Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Schaumberger Andreas, Dr.
Grünlandforschung
Adresse
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon
+43 3682 22451-315
Fax
+43 3682 22451-110
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Grünland mit den Schwerpunkten:

  • Klimafolgenforschung für die Grünlandwirtschaft
  • Digitale Technologien und Sensorsysteme in der Grünlandforschung
  • Langzeitforschung zu Nutzungsintensitäten im Grünland

54 Satelliten unterstützen bei der Grünlandbewirtschaftung - Podcast

Mit Satelliten Grünlandertrag und Futterqualität im Auge behalten In Österreich ist Grünland mit 1,33 Millionen Hektar die flächenmäßig wichti...

Nachlese der SatGrass-Tagung 2023

Satelliten im Einsatz für die österreichische Grünlandwirtschaft Am 30. November 2023 wurden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Rahmen der SatGr...

SatGrass-Tagung 2023

Satelliteninformation für effizientes Grünlandmanagement -  Grünlandertrag und Futterqualität in Echtzeit Am Donnerstag, 30. November 2023 f...

Satellitenbasierte Klassifikation von Wiesentypen entwickelt

Projekt "MeadowTypes" - Satellitenbasierte Klassifikation von Wiesentypen erfolgreich abgeschlossen Gemeinsam mit dem Joanneum Research konnte im Ins...

36 Dürre: Wasserverlust am Feld minimieren - Podcast

Ertragsschwankungen durch optimale Wassernutzung stabilisieren In vielen Regionen wechseln sich Jahre mit Normalerträgen immer häufiger mit verlust...

Offene Stelle als Sekretariatskraft

Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning...

23. Alpenländisches Expertenforum

Datum: Donnerstag, den 19. Oktober 2023 - leider abgesagtOrt: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Grimmingsaal Thema: "Langfristige Auswirkungen differenzier...

Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre Verein LTER-Austria- Sozial-ökologische Langzeitforschung

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung. ...

Halbzeit im Projekt SatGrass

Projektziel: Wir wollen auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten Landwirte bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen und darüber...

Stellenausschreibung: Sekretariatsarbeitskraft

Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning...

22. Alpenländisches Expertenforum

Thema: Trockenheit als neue Herausforderung der Grünlandbewirtschaftung ...

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andre...

Klimawandelanpassung - Bewässerung im Grünland?

Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung...

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs s...

Fachschule Hohenlehen auf Besuch in Raumberg-Gumpenstein

Am 7. März 2022 stattete die Abschlussklasse der Fachschule Hohenlehen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Besuch ab. ...

Stellenausschreibung: Landwirtschaftlicher Facharbeiter - 20 Stundenwoche

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft, wird mit 01.04.2022 die Stelle einer landwirtschaftlichen Facha...

Stellenausschreibung: Landwirtschaftlicher Facharbeiter - 40 Stundenwoche

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft, wird mit 01.04.2022 die Stelle einer landwirtschaftlichen Facha...

Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf  Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt. ...

Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen

Projektziel: Informationen zu Vitalität, Düngestatus, Biomasse, Futterqualität sowie auch Effekte von Stresssituationen wie Trockenheit oder Krankh...

Success-Story für "SatGrass"

Unser Projekt "SatGrass" wurde von der nationalen Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich (FFG) als #Suc...

Video zum Thema Klimawandel

ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Fo...

Grünlanderträge im Fokus

Projektziel: Die Schätzung der Ertrags- und Qualitätsentwicklung im Grünland auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten soll den Landwirt bei der Wa...

Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturl...

Pilotstudie SatGrass: Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland

Die rasante technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte schaffte Möglichkeiten, die gesamte Erdoberfläche in hoher räumlicher Auflösung von ...

Klimafolgen

Agrarmeteorologie und Klimafolgen Die Landwirtschaft ist in hohem Maß vom Wetter und Klima abhängig. Eine Veränderung des Klimas wirkt sich nachha...

Grünlandfutter

Futterproduktion, Futterqualität und Futterbewertung Die Erzeugung von Grünland- und Feldfutter mit optimalem Ertrag und gutem Futterwert ist in Ö...

Artenvielfalt

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grü...

Grünlandverbesserung

Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräserg...

Nicht-invasive Messtechniken am Pflanzenbestand

Neben den Erhebungen zum Boden-, Nährstoff- und Wasserhaushalt im Grünland, kommt der Charakterisierung, Bewertung und Beurteilung von PflanzenbestÃ...

01 Klimawandel - Was kommt auf unsere Landwirtschaft zu - Podcast

Was kommt auf die österreichische Landwirtschaft zu? Das Weltklima ändert sich markant. Besonders die bäuerlichen Betriebe sind durch die zunehmen...

Der Trockenheit auf der Spur

Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandfläche...

Projekt CLIWA: Einfluss von Klimaveränderungen auf die Wasserverfügbarkeit in der österreichischen Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränder...

Projekt SpektroGrass: Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen

Die Entwicklungsdynamik von Pflanzenbeständen wird von zahlreichen Bewirtschaftungs- und Standortfaktoren beeinflusst. Die laufende Beobachtung diese...

Projekt AgroMet-Monitor: Raumzeitliches Monitoring agrarmeteorologischer Parameter für Österreich

Das Projekt AgroMet-Monitor fasst verschiedene Forschungsansätze zum Themenbereich Klima und Klimaveränderung und deren Relevanz für die Landwirtsc...

Projekt DataLys: Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle

Im Projekt DATALYS wurde eine Anwendung entwickelt, die geeignet ist, Daten aus verschiedenen Quellen (kontinuierliche Datenströme aus Sensoren, manu...

Projekt ClimSoil-GIS: Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich

Anbaueignung, Entwicklung und letztendlich der Ertrag vieler landwirtschaftlicher Kulturen hängen eng mit dem Standortfaktor Bodentemperatur zusammen...

Projekt ClimClass: Untersuchung klimatischer Abgrenzungskriterien für das Benachteiligte Gebiet Österreichs

In diesem Projekt wurden die klimatischen Bedingungen, abgeleitet aus den detaillierten Untersuchungen für die Klimanormalperiode 1971 bis 2000, auf ...

Projekt ThermVeg: Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich

Die thermische Vegetationsperiode als Auswertung von Temperaturverläufen wurde auf drei unterschiedliche Arten der Kombination von Temperaturschwellw...

Projekt AgroClim: Räumliche Modellierung der Veränderung des Grünlandertrages in der Steiermark auf Basis von Bodenwasserbilanz und Wasserstress unter Einbeziehung eines Klimamodells

Grünland ist durch eine komplexe Bewirtschaftung mit unterschiedlichen Pflanzenbeständen und Nutzungshäufigkeiten gekennzeichnet. Eine räumliche M...

Projekt GT Hartberg: Räumliche Modellierung von Grünlanderträgen unter Berücksichtigung von Witterungseinflüssen

Der Ertrag auf Grünlandflächen wird durch eine außerordentlich vielfältige Bewirtschaftung bestimmt und hängt von unterschiedlichen Standortfakto...

Projekt SnowCover: Modellierung des raumzeitlichen Verlaufs der Schneebedeckung

Die Modellierung von meteorologischen Phänomenen steht im Spannungsfeld zwischen Komplexität und Genauigkeit. Die Schneebedeckung bildet hier keine ...

Unsichtbares sichtbar machen

Mithilfe einer Multispektralkamera und einer Drohne werden seit kurzem hochauflösende Bilder im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich des S...

Digital ist genial!?

Die voranschreitende Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe am landwirtschaftlichen Betrieb zu automatisie...

Wie trocken wird es in der Steiermark werden?

Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränder...






2391: DW-Net

Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich


2393: DATALYS

Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle



2420: SpectroGrass

Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen



2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II


2745: WTZ-GRASS

Entwicklung einer Methode zur Beurteilung des Einflusses der Jahreszeit auf die Produktivität der Grünlandbestände in Österreich und der Tschechischen Republik






3496: WT: StartClim

GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten




3536: WT: ThermVeg

Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich


3556: WT: AgroClim

Räumliche Modellierung der Veränderung des Grünlandertrages in der Steiermark auf Basis von Bodenwasserbilanz und Wasserstress unter Einbeziehung eines Klimamodells




3667: WT SatGrass

Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland



AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • Mit Schaf und Ziege auf der Alm

    Almbewirtschaftung praxisnah erleben - auf der Schafalm Hauser Kaibling

    Entdecken Sie die Bedeutung von gelenkter Weideführung und Herdenschutz auf Almen in Österreich, insbesondere auf Schaf- und Ziegenweiden.

     

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.