Die gesetzliche Grundlage für „Raumberg-Gumpenstein Research & Development – Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein“ ist ein Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (GZ
25.510/0002-BS/5/2018).
Privatrechtlich organisiert ist es für RG-R&D möglich, zielgerichtete Forschungsprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Unabhängige Expertisen, insbesondere für krisenhafte Schadensfälle und Naturkatastrophen, aber auch fachliche Stellungnahmen und Gutachten werden durch uns erstellt. Dem Wissenstransfer kommt in all unseren Projekten eine besondere Bedeutung zu. Unsere Themen umfassen alle angewandten Aspekte der folgenden Bereiche:
- Klimafolgenforschung sowie Klimafolgen-Anpassungsstrategien
- Förderung benachteiligter Regionen
- Bilanzierung von Energie-, Stoff- und Nährstoffflüssen
- Reduktion von Emissionen und Immissionen aus der Nutztierhaltung
- Kulturlandschaftsforschung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Pflanzliche und tierische Biodiversität sowie Natur- und Umweltschutz
- Artgerechte Tierhaltung, Tiergesundheit und Tierschutz
- Qualitätsmanagement, Analyse und Bewertung von Lebensmitteln tierischer
Herkunft - Einsatz von Technik und Elektronik im landwirtschaftlichen Management
Mit einer Ausstattung auf internationalem Niveau und dem der fachlichen
Expertise der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-
Gumpenstein sowie den neuen Möglichkeiten von RG-R&D bestehen
hervorragende Rahmenbedingungen für eine ebenso innovative wie praxisnahe
Forschung auf höchstem Standard.
Geschäftsführer: Gasteiner Johann, Dr
Überblick Forschungsaktivitäten R&D (Stand 01/2025)
Links zu den Forschungsprojekten und Umsetzungsaktivitäten Research and Development
- Farmlife - Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug
- Innovation Farm und Digitalisierung
- Cluster Digitalisierung - Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien
- StartClim - Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse im inneralpinen Dauergrünland
- Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
- Farmmilk - Milch aus Österreich - Europameister der Umweltverträglichkeit
- Neu.Rind - Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit am Milchviehbetrieb
- OptiSaat - Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum
- EIP-Berg-Milchvieh – Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial
- Blühstreifen - Nützlingsblühstreifen zur Blattlausregulierung
- SatGrass - Pilotstudie SatGrass: Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland
- agrifoodTEF - Test- und Experimentiereinrichtungen für Künstliche Intelligenz Agrar- und Lebensmittelsektor
- Projekt P4Heat - Entwicklung eines zuverlässigen Brunsterkennungtools für die Kombinationshaltung
Umsetzung unserer Projekte in die Praxis
- FarmLife als Innovation für die Betriebsführung am Bergbauernhof anerkannt!
- Was beschäftigt die InnovationFarm?
- Wir waren auf der Agrotier in Wels 2024
- Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial
- Anlage und Pflege von Blühstreifen im Grün- und Ackerland
- Erfolgreiche Abschlussrunde zum Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft
- Nachlese der SatGrass-Tagung 2023
- Bio-Rinderzucht: Ein Jahr voller Wissen und Austausch!
Raumberg-Gumpenstein Research and Development – Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, verordnet lt. BGBl. I Nr. 35/2018, BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Adresse: Altirdning 11, A-8952 Irdning-Donnersbachtal
Telefon: +43-(0)3682-22451-201
Fax: +43-(0)3682-22451-210
E-Mail:
Bankverbindung: RAIBA Irdning-Donnersbachtal
IBAN: AT78 3811 3000 0321 1794
Team

DI Edina Scherzer
Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterinDI Magdalena Waldauer
Projektmitarbeiterin
DI Christian Fasching
Projektmitarbeiter
Roland Gutwenger, Bakk.techn.
Projektmitarbeiter Research & Development
Stefanie Maier-Kienler
Organisation Research & Development
DI Stephan Pabst
Projektmitarbeiter Research & Development
DI Sebastian Wieser
ProjektmitarbeiterDr Veronika Forstner
Projektmitarbeiterin Research & Development