagen einschließlich aktualisierter...
Read More..- 06. Feb 25
- /
- Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
- 06. Feb 25
- /
- Nachhaltigkeitsbewertung
Unterrichten mit FarmLife - ein ganzheitlicher didaktischer Ansatz - nicht nur für LFS und HBLA
- 06. Feb 25
- /
- Nachhaltigkeitsbewertung
Was leistet die Alm - und wer bezahlt das?
- 06. Feb 25
- /
- Nachhaltigkeitsbewertung
Entdecken Sie das Potenzial Ihres Landwirtschaftsbetriebes
Kategorien

Termine
- Beitragsanzahl: 95

Tagungen
- Beitragsanzahl: 3

Aktuelles Forschung
- Beitragsanzahl: 702

Presseaussendung
- Beitragsanzahl: 0

Forschungsprojekte
- Beitragsanzahl: 466

Infothek
- Beitragsanzahl: 0

Podcasts :/> Agrar Science - Wissen kompakt
- Beitragsanzahl: 0

Podcast & Videos :/> Aktuelles
- Beitragsanzahl: 83

Podcast und Videos:/> Klimawandel-Anpassungsstrategien
- Beitragsanzahl: 46


Akquisition
- Beitragsanzahl: 1

Institute
- Beitragsanzahl: 0

Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
- Beitragsanzahl: 3

Weideinfos
- Beitragsanzahl: 0

Pflanzenbestand und Weidepflege
- Beitragsanzahl: 9

Weidesysteme
- Beitragsanzahl: 5

Berechnungsvorlagen und Formulare zur Weideplanung
- Beitragsanzahl: 1

Weidestrategien
- Beitragsanzahl: 5

Tiergesundheitliche Aspekte
- Beitragsanzahl: 1

Infos und Links
- Beitragsanzahl: 5

Videos
- Beitragsanzahl: 10

Bio-Zuchtstiere
- Beitragsanzahl: 5

Hilfsmittel für Lehre und Beratung
- Beitragsanzahl: 1

Fachvideos
- Beitragsanzahl: 1

Bio-Tierhaltung
- Beitragsanzahl: 5

Nutztierforschung
- Beitragsanzahl: 3

Nutztiere am Institut
- Beitragsanzahl: 3

Methanemissionen
- Beitragsanzahl: 1

Fleischqualität
- Beitragsanzahl: 2

Herdenschutz
- Beitragsanzahl: 1

Klauenpflege
- Beitragsanzahl: 3

Tagungen
- Beitragsanzahl: 3

Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 0

Biodiversität
- Beitragsanzahl: 2
Grünlandverbesserung
- Beitragsanzahl: 6
Nährstoffe
- Beitragsanzahl: 4

Generhalt
- Beitragsanzahl: 5
Grünlandfutter
- Beitragsanzahl: 4

Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 2

Schaubereich Boden-Wasser-Pflanzen
- Beitragsanzahl: 8

Klimafolgenforschung im Grünland
- Beitragsanzahl: 2

Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 15

Artenvielfalt
- Beitragsanzahl: 7

Tier, Technik und Umwelt
- Beitragsanzahl: 0

Lehrmaterialien zu FarmLife
- Beitragsanzahl: 2
FarmLife Video
- Beitragsanzahl: 1
FarmLife Lehrinhalte
- Beitragsanzahl: 1


Wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife
- Beitragsanzahl: 1

Research & Development
- Beitragsanzahl: 1

Hot Topic
- Beitragsanzahl: 0