Kinderakademie in Raumberg-Gumpenstein
© HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Kinderakademie Rottenmann 2024 besucht die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

© HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Kinderakademie Rottenmann 2024 besucht die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Schüler:innen erforschen die Mobilität mit Bezug zur Landwirtschaft und Umwelt

Am 09. Juli 2024 erforschten wissbegierige Teilnehmer:innen der Kinderakademie Rottenmann im Alter von acht bis zwölf Jahren das Thema „Mobilität“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Drei spannende Stationen von der Reise der Lebensmittel über die Mobilität von Vögeln bis hin zu Neophyten und Wasser rund um den Globus umfasste das spannende Programm für die Jungforscher:innen. Sie erlebten einen lehrreichen Vormittag voller interaktiver Experimente und Entdeckungen.

Nach der Ankunft und der Begrüßung durch Renate Mayer, Leiterin der Stabstelle Forschungsakquisition, ging es gleich mit dem Forschen los. Die Gruppe der jungen Forscher:innen spazierte durch den neu errichteten barrierefreien Pfad in den Schlosswald. An der ersten Station erklärte Lynn Thiermeyer, was unter „Mobilität“ zu verstehen ist und wie Lebensmittel und Kulturpflanzen in Verbindung gebracht werden können. Beginnend mit dem Welthandel ab 1492 mit der Eroberung von Amerika durch Christoph Columbus werden die Geschichte der Kartoffel von Südamerika mit über 11.000 Kilometer Wegstrecke, die Entfernungen weiterer landwirtschaftlicher Kulturen wie Getreide, Obst und Gemüse von den verschiedenen Kontinenten nach Europa sowie die Begriffe „saisonal“ und „regional“ behandelt. Die Schüler:innen präsentierten ihr Wissen bei einem kleinen Ratespiel in der Gruppe.  Auf einer Weltkarte ordneten sie verschiedene Obst- und Gemüsesorten ihren Hauptanbaugebieten zu.

Nach einer kurzen Jausenpause erforschten die Kinder das Thema Mobilität im Tierreich mit Vogelexperten Kurt Krimberger. Vögel sind wichtige Indikatoren für die Qualität der Lebensräume, unabhängig ob sie das ganze Jahr bei uns verbringen, Zugvögel oder Durchzügler sind. Wichtig für die Vögel sind die vorhanden Nahrungsquellen, ob Samenkörner, Insekten, Würmer, Schnecken, Amphibien, Fische, oder Kleinsäugetiere, jede Vogelart hat entsprechende Nahrungsgewohnheiten. Schwalben zum Beispiel kommen ab März aus Afrika aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zu uns und fliegen Mitte September wieder zurück. Eine Streckenlänge umfasst über 4.000 Kilometer. Wachtelkönig und Neuntöter legen jährlich 6.000 bis 8.000 Kilometer zurück. Auf einer XXL-Landkarte wurden die Wegstrecken der Zugvögel im Nord-Südverlauf zugeordnet und vermessen.  Die Besichtigung einer Spechthöhle und Fraßbilder von Borkenkäfern rundeten dieses spannende Thema ab.

Die letzte Unterrichtseinheit befasste sich zuerst mit dem Thema Wasserkreislauf der Erde und die Mobilität von Wasser. Die wissbegierigen Schüler:innen erklärten selbst den Wasserkreislauf und schätzten gemeinsam die Entfernungen des Wassers vom Dachsteingletscher über den Mandlingbach, die Enns und die Donau bis zum Schwarzen Meer in Rumänien mit einer Gesamtlänge von 2.400 Kilometern. Ein spannender Teil war auch die unterschiedliche Verweildauer der Wassertropfen in der Atmosphäre (8-10 Tage), in Pflanzen (7 Tage), Seen (Tage bis wenige Jahre), Grundwasser, Eis/Gletscher (bis zu 10.000 Jahre) und Ozeane (mehr als 4.000 Jahre). Die Kinder bauten eine Minikläranlage und experimentieren die Reinigungskraft von Bodensubstraten. Zum Abschluss verfolgten die Jungforscher:innen die Reise der invasiven Neophyten nach Europa (Kanadische und Riesen-Goldrute, Drüsiges Springkraut/Indisches Springkraut und Japanischer Staudenknöterich) und schätzten die Entfernungen.

Die abwechslungsreichen Stationen boten den jungen Forscher:innen viele spannende Einblicke in das Thema „Mobilität“ und sorgten für einen lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag. 

Bilder von der Kinderakademie 2024 in Raumberg-Gumpenstein

weiterführende Links

Forschungsdokumentation

 

ClimSchool: Die Vernetzung von Forschung und Lehre durch klimarelevante Schülerprojekte, Praktika und Diplommaturaarbeiten

Mayer Verena (2019 - 2024)
Loading...
Loading...
Loading...