Sie finden diese Inhalte (Fachbroschüre, Foliensätze und vertiefende Infos zum jeweiligen Thema) direkt bei den einzelnen Podcasts.
    Die Fachbroschüre und die Foliensätze können Sie im Downloadbereich zusätzlich kostenlos herunterladen.
    Alle Podcasts können Sie auch auf den aktuellen Plattformen unter dem Titel "Agrar Science - Wissen kompakt" wie beispielsweise auf unserem Youtube-Kanal anhören.

    Gerne können Sie auch die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    Weitere Bildungs- und Beratungstools der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Klimafreundliches Handeln in der Landwirtschaft

    Zusammengefasst in die Bereiche Ackerbau, Feldfutter, Grünland, Wiederkäuer, Wirtschaftsdünger- sowie Energie- und Betriebsmanagement stellen wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für klimafreundliches Handeln in der Landwirtschaft dar. Es werden Zusammenhänge, Vor- und auch Herausforderungen beschrieben. Zusätzlich erfolgt auch eine Kostenbewertung der Maßnahmen für den Betrieb. Sie finden diese Infos in der Broschüre „Klimaschutz in der Landwirtschaft“, die Sie kostenlos als PDF-Datei herunterladen bzw. zum Selbstkostenpreis in Druckform bestellen können. Auch eine vertiefende Linksammlung zu diesem Thema ist verfügbar.

     

    Aktuelles aus der Forschung - Unterlagen für Lehre / Beratung

    Im Rahmen von Science-Days sind unsere Schülerinnen und Schüler direkt an unseren Forschungsstandorten in Gumpenstein, Trautenfels, Wels und Lambach. Unsere Forscherinnen und Forscher präsentieren ihnen Basisinfos und aktuelle Forschungsergebnisse und fassen diese Vorträge auch in Handouts zusammen. Diese gut aufbereiteten Handouts unserer Science Days aus all unseren Forschungsbereichen eignen sich speziell für den Unterricht und stehen allen Interessierten kostenlos zum Download und Einsatz in Lehre und Beratung zur Verfügung.

     

    Zusammenstellung einzelner Artikel für Lehre und Forschung

    Unter dem Tag "Infos für Lehre und Beratung" haben wir Seiten mit Lehrmaterialien zusammengefasst.

     

    Aufbereitete Forschungsschwerpunkte unserer Institute

    Unsere Institute haben häufig nachgefragte Themenstellungen für Sie aufbereitet:

    Institut für Nutztierforschung
    Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft
    Institut für Tier, Technik und Umwelt
    Bio-Institut

    Downloadbereich und Forschungsdokumentation

    Gerne weisen wir Sie auch auf unseren Downloadbereich mit allen freigegebenen Publikationen unserer Veranstaltungen der letzten Jahre hin. Interessant ist auch unsere Forschungsdokumentation, welche jährlich alle forschungsrelevanten Tätigkeiten abbilden. Sie können diese Infos jederzeit kostenlos herunterladen -

    Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot nutzen und uns weiterempfehlen

     

    (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereitengestartet. Diese im 14-tägigen Abstand erscheinende Audio- bzw. Video-Serie ergänzt kurze Fachartikel, welche im LANDWIRT über ein Jahr erscheinen. Es werden ganz konkrete Tipps und Hinweise für Bäuerinnen und Bauern zur Klima-Anpassung am landwirtschaftlichen Betrieb gegeben.

    (c) Lfi Drohne

    Funktionaler Klimaschutz der Kärntner Landwirtschaft

    Raumberg-Gumpenstein hat erstmals exemplarisch für eine Region (Bundesland Kärnten) die Wirkung aller Treibhausgasemissionen auf die Energiebilanz der Atmosphäre berechnet. Diese Ergebnisse und zusätzliche Ökobilanzen der Lebensmittelproduktion im Bundesland wurden im Konzept des funktionalen Klimaschutzes zusammengefasst. Entscheidungsträgern steht damit ein neues, innovatives Werkzeug zur Definition von Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung.

    -->

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.