Ziele und Aufgaben
Pflanzenbau und Kulturlandschaftsforschung
Im Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft findet die wissenschaftliche und systematische Bearbeitung aller Fragen des Pflanzenbaus, insbesondere der Grünlandwirtschaft in Vernetzung mit Fragen der Kulturlandschaft und des ländlichen Raumes sowie institutsübergreifende Analytik von Probenmaterialien statt.
- Systematische Bearbeitung aller Fragen der Grünlandbewirtschaftung
- Angewandte Forschung in exakten Labor- und Feldversuchen sowie mittels Feld- und Fallstudien inklusive Living Labs
- Interdisziplinäre Untersuchungen zum Thema Nährstoffhaushalt inklusive der Erfassung von Stoffflüssen
- Entwicklung und Anwendung von Technologien und Methoden zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Wissenschaftliche Bearbeitung der Auswirkung von Klimaveränderungen auf das Ökosystem Grünland
- Bearbeitung aktueller Fragen zur Futterernte und Futterkonservierung
- Wissenschaftliche Bearbeitung bodenkundlicher, ökologischer und botanischer Fragen
- Einsatz von unterschiedlichen Lysimetern
- Züchterische Bearbeitung von Gräsern und Leguminosen für die Herstellung hochwertiger Saatgutmischungen für das Grünland
- Gestaltung, Anpassung und Evaluierung des österreichischen Umweltprogramms für das BML
- Wissenschaftliche Bearbeitung von Fragen zur Qualitätsbewertung von Futtermitteln
- Analytische Bestimmung organischer und anorganischer Inhaltsstoffe verschiedener Materialien
Aufgabenschwerpunkte des Instituts für Pflanzenbau- und Kulturlandschaftsforschung
Erhaltung, Züchtung und Vermehrung von Grünlandpflanzen
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgeführt. Es ist ein Anliegen, die genetische Vielfalt des Grünlandes in unserer Genbank zu sichern und klimaangepasste Sorten speziell für die Bewirtschaftungs-verhältnisse in Österreich zu entwickeln und zu vermehren.
weitere Infos ..
Grünlandverbesserung und Rekultivierung
Boden, Wasser und Nährstoffversorgung
Ertrag und Futterqualität werden im Grünland in erster Linie vom Klima, vom Boden und von den Bewirtschaftungsmaßnahmen (insbesondere Düngung) beeinflusst. Diese Faktoren bestimmen auch die Geschwindigkeit, Richtung und das Ausmaß der Nährstoffflüsse im System Boden – Pflanze – Atmosphäre – Grundwasser.
weitere Infos ...
Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz
Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grünland primär vom Klima, vom Boden sowie von der Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung bestimmt. Nur durch eine regelmäßige, standortangepasste Bewirtschaftung kann die hohe Biodiversität erhalten werden.
weitere Infos ..
Futterproduktion, Futterqualität und Futterbewertung
Die Erzeugung von Grünland- und Feldfutter mit optimalem Ertrag und gutem Futterwert ist in Österreich Basis für eine kreislaufbezogene Viehwirtschaft. Eine qualitätsorientierte Produktion erfordert professionelles Management im Bereich Grünlandbewirtschaftung, Grundfutterkonservierung und Qualitätskontrolle.
weitere Infos ..
Landnutzung und Kulturlandschaft
Die Einflüsse der Landnutzung insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzung bzw. der Nutzungsaufgaben auf die Kulturlandschaft im Berggebiet werden wissenschaftlich und praktisch bearbeitet.
weitere Infos ..
Agrarmeteorologie und Klimafolgen
Die Landwirtschaft ist in hohem Maß vom Wetter und Klima abhängig. Eine Veränderung des Klimas wirkt sich nachhaltig auf die Landbewirtschaftung aus. Die Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimaveränderung auf Basis agrarmeteorologischer Untersuchungen und Modelle liefert wichtige Grundlagen für geeignete Anpassungsmaßnahmen.
weitere Infos ..
Tagungen und Fachveranstaltungen
Beiträge und Vortragsunterlagen zu den jeweiligen Tagungen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Termine
Tagungsdownloads
Krautzer Bernhard. Dr.
Telefon: +43 3682 22451-310bernhard.krautzer@raumberg-gumpenstein.at
Temmel Mara
Telefon: +43 3682 22451-348mara.temmel@raumberg-gumpenstein.at