Projektablauf
Die Arbeiten erfolgten auf Basis eines Vergleichs von vorhandenen Konzepten zur Biodiversitätsbeurteilung am landwirtschaftlichen Betrieb. Im Detail betrachtet und im Zwischenbericht beschrieben wurden (1) der Ökobilanzansatz „SALCA‑Biodiversität“, (2) das „Punktesystem Biodiversität“, entstanden aus dem Projekt „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ und (3) das Projekt „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“. Basierend auf der Evaluierung der Konzepte hinsichtlich des Biodiversitätskonstrukts, der Validierung der resultierenden Punktewerte und der Praxiserprobung, fiel die Entscheidung auf das Schweizer „Punktesystem Biodiversität“ als Grundlage der weiteren Konzepterstellung. Für das „Punktesystem Biodiversität“ wurden im Rahmen einer Validierungsstudie auf Acker und Grünland die Indikator-Artengruppen Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Vögel abgebildet. Das Konzept ist seit 2010 auf tausenden Betrieben in der Schweiz im Einsatz.
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht enthält eine Darstellung des Konzepts und beschreibt seine Übertragung und Adaption auf die österreichischen Verhältnisse. Als Indikatoren für die Biodiversität dienen die Bewirtschaftung der betrieblichen Flächen, potenziell wertvolle Lebensräume und die Artenvielfalt per se. Ausgangspunkte der Erhebung sind die landwirtschaftliche Flächennutzung und Nutzungsvielfalt, Struktur- bzw. Landschaftselemente, spezielle Biodiversitätsflächen, Pflanzensorten und Tierrassen sowie das Fütterungs- und Düngemanagement. Der Bericht beschreibt die relevanten Parameter in den Kategorien (a) betriebliche Flächen und Nutzungsvielfalt, (b) Bewirtschaftung Grünland, Acker, sonstige Flächen und Hofstelle sowie (c) zusätzliche Angaben zum betrieblichen Management.
Die Ergebnisse beschreiben das Konzept für die Integration in das bestehende FarmLife-Betriebsmanagementkonzept.
Team

Mag. Christian Fritz, MA
Abteilungsleitung
Dr. Thomas Guggenberger, MSc
Institutsleitung Nutztierforschung
Dr. Wilhelm Graiss
Abteilungsleiter
Dr. Florian Grassauer
ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mag.a Elisabeth Finotti
Referentin
Dr. Markus Herndl
Referat Bodenkunde und Lysimetrie, Leiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
DI Andreas Klingler
Grünlandforschung
Dr. Bernhard Krautzer
Institutsleitung Pflanzenbau und Kulturlandschaft
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Abteilungsleitung
Isabella Zamberger
Biologische LandwirtschaftÄhnliche Projekte
2386: Farmlife
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich
2011 - 2014 , Herndl Markus
2450: FarmlifeBD
Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung
2017 - 2019 , Blaschka Albin
2488: FarmLifeWFII
Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder
2021 - 2023 , Ofner-Schröck Elfriede