52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

    Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird...

    Güllefachtag 2025

    Am 11. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und Maschinenvorführungen statt. Nähere Infos folgen in Kürze

    01
    2025

    Bio-Schweinefachtag und BIO-AUSTRIA Bauerntage 2025

    Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2025 – die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich finden zum 21. Mal unter dem Titel Sinn.Voll.Bio Ende Jänner 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels und Online statt. Die...

    01
    2025

    Zuckerlamm - Lämmeraufzucht mit bestem Heu

    Jung geerntetes Heu aus gut gedüngten Gräserbeständen liefert hohe Protein- und Zuckergehalte. Hohe Zuckergehalte fördern die Futteraufnahme und führen in Kombination mit guten Proteingehalten zu hohen Tageszunahmen. Die natürliche...

    01
    2025

    AMA Kontrollor:innen-Schulung in Raumberg-Gumpenstein

    Knapp 60 Teilnehmer:innen nahmen an der 1 1/2 tägigen Schulung für AMA Kontrollrr:innen und Mitarbeiter:innen von Bewilligungsstellen für Investförderungen der einzelnen Länder teil. Ziel der Veranstaltung war es, Unsicherheiten hinsichtlich...

    12
    2024

    Saisonale Abkalbung in der Mutterkuhhaltung

    Während in Österreich in der Mutterkuhhaltung, hauptsächlich aufgrund der kleinbäuerlichen Strukturen dieses Betriebszweiges, eine kontinuierliche Abkalbung üblich ist, setzt man in klassischen Mutterkuhländern auf eine geblockte oder...

    12
    2024

    Unser landwirtschaftlicher Lehrbetrieb wurde ausgezeichnet

    Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und der Österreichische Landarbeiterkammertag haben unsere Lehrlingsausbildung für landwirtschaftliche Facharbeiter ausgezeichnet. Wir freuen uns und bedanken...

    12
    2024

    1. Treffen der Praxisgruppe „Kuhgebundene Kälberaufzucht“

    Kuhgebundene Kälberaufzucht ist ein innovatives System in der Milchviehhaltung. Im EU-Projekt TransformDairyNet sollen praxistaugliche Systeme für die kuhgebundene Kälberaufzucht betrachtet werden und ein Austausch und Wissenstransfer zu...

    12
    2024

    Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft...

    2024-12

    Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt

    Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz...

    EPG-Projekt - Untersuchungen über mögliche tier- sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen

    Zwischen 2019 und 2021 wurden im Forschungsprojekt DaFNE 101539 je 20 Jungschafe der Rassen Juraschaf und Tiroler Bergschaf mit guten genetischen Grundlagen, nach dem Zukauf im Versuchsstall der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, auf ihr...

    2024-11

    LTER-Austria Konferenz 2024: Ein starkes Bekenntnis für die ökologische Langzeitforschung

    Die diesjährige Konferenz von LTER-Austria brachte führende Umweltforscher:innen in Wien zusammen, um die neuesten Erkenntnisse und Strategien für eine nachhaltige, langfristige Ökosystemforschung und -erhaltung zu diskutieren. Auch Renate...

    Digitale Technologien für eine nachhaltigere Landwirtschaft

    Mit einem innovativen Konzept das im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft 2023/24“ entwickelt wurde setzt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wichtige Impulse zur Förderung der digitalen Transformation in der Landwirtschaft....

    Projekt „Sauenkondition“ – Veränderung der Körperkondition von Bio-Zuchtsauen

    Sowohl der Körperbau als auch die Körperkondition, worunter man das Ausmaß der Fettauflage versteht, verändern sich bei Zuchtsauen über die Zeit. Einerseits ist das Wachstum von Sauen zum ersten Wurf noch nicht abgeschlossen, sie wachsen...

    FRAMEwork – Zusammen mit LandwirtInnen Biodiversität am Hof fördern

    Das EU-Projekt Framework forciert die Bildung sogenannter Farmer Cluster. Im Mostviertel haben sich dazu 12 motivierte Betriebe zusammengeschlossen um Biodiversitätsfördernde Maßnahmen zu erarbeiten und auf ihren Höfen umzusetzen. Begleitet...

    Erfolgreiche Abschlussrunde zum Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft

    Nach zweijähriger Laufzeit des Projektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“ haben sich letzte Woche die beteiligten Stakeholder zu einem abschließenden Projekttreffen eingefunden. Die Aufgabe der HBLFA im Projekt war die einzelbetriebliche...

    Mitarbeiter:in in der Tierbetreuung gesucht - Rinderforschungsstall

    Das Institut für Nutztierforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, sucht eine/n neuen Mitarbeiter/in im Rinderforschungsstall. Das Beschäftigungsausmaß bevorzugt Vollzeit und der Beginn der Beschäftigung wäre ehestmöglich.

    30. Österreichische Jägertagung 2025

    Wild und Lebensraum - ein Blick in die Zukunft Termin: Donnerstag 6.3.2025 bis Freitag 7.3.2025 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal Die 30. Österreichische Jägertagung hat sich das Wild und seinen Lebensraum als Generalthema...

    Ein spannender Blick auf die Zukunft der Alpen: Klimafolgenforschung im Hochgebirge

    In Projekt „KECCbiocrust“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde im Großglocknergebiet ein bedeutendes Experiment zur Klimamanipulation aufgebaut.

    13. Österreichische Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" 2025

    Am Samstag, dem 01. März 2025 findet die 13. Österr. Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Wir freuen uns auf spannende Beiträge zu "Partner Pferd in verschiedenen Ausprägungen", zum "Wirtschaftsfaktor...

    Ehrung für Dr. Gérard Gaillard im Vorfeld der 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft Agroscope

    Am 22. Oktober d. J. fand in Zürich-Reckenholz die 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft der Schweizer Forschungseinrichtung Agroscope statt. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde der Leiter der Forschungsgruppe Ökobilanzen an der Agroscope, Dr....

    2024-10

    Darf’s ein Steak aus Argentinien oder Österreich sein? Ein Bericht zum Alianza-Projekt des "Welthaus Graz"

    Am Welternährungstag 2024 diskutierten Stakeholder in Graz über die globale Landwirtschaft und Ernährungssouveränität. Über drei Jahre hinweg haben sich Bäuer:innen aus Argentinien und Österreich ausgetauscht. Sie haben Forderungen zur...

    72. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft

    Im Rahmen der Wintertagung 2025 unter dem Motto "Die Zukunft auf den Boden bringen" wird am Donnerstag, 30.1.2025 der Grünland- und Viehwirtschaftstag in Raumberg-Gumpenstein stattfinden. Unsere Tagung bildet neben dem Eröffnungstag...

    Die „next generation“ im Rinderstall

    Mit dem Thema „Bio-Rinderzucht“ beschäftigt sich ein aktuelles Bildungsprojekt, das von BIO AUSTRIA in enger Zusammenarbeit mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein initiiert wurde. Wie entscheidend die Bedeutung der...

    Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft

    Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet von 03. - 04. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    2024-09

    HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist mit dem MINT-Gütesiegel 2024-2027 ausgezeichnet!

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Wissensfabrik Unternehmen für Österreich mit dem...

    Wertvoller fachlicher Austausch zur Bio-Forschung

    Im September 2024 besuchten Kolleginnen der Abteilung II/3 des BML das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um sich über Themen der Bio-Forschung auszutauschen. Dabei wurde sowohl der Moarhof in Stainach-Pürgg als auch die beiden...

    Teilnahme an der BTU-Tagung in Freising

    Die Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU) gilt als regelmäßiges Branchentreffen der Agrarforschung im Bereich Nutztierhaltung. Alle zwei Jahre laden das KTBL, die Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik...




    Schafscherkurs Praxisseminar

    Die LFI Steiermark bietet ab 11. Oktober 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Schafscherkurs an.


    Eindrücke von der AgroTier Wels

    Die Landwirtschaft der Zukunft, Forschung, KI und Digitalisierung! Vom 05. bis 08. September 2024 waren wir, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und die Innovation Farm, auf der AgroTier Wels vertreten. Wir freuen uns außerordentlich, bekanntgeben zu...




    75th EAAP Annual Meeting, Florence, Italy

    Erfolgreiche Teilnahme an internationalem Tierwissenschaftskongress: HBLFA Raumberg-Gumpenstein präsentiert wegweisende Forschungsergebnisse Die Europäische Vereinigung für Tierwissenschaften (EVT), gegründet als 'European Association...