Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Herndl Markus, Dr.
Bodenkunde und Lysimetrie
Adresse
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon
+43 3682 22451-340
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Leitung des Referates

  • Bewertung von Umweltmanagement am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Untersuchung von Wasser- und Nährstoffflüssen in Grünlandböden

Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie ...

ABGESAGT: Webinar "FarmLife für Lehrkräfte: Train the Trainer", 13./14. März 2024

Bitte melden Sie sich für den Alternativtermin am 20./21. März 2024 an! FarmLife Grundlagen-Webinar in zwei Halbtagen ...

Seminar "FarmLife für Lehrkräfte: Train the Trainer", 20./21. März 2024

FarmLife Grundlagen-Seminar in zwei Halbtagen ...

Seminar "FarmLife für Lehrkräfte: Train the Trainer", 13./14. November 2024

FarmLife Grundlagen-Seminar in zwei Halbtagen ...

Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder

Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenst...

Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. ...

Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. ...

Projektabschluss: Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

Das Projekt "Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts" (FarmLife Education II) konnte im Dezember 2023 erfolgreich abge...

Neues EU-Projekt: agrifoodTEF

Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie wir leben, und damit auch die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, verändern. ...

Workshop - Essbare Wildkräuter im Grünland

Ein Beitrag zur regionalen und gesundheitsbewussten Ernährung. ...

Workshop - Weiterverarbeitung und Konservierung essbarer Wildkräuter im Grünland

Ein Beitrag zur regionalen, nachhaltigen und gesundheitsbewussten Ernährung. ...

Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet

Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-st...

Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien entwickelt

Landwirtschaft soll neben vielfältigen produktionstechnischen und arbeitswirtschaftlichen Vorteilen eine Verringerung des Produktionsmittelaufwandes ...

FarmLife als Innovation für die Betriebsführung am Bergbauernhof anerkannt!

Am 20. Januar 2023 fand am Messegelände Klagenfurt die ,,Agrarmesse Alpen-Adria“, die nur alle zwei Jahre über die Bühne geht, statt. Die Messe b...

Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Tre...

22. Alpenländisches Expertenforum

Thema: Trockenheit als neue Herausforderung der Grünlandbewirtschaftung ...

Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife be...

Offene Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

An der HBLFA Raumberg Gumpenstein arbeiten Sie an Aspekten einer kreislaufgebundenen landwirtschaftlichen Produktion (optional mit Fokus auf Milchprod...

Besuch der WKO - QM-Verantwortliche des Lebensmittelhandels

Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg...

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andre...

Ökobilanzen von praktischen und technischen Lösungen zur Steigerung der C-, N- und P-Rezyklierung

Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C...

Klimawandelanpassung - Bewässerung im Grünland?

Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung...

Boden-Wasser-Wurzel Schaukeller

Der Boden-Wasser-Wurzel-Schaukeller ist eine Station im Boden-Wasser-Pflanze Schaubereich wo die Lebensgrundlage Boden mit all seinen Funktionen darge...

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs s...

Umweltbewertung von Bio-Milchviehbetrieben mit geschlossenen regionalen Produktionskreisläufen im Bezirk Lungau

Milcherzeugung in benachteiligten Gebieten hat in Österreich eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Litern angelieferter Milch werden in diesen Gebieten ...

Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben aus dem Mur- und Mürztal

Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung la...

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit am Milchviehbetrieb

Projektziel: Der digitale Betriebshelfer soll Ansatzpunkte für Verbesserungen praxisnah für die LandwirtInnen aufzeigen und konkrete Hilfestellungen...

FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewir...

Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt

Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, ...

Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m ...

Nährstoffquelle Atmosphäre – Vergleich von Sammelsystemen im Almökosystem Stoderzinken

Die Almwirtschaft ist Bestandteil der österreichischen Berglandwirtschaft und liefert wichtige Beiträge zum Ressourcenschutz. ...

Die Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stellt sich vor

Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forsch...

Einfluss der Schneebedeckung auf die Wasserbilanz in einem Almökosystem

Die Schneedecke stellt einen sehr relevanten Speicher für den alpinen Wasserkreislauf dar. ...

Video zum Thema Klimawandel

ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Fo...

Ökologische Bewertung der Anwendung digitaler Technologien in der Landwirtschaft

Mit der stetig zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft stellt sich vermehrt die Frage, wie die Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwe...

Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt

Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschun...

FarmLife-News: Feedback und Wünsche von Lehrenden

Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von...

Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturl...

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an B...

Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung

Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den let...

Kulturlandschaft

Landnutzung und Kulturlandschaft Die Einflüsse der Landnutzung insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzung bzw. der Nutzungsaufgaben auf die Kultu...

Artenvielfalt

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grü...

Nährstoffe

Boden, Wasser und Nährstoffversorgung ...

Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxi...

Workshop Umweltbewertungskonzept

Im Rahmen eines Workshops im Projekt V des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ wurden zusammen mit internationalen Experten aus Deuts...

Rettet die standortgerechte Landwirtschaft den konventionellen Familienbetrieb vor dem Aussterben?

Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Öster...

Der Trockenheit auf der Spur

Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandfläche...

Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien

Die Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und hat auch in der Landwirtschaft schon lange Einzug gehalten. Der größte Nutzen ...

Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet

Dieses hier beantragte Projekt stellt den nationalen Teil eines bereits genehmigten Horizon 2020 – Projektes dar. Der Titel des Projektes lautet: CI...

Wasserbilanz im Almökosystem Stoderzinken - Analyse der Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf Boden, Wasser und Pflanze

Aufbauend auf die abgeschlossenen Projekte (Nr. 100566, 100810) sollen die bereits erhobenen Grundlagen an der Forschungsstation Stoderzinken erweiter...

Einfluss des Klimawandels auf die Hydrologie und Produktivität von alpinem Grünland unter der Verwendung von wägbaren Lysimetern

Die vom österreichischen Sachstandsbericht APCC „Klimawandel 2014“ prognostizierten veränderten Klimabedingungen in Form von erhöhten CO2-Konze...

Vergleich und Analyse der Synergien von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen auf Milchviehbetrieben in Österreich

Im Kontext der zukünftigen europäischen Agrarpolitik hängt die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchwirtschaft von ihrer Fähigkeit ab,...

Nachhaltiger Umgang mit Nährstoffen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die g...

Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich

Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide Aspekte stehen eng ...

Ökoeffizienz in der Praxis

Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so ...

Wissenschaftliche Grundlagen zur Ökoeffizienz

Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert ein...

Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen

Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen als Grundlage für Grünlandbewirtschaftung auf trockenen Standorten Das Dauergrü...






2386: Farmlife

Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich



2393: DATALYS

Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle


2401: CCN-Grünland

Einfluss des Klimawandels und der Stickstoffdeposition auf die Pflanzenartenvielfalt in Grünlandökosystemen


2420: SpectroGrass

Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen



2440: FarmLifeWF

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife



2454: HyproGrass

Einfluss des Klimawandels auf die Hydrologie und Produktivität von alpinem Grünland unter der Verwendung von wägbaren Lysimetern


2456: FarmMilk

Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft










3557: WT: GWStoder

Grundwasserneubildungsdynamik im Almökosystem Stoderzinken: Kombinierte Analyse von Infiltrations- und Entwässerungsvorgängen


3564: WT: ClimClass

Untersuchung klimatischer Abgrenzungskriterien für das Benachteiligte Gebiet Österreichs


3566: WT: GwSchnee

Einfluss von Schneeakkumulation und –schmelze auf die Grundwasserneubildung am Gebirgsstandort Stoderzinken.



3619: WT: Nitratmo

Weiterentwicklung und Testung eines Messsystems zur Quantifizierung der atmogenen Stickstoffdeposition in ein Boden-Pflanze-System


3627: WT: UranGrün

Verhalten von Uran aus Phosphat haltigen Düngern in einem Grünland Boden-Wasser-Pflanze System


3650: WT FarmLifeII

Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis


3651: WT FarmLifeApp

Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“


3652: WT BilOsKarst

Bilanzierung von organischen Schadstoffen in Karstgebieten am Beispiel der PAK


3673: WT SmartFarmLife

Vergleich und Analyse der Synergien von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen auf Milchviehbetrieben in Österreich


3680 WT: FarmEdu

Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs


AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im
    Achtung: Ort wegen Umbauarbeiten geändert auf Seminarraum des Schlosses Gumpenstein, 8952 Altirdning 11, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Diese Veranstaltung dient der Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von standortgerechten Begrünungen von Straßenbegleitgrün, Fassaden- und Dachbegrünung im städtischen und kommunalen Umfeld unter Berücksichtigung der ökologischen Grundlagen.

  • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet in diesem Jahr vom 25. bis 26. April 2024 an der der HBLFA-Tirol und der LFS Rotholz statt..

  • 3. Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2024

    Bio-Viehwirtschaftstag 2024 - für Biobäuerinnen und -bauern sowie alle, die es werden wollen:

    Der Bio-Viehwirtschaftstag eröffnet uns die Chance, unsere Forschungsergebnisse direkt mit den Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und gleichzeitig von ihren praktischen Erfahrungen zu profitieren.“Johann Gasteiner, Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein 

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.