

Podcast & Videos :/> Aktuelles
- Home
- Forschung
- Infothek
- Podcasts :/> Agrar Science - Wissen kompakt
- Podcast & Videos :/> Aktuelles
In dieser Serie berichten wir über aktuelle Themen aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft


Saisonale Abkalbung - Chance für die Mutterkuhhaltung? - 128. Podcast
Saisonale Abkalbung in der Mutterkuhhaltung - mehr Effizienz, weniger Arbeit? Global betrachtet setzen viele Mutterkuhbetriebe auf saisonale Abkalbung. Welche Vorteile bringt dieses System für Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und...
Berglandwirtschaft: Zukunft gut überlegt gestalten! - 127. Podcast
Betriebsentwicklung in der Berglandwirtschaft – Herausforderungen meistern, Chancen nutzen!
Qualität der Einstreu bei Pferden im Auge behalten - 126. Podcast
Die Qualität der Einstreu in Pferdeboxen wird oft unterschätzt! Pferde benötigen gut saugfähige, staub- und hygienisch einwandfreie Einstreumaterialien, weil diese für eine gute Pferdegesundheit förderlich sind. Sehr staubige und muffige...
Süßkartoffel und Kartoffel in der Bio-Landwirtschaft im Vergleich - 125. Podcast
Erfolgreich Süßkartoffeln und Erdäpfel in der Bio-Landwirtschaft kultivieren – DI Daniel Lehner im Gespräch über Chancen, Herausforderungen und nachhaltige Anbaupraktiken. In dieser Folge von 'Agrar Science – Wissen kompakt' der HBLFA...
Social Media und Landwirtschaft – Richtige Kommunikation ist wichtig! - 124. Podcast
Digitale Kommunikation in der Landwirtschaft beeinflusst die Gesellschaft!Silagequalität in der Praxis: Ergebnisse & Empfehlungen - 123. Podcast
Silageprojekt 2024: Aktuelle Analysen, Herausforderungen und wertvolle Praxistipps. Die Qualität der Silage ist ein entscheidender Faktor für eine wirtschaftliche und leistungsstarke Fütterung mit gesunden Tieren. Doch wie steht es um die...
ÖPUL: Nachhaltige Landwirtschaft seit 30 Jahren - 122. Podcast
Warum setzen wir auf das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL)?
Unser Essen, unsere Verantwortung – Ernährungssouveränität als Menschenrecht! - 121. Podcast
Konsum, Klimakrise & Bauernrechte – Warum Ernährungssouveränität ein Menschenrecht ist und was wir tun können.
Fairness in der Lebensmittelkette: Herausforderungen und Lösungen - 120. Podcast
Fairness in der Lebensmittelkette: Wie das Fairness-Büro gegen unlautere Handelspraktiken kämpft.
Lahmheiten bei Milchkühen – Ursachen, Folgen, Lösungen - 119. Podcast
Lahmheiten bei Milchkühen: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Strategien für mehr Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit Lahmheiten im Rinderstall zählen zu den häufigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen in der...
Ernährung der Zukunft – Insektenburger & Laborfleisch? - 118. Podcast
Fleisch aus der Petrischale, Burger aus Grillenmehl – ist das die Zukunft unserer Ernährung oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?
Schwitzen wie ein Schwein? – Hitzestress vermeiden! - 117. Podcast
Hitzestress im Schweinestall – Wie verschafft man Schweinen Abkühlung? Schweine lieben es zu chillen – aber was passiert, wenn die Temperaturen steigen? Anders als wir Menschen können Schweine nicht schwitzen und leiden daher schnell unter...Moderne Ausbildung zur Agrarwissenschaft an der BOKU - 115. Podcast
Nachhaltige Landwirtschaft ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.Aktuelle Tierseuchensituation in Österreich – Hintergrundinfos - Podcast 116
Risiken, Schutzmaßnahmen und Experteneinschätzungen zur aktuellen Tierseuchensituation in Österreich Stand April 2025 Seit Jahresbeginn 2025 rücken das Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) und das Thema Tierseuchen insgesamt vermehrt in...
Digitale Werkzeuge für die Alm - 114. Podcast
Wie digitale Technologien die Almwirtschaft revolutionieren - Ein Podcastgespräch mit Dr. Thomas Guggenberger und Reinhard Huber!
Kleegras, Wirtschaftsdünger und Wiederkäuer – Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit & Ertrag - 113. Podcast
Kleegras und Wiederkäuer als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft - Mehr Ertrag, gesunde Böden und klimafitte Betriebe Klee ist weit mehr als nur eine Futterpflanze – es ist ein entscheidender Baustein für fruchtbare Böden,...
Streifenanbau – Zukunft der Landwirtschaft? - 112. Podcast
Kleinere Felder mehr Biodiversität im Streifenanbau – Können wir damit Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten?
Energiegemeinschaften - Gemeinsam die Energiewende gestalten! - 111. Podcast
So kann ich zum Energiewirt werden, ein zusätzliches Betriebsstandbein aufbauen und meine Region mit Energie versorgen.
Zukunft schmeckt – Spitzenkoch Hannes Müller über nachhaltige Landwirtschaft und echte Regionalität - 110. Podcast
Was passiert, wenn ein Sternekoch nicht nur kreativ, sondern auch konsequennt anders denkt?Was zeichnet erfolgreiche Bäuerinnen und Bauern aus? - 109. Podcast
Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich: Eine Analyse von Dr. Leopold Kirner.
Mercosur – Was kommt auf unsere Landwirtschaft zu? - 108. Podcast
Mercosur und die Landwirtschaft – Diese Auswirkungen erwartet sich der WIFO Agrarökonom PD Dr. Franz Sinabell.
Flächenfraß - Jeder Mensch braucht ein Stück Erde! - 107. Podcast
Boden ist eine endliche Ressource – und doch wird er in Österreich tagtäglich in alarmierendem Tempo verbaut.
Innovation trifft Nachhaltigkeit – Frutura Obst und Gemüse - 106. Podcast
Geothermie, Nachhaltigkeit und Biodiversität – Ein Gespräch mit Manfred Hohensinner zum Weiterdenken!Magerweiden fördern die Biodiversität - 105. Podcast
Entdecken Sie, wie extensiv genutzte Magerweiden einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten! In unserer neuen Podcast-Episode "Magerweiden fördern die Biodiversität" sprechen wir über die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt dieser...
Fleischqualität trifft Nachhaltigkeit: Ein neuer Ansatz in der Rindermast? - 104. Podcast
Mast von Milchrasse×Angus im Grünland – Produktionsseitiges Potenzial dieser Kreuzung Die österreichische Rinderwirtschaft bemüht sich, den Export von Kälbern zu reduzieren. Neben dem Ausbau der Kälbermast ist die Belegung von...EU-Renaturierung-VO: Einvernehmliche Lösungen im Fokus - 103. Podcast
Was kommt hinsichtlich Renaturierung auf die Landwirtschaft zu und wie kann die Umsetzung gelingen? Mit der EU-Verordnung zur Wiederherstellung degradierter Ökosysteme sollen in der EU bis zum Jahr 2050 geschädigte Ökosysteme – Schritt für...Zukunft der Almwirtschaft in Österreich - 102. Podcast
Herausforderungen und Perspektiven: Wie die Almwirtschaft in Österreich zukunftsfähig bleibt Wir verbinden mit der Almwirtschaft grasenende Tiere gepflegte Landschaften Flächen mit hoher Biodiversität erlebnisreiche Wanderungen und auch...
Garten am Berg – Von Bio-Gemüse auf 960 m leben! - 101. Podcast
Ein Quereinsteiger zeigt, wie nachhaltige Marktgärtnerei in alpiner Höhe gelingt Michael Windberger hat seinen Traum verwirklicht. Er betreibt in der Nähe von Schladming auf 960 m Seehöhe mit seinem Team eine Bio-Marktgärtnerei. Das auf...
Jugendliche zur Zukunft der Landwirtschaft - 100. Podcast
So denken Jugendliche aus der Landwirtschaft über ihre Zukunft: In dieser Jubiläumsfolge – wir freuen uns über das 100. Podcast-Gespräch bei „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – richten wir den Fokus auf die...
Neue Fütterungsempfehlungen für Milchkühe - 99. Podcast
Die Fütterungsnormen für Milchkühe wurden angepasst – das wird sich ändern! Eine leistungsangepasste Fütterung von Tieren ist die Basis für Gesundheit, Effizienz, Tierwohl und auch geringe Nährstoffausscheidungen. In der...
Erfolgreiche rechtliche Umsetzung von Stallbauten - 98. Podcast
Realisierung von Stallbauvorhaben – was ist rechtlich zu beachten Die Errichtung bzw. der Umbau von bestehenden Stallgebäuden muss gut geplant sein. Neben den zu erwartenden Kosten, spielen auch die rechtlichen Vorgaben im...E-Mobilität bei Großmaschinen und Landwirtschaft – nur bedingt? - 97. Podcast
Zukunft der Antriebstechnologien: Wie Großmaschinen und Landtechnik nachhaltiger werden können Im PKW-Bereich gewinnt die E-Mobilität an Bedeutung. Bei Großmaschinen, wie sie auch in der Landwirtschaft verwendet werden, begrenzen der hohe...Gedanken zur Entwicklung und Zukunft der Rinderzucht - 96. Podcast
Fortschritte und Zukunftsperspektiven in der Rinderzucht: Einblicke in Leistung, Fütterung und globale Initiativen Das Leistungs-, Fütterungs-und Haltungsniveau der Nutztiere hat sich in den letzten Jahrzehnten – sowohl global als auch in...Gülleausbringung: Unterschiede zwischen Bayern und Österreich! - 95. Podcast
Unterschiede in den gesetzlichen Vorgaben zur Gülleausbringung in Bayern und Österreich: Empfehlungen und Konsequenzen für die Praxis In Bayern gelten zur Gülleausbringung andere gesetzliche Vorgaben als in Österreich. Diese Unterschiede...
Zukunft der Rinderwirtschaft – in Österreich und global - 94. Podcast
Rinder als Schlüssel für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung: Bedeutung, Herausforderungen und Potenziale der Rinderhaltung im Wandel der Zeit Rinder spielen für die Bereitstellung von nährstoffreichen, hochverdaulichen und...
Sonnenalm – Aufbau und Zusammenarbeit einer kleinen Milch-Genossenschaft - 93. Podcast
Die Erfolgsgeschichte des Milchhofs Sonnenalm: Tradition, Nachhaltigkeit und moderne Landwirtschaft vereint in einer einzigartigen Genossenschaft In der Gemeinde in Klein St. Paul in Kärnten wurde vor knapp 30 Jahren der bäuerlich...
Mit Kennzahlen zum Erfolg: Unternehmensführung im Fokus - 92. Podcast
Effiziente Betriebsführung durch den Arbeitskreis Unternehmensführung: Datenbasierte Entscheidungen und persönlicher Austausch als Erfolgsfaktoren in der Landwirtschaft Die Arbeitskreisberatung Unternehmensführung bietet landwirtschaftlichen...
Zwei Familien übernehmen den Hof: Neue Wege in der Nachfolge bei Familie Ertl - 91. Podcast
Statt traditioneller Übergabe an die Kinder entscheiden sich Martin und Erika Ertl für eine moderne Lösung der Hofnachfolge Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell häufig innerhalb der Familie an eine Tochter oder einen Sohn...
Jenseits des Hypes: Verstehen wir KI falsch? - 89. Podcast
Kritisch und lösungsorientiert im Umgang mit KI in der Landwirtschaft
Wirtschaftsdüngermanagement – vom Stall bis zur Ausbringung - 88. Podcast
Effizientes Wirtschaftsdüngermanagement: Maßnahmen zur Nährstofferhaltung und Emissionsreduktion
Biodiversität im Weingarten - 87. Podcast
Anlage und Pflege von artenreichen Dauerbegrünungen in Fahrgassen von Weinbergen
Modellregion KLAR! Zukunftsregion Ennstal - 86. Podcast
Maßgeschneiderte Projekte für Gemeinden & Bürger:innen zur Klimawandelanpassung
Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen - 90. Podcast
Moderne Techniken und nachhaltige Methoden: Erfolgreiche Wiederbegrünung in den österreichischen Alpen In den letzten fünfunddreißig Jahren kam es in den österreichischen Alpen zu einer rasanten Entwicklung der Technik bei der...
Phosphor - und Schwefeldüngung am Bio-Grünland 85. Podcast
Für die meisten Bio-Grünlandbetriebe in Mitteleuropa sind die hofeigenen Wirtschaftsdünger die zentrale Nährstoffquelle.
Ackerflächen in die Beweidung integrieren - 82. Podcast
Wie kann man Ackerflächen optimal für die Beweidung nutzen und was ist dabei zu beachten? Die Verordnung für die Biologische Landwirtschaft sieht vor, dass auch Ackerflächen als Weideflächen für Raufutterverzehrer gelten. Da Bio-Betriebe im...
Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen - 81. Podcast
Wie dir Kennzahlen dabei helfen, deinen Betrieb erfolgreich zu entwickeln Bäuerinnen und Bauern sind gefordert, unternehmerisch zu denken, stets am Laufenden zu sein, richtige Entscheidungen zu treffen sowie sich selbst und ihre Betriebe...
Rückkehrer Wolf – Herausforderungen und Lösungen - 80. Podcast
Was bedeutet die Rückkehr der Wölfe für die Nutztierhaltung, für Jagd und Gesellschaft? Der Wolf erobert frühere Gebiete zurück und stellt Nutztierhalter und andere Landbewirtschafter vor große Herausforderungen. Was bedeutet die...
Herde, Hund und Hirt:in auf der Alm - 79. Podcast
Gelenkte Weideführung als mögliche Anpassung an aktuelle Herausforderungen in der Almwirtschaft Extensive Beweidung im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Almen prägen unsere...
Verein Landschaftspflegefonds - Kleinstbauern am Grundlsee erhalten - 78. Podcast
Crowdfunding für eine flächendeckende Landwirtschaft am Grundlsee In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Gemeinde Grundlsee, wo es trotz sinkender Zahlen an viehhaltenden Betrieben 23 engagierte Bäuerinnen und Bauern gibt. Wir...
Bio-Rinderzucht - Individuelle Ansätze statt Einheitsbrei - 77. Podcast
Ideal zum Betrieb passende Tiere sind mein Ziel der Rinderzucht In dieser Episode von „Agrar Science – Wissen kompakt“ spricht Dr. Andreas Steinwidder mit DIin Edina Scherzer über verschiedene Aspekte der Rinderzucht. Frau Scherzer ist...
Bildungskonzept - Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe - 76. Podcast
Betriebsmanagement-Tool "FarmLife" für die Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Betriebe“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat in Kooperation mit der Forschungsanstalt...
Bioökonomie - Chance für die Landwirtschaft? - 75. Podcast
Was ist die Bioökonomie und welche Chancen ergeben sich für Klimaschutz, Ressourcennutzung und die Zukunft der Landwirtschaft Bioökonomie ist ein im Einklang mit den Naturgesetzen agierendes Wirtschaftssystem, das auf zirkular geführten,...Caritas: Lebensmittel sind wertvoll - 74. Podcast
Wertvolle Lebensmittel nicht verschwenden - Die Caritas hilft! Die Lebenserhaltungskosten steigen stark. Die Zahl der Menschen, die bei steirischen Lebensmittelausgaben um Essen bitten, ebenfalls. „Wir sehen immer mehr Menschen, die durch die...Rotklee und Luzerne in der Rinderhaltung - 73. Podcast
Empfehlungen für die Rinderfütterung mit Rotklee und Luzerne Klee und Luzerne sind wertvolle Pflanzen – sowohl auf Acker- als auch auf Grünlandbetrieben. Sie passen optimal in die Fruchtfolge und liefern ein hochwertiges Futter für...
Fleischqualität beim Rind bewerten - 83. Podcast
Fleischqualität ist mehr als die EUROP-Fleisch und Fettklasse In Österreich und der EU werden Rinder-Schlachtkörper nach Muskelfülle und Fettansatz beurteilt und bezahlt. Auch wenn vielen bekannt ist, dass Fleischqualität mehr ist, besteht...
Biologische Vielfalt und Landwirtschaft - gemeinsame Lösungen - 84. Podcast
Was verstehen wir unter Biologischer Vielfalt und welchen Beitrag leistet die Landwirtschaft? Es gibt ja schon viele biodiversitätsfördernde Maßnahmen, die in der Landwirtschaft umgesetzt werden. Aktuell ist die EU-Renaturierungsverordnung...
Eine Welt ohne Nutztierhaltung? - 72. Podcast
Welche Entwicklungen sind in der Nutztierhaltung zu erwarten? Die Nutztierhaltung ist seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der Landwirtschaft und unserer Lebensmittelversorgung. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel,...Eine standortangepasste Almbewirtschaftung liefert wertvolle Ökosystemleistungen - 71. Podcast
Wichtige Ökosystemleistungen und ihre Bedeutung für die Biodiversität! Almen haben in den österreichischen Bergregionen eine große Bedeutung. Etwa 300.000 ha Almflächen werden bewirtschaftet, was über 10 % der landwirtschaftlich...
„Vision 2028+“ Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und ländlichen Raum - 70. Podcast
Wohin soll sich die österreichische Landwirtschaft entwickeln? In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Landwirtschaft und des ländlichen Raums: volatile Märkte, sozioökonomische...
Agrarpolitik - ein Blick hinter die Kulissen - 69. Podcast
Nahezu wöchentlich werden auf nationaler und internationaler Ebene neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien herausgegeben, welche die Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit betreffen. In der Podcast-Episode erfahren sie welche...