Projekte
  • Home
  • Projekte
  • Projekt ThermVeg: Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Projekt ThermVeg: Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich

ProjektleiterIn

Schaumberger Andreas, Dr.

Mag. Dr. MSc. Andreas Schaumberger

Grünlandmanagement und Kulturlandschaft

Die thermische Vegetationsperiode als Auswertung von Temperaturverläufen wurde auf drei unterschiedliche Arten der Kombination von Temperaturschwellwerten und zeitlicher Kriterien implementiert. Die hier bearbeiteten Methoden eignen sich hauptsächlich für klimatologische Anwendungen.

Ein wesentlicher Vorteil der temperaturgestützten Modellierung ohne zusätzliche Parameter (wie z.B. der Schneebedeckung) ist die einfache Anwendung auf Klimamodelldaten. Die Temperatur gilt in den diversen Klimamodellen und ihren mittels Downscaling regionalisierten Varianten als relativ gut abgesicherter Parameter. Daraus abgeleitete räumliche und zeitliche Veränderungen der klimatologischen Vegetationsperiode stehen damit auf einer robusten Grundlage und bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft.

 

Schaumberger, A. (2017): Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich, Abschlussbericht, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning, 53 S.

 

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein