

Termine
-
Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt
Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.
-
Workshop - Essbare Wildkräuter im Grünland
Tauchen Sie ein in die Welt der Wildkräuter bei unserem exklusiven Workshop an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 06. Mai 2025! 🌿
Entdecken Sie die Geheimnisse und die Schönheit der essbaren Wildkräuter im Grünland unter der Anleitung unserer erfahrenen Kräuterexperten. Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wildkräutern in der Küche und im täglichen Leben kennenzulernen.
-
Wiesenpflege mit der Sense – Kombikurs Mähen & Dengeln
Für alle, die ihre Wiesen nachhaltig pflegen wollen – ganz ohne Maschinenlärm und Benzin.
Dieser Kurs richtet sich an Landwirte, Hobbybauern und Gartenbesitzer, die den Umgang mit der Sense von Grund auf erlernen oder ihre Technik verbessern möchten.Was Sie erwartet:
Gemeinsam mit dem erfahrenen Sensenlehrer Ernst Schoiswohl lernen Sie das richtige Einstellen der Sense, die Technik des Sensenmähens sowie das Dengeln und Wetzen für eine dauerhaft scharfe Schneide.
Kursinhalte:
- Einführung in das Sensenmähen – Vorteile und Grundlagen
- Anpassung des Sensenwerkzeugs an die Körpergröße
- Praktisches Mähen, richtige Körperhaltung und Technik
- Vorbereitung und Durchführung des Dengelns
- Tipps aus erster Hand vom Profi – effizient & rückenschonend
Leitsatz von Ernst Schoiswohl:
„Wenn man richtig sensenmäht, dann muss man sich dabei ausruhen.“
📍 Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
⏰ Beginn: 08:30 Uhr | Ende: ca. 14:30 Uhr
💶 Kosten: € 30,- (vor Ort zu bezahlen)
Ausrüstung: Sensen & Dengelwerkzeug werden bereitgestellt – eigene Geräte können gerne mitgebracht werden
Tipp: Festes Schuhwerk & wetterfeste Kleidung nicht vergessen!
📢 Anmeldung bis 6. Mai 2025 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Ideal für alle, die ihre Wiesen naturnah pflegen möchten – mit Muskelkraft, Gefühl und Tradition.
-
Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025
Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur zweiten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ wurden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.
-
79. ALVA-Jahrestagung: Landwirtschaft verstehen - Zukunft gestalten
Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.
-
Stalltag am Institut für biologische Landwirtschaft Thalheim/Wels
Stalltag in Thalheim/Wels; Anmeldung unter 07242/47011;
-
Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
-
Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht" am Grottenhof 2025
Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.
-
10. Umweltökologisches Symposium
Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt
-
Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
-
76. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs lädt in Zusammenarbeit mit der BOKU und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur 76. Pflanzenzüchtertagung vom 24. - 26. November 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein. Die Tagung wird in englischer Sprache abgehalten.
Nachlese
- 16. Okt. 2023
- /
- Tagungsnachlese
Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025
- 28. Aug. 2023
- /
- Tagungsnachlese
Jobangebote an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- 05. Feb. 2025
- /
- Tagungsnachlese
Ernährung der Zukunft – Insektenburger & Laborfleisch? - 118. Podcast
- 23. Apr. 2025
- /
- Tagungsnachlese
Wiesenpflege mit der Sense – Kombikurs Mähen & Dengeln
- 23. Apr. 2025
- /
- Tagungsnachlese
PigAir3: Neues Forschungsprojekt zur Reduktion von Emissionen in der Schweinemast gestartet
neueste Beiträge

Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025
Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur zweiten Fachtagung „Tier – Technik –...
Read More..Ausgewählte Artikel
Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen
- 27. Feb. 25
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftli...
Read More..Funktionaler Klimaschutz der Kärntner Landwirtschaft
- 21. Jän. 25
Raumberg-Gumpenstein hat erstmals exemplarisch für eine Region (Bundesland Kärnten) die Wirkung aller Treibhausgasemissionen auf die Energiebilanz d...
Read More..Klimawandel-Anpassung - Bildungs- und Beratungstools
- 17. Okt. 24
Klimawandel-Anpassung - Schwerpunkt Der Klimawandel berührt die Landwirtschaft! Entsprechend den Klimaprognosen werden die Temperaturen weiter steig...
Read More..Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?
- 26. Juli 23
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ ge...
Read More..
Forschung
- Home
- Forschung
INSTITUTE

- 25. Apr 25
ÖTZ – Bullenempfehlungen
Ab sofort veröffentlicht die ÖTZ (Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH) im Bereich Rinderzucht regelmäßig zu den offiziellen Zuchtwertschätzterminen Besamungsbullenempfehlungen für ökologische...
Read More..- 16. Apr 25
- /
- Bio-Zuchtstiere
ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen
- 24. Mar 25
- /
- Videos
Moderne Weidezauntechnik - Kurzversion
- 24. Mar 25
- /
- Videos
Weidehaltung und Melkroboter
- 24. Mar 25
- /
- Videos
Weidehaltung im Herbst

- 20. Nov 24
Schaffachtagung
Die Schaffachtagung findet alle zwei Jahre an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und bietet interessierten Landwirten, Beratern, Lehren und Fachleuten aus...
Read More..- 25. Apr 24
- /
- Nutztiere am Institut
Milchvieh und Mutterkuh
- 25. Apr 24
- /
- Nutztiere am Institut
Rinderaufzucht und Rindermast
- 25. Apr 24
- /
- Fleischqualität
Schlachtraum und Kühlräume
- 25. Apr 24
- /
- Methanemissionen
Klimakrise für immer?! - Podcast
- 09. Apr 25
Anlage und Pflege von Blühstreifen im Grün- und Ackerland
Extensive, ein- bis zweischnittige, kräuterreiche Grünlandflächen weisen höchste floristische Biodiversität auf und gehören zu den ökologisch wertvollsten Flächen unserer Kulturlandschaft....
Read More..- 05. Feb 25
- /
- Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
- 05. Feb 25
- /
- Artenvielfalt
Dynamik in der Vegetationsperiode
Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - GIAHS
- 17. Jan 25
- /
- Schaubereich Boden-Wasser-Pflanzen
Genbank-Schaugarten

- 06. Mar 25
FarmLife LERNPLATTFORM (nicht nur) für Lehrende an LFS und HBLA
Zu unserem Betriebsmanagement-Tool FarmLife wurde seit dem Jahr 2017 kontinuierlich eine umfassende Lernplattform entwickelt. ALLE dazu erarbeiteten Unterlagen einschließlich aktualisierter...
Read More..- 06. Feb 25
- /
- Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
- 06. Feb 25
- /
- Nachhaltigkeitsbewertung
Unterrichten mit FarmLife - ein ganzheitlicher didaktischer Ansatz - nicht nur für LFS und HBLA
- 06. Feb 25
- /
- Nachhaltigkeitsbewertung
Was leistet die Alm - und wer bezahlt das?
- 06. Feb 25
- /
- Nachhaltigkeitsbewertung
Entdecken Sie das Potenzial Ihres Landwirtschaftsbetriebes
Kategorien

Termine
- Beitragsanzahl: 93

Tagungen
- Beitragsanzahl: 3

Aktuelles Forschung
- Beitragsanzahl: 678

Presseaussendung
- Beitragsanzahl: 0

Forschungsprojekte
- Beitragsanzahl: 463

Infothek
- Beitragsanzahl: 0

Podcasts :/> Agrar Science - Wissen kompakt
- Beitragsanzahl: 0

Podcast & Videos :/> Aktuelles
- Beitragsanzahl: 72

Podcast und Videos:/> Klimawandel-Anpassungsstrategien
- Beitragsanzahl: 46


Akquisition
- Beitragsanzahl: 1

Institute
- Beitragsanzahl: 0

Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
- Beitragsanzahl: 3

Weideinfos
- Beitragsanzahl: 0

Pflanzenbestand und Weidepflege
- Beitragsanzahl: 9

Weidesysteme
- Beitragsanzahl: 5

Berechnungsvorlagen und Formulare zur Weideplanung
- Beitragsanzahl: 1

Weidestrategien
- Beitragsanzahl: 5

Tiergesundheitliche Aspekte
- Beitragsanzahl: 1

Infos und Links
- Beitragsanzahl: 5

Videos
- Beitragsanzahl: 10

Bio-Zuchtstiere
- Beitragsanzahl: 5

Hilfsmittel für Lehre und Beratung
- Beitragsanzahl: 1

Fachvideos
- Beitragsanzahl: 1

Bio-Tierhaltung
- Beitragsanzahl: 5

Nutztierforschung
- Beitragsanzahl: 3

Nutztiere am Institut
- Beitragsanzahl: 3

Methanemissionen
- Beitragsanzahl: 1

Fleischqualität
- Beitragsanzahl: 2

Herdenschutz
- Beitragsanzahl: 1

Klauenpflege
- Beitragsanzahl: 3

Tagungen
- Beitragsanzahl: 3

Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 0

Biodiversität
- Beitragsanzahl: 2
Grünlandverbesserung
- Beitragsanzahl: 6
Nährstoffe
- Beitragsanzahl: 4

Generhalt
- Beitragsanzahl: 5
Grünlandfutter
- Beitragsanzahl: 4

Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 2

Schaubereich Boden-Wasser-Pflanzen
- Beitragsanzahl: 8

Klimafolgenforschung im Grünland
- Beitragsanzahl: 2

Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Beitragsanzahl: 15

Artenvielfalt
- Beitragsanzahl: 7

Tier, Technik und Umwelt
- Beitragsanzahl: 0

Lehrmaterialien zu FarmLife
- Beitragsanzahl: 2
FarmLife Video
- Beitragsanzahl: 1
FarmLife Lehrinhalte
- Beitragsanzahl: 1


Wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife
- Beitragsanzahl: 1

Research & Development
- Beitragsanzahl: 1

Hot Topic
- Beitragsanzahl: 0