Grassilageverdichtung
(C) Raumberg-Gumpenstein

LK-Silageprojekt 2024 für Grassilage und Silomais

(C) Raumberg-Gumpenstein

LK-Silageprojekt 2024 für Grassilage und Silomais

Für die heurige Grundfuttersaison wurde das österreichweite LK-Silageprojekt 2024 initiiert, um gemeinsam mit den LandwirtInnen an der Verbesserung der Gärfutterqualität zu arbeiten, aktuelle Erkenntnisse zu gewinnen und zu verbreiten sowie um eine systematische qualitative Professionalisierung der Betriebe zu fördern.

Organisiert wird das LK-Silageprojekt von

  • den Fütterungsreferenten der Landeslandwirtschaftskammern,
  • gemeinsam mit den Projektpartnern Arbeitskreis Milchproduktion,
  • Landeskontrollverband (LKV),
  • Maschinenring,
  • dem Futtermittellabor Rosenau der LK Niederösterreich und
  • der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein

Die Proben von Gras- bzw. Maissilage werden durch einen sachkundigen Probenzieher entnommen und im Futtermittellabor Rosenau chemisch auf Nährstoffgehalt, Gerüstsubstanzen und Gärqualität untersucht. Die Grassilagen werden heuer zusätzlich auf Schwefelgehalt analysiert.

Ein Fragebogen zum Silagemanagement ist auszufüllen, damit bei der Datenauswertung diverse Zusammenhänge zwischen Silierarbeit und Silagequalität abgeleitet werden können.  Im Frühjahr 2025 findet eine Fachveranstaltung statt, wo die Ergebnisse des LK-Silageprojektes präsentiert und anschließend die jeweils besten drei Silagequalitäten aus der Silagemeisterschaft in mehreren Kategorien prämiert werden.  

Nähere Informationen zum LK-Silageprojekt und den Teilnahmebedingungen sind bei den Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und im Internet beim Futtermittellabor Rosenau https://www.futtermittellabor.at/aktuelle-informationen  und bei der Östereichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft https://gruenland-viehwirtschaft.at verfügbar. Für Rückfragen steht Ihnen Ing. Reinhard Resch per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. Telefon 03682 22451 320 zur Verfügung.

 

Downloads zum LK-Silageprojekt 2024