Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Grünland mit den Schwerpunkten:
- Klimafolgenforschung für die Grünlandwirtschaft
- Digitale Technologien und Sensorsysteme in der Grünlandforschung
- Langzeitforschung zu Nutzungsintensitäten im Grünland
Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Grünland mit den Schwerpunkten:
Agrarmeteorologie und Klimafolgen Die Landwirtschaft ist in hohem Maß vom Wetter und Klima abhängig. Eine Veränderung des Klimas wirkt sich nachhaltig auf die Landbewirtschaftung aus. Die...
Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränderung des Klimas gerade für diesen Sektor eine...
Die Entwicklungsdynamik von Pflanzenbeständen wird von zahlreichen Bewirtschaftungs- und Standortfaktoren beeinflusst. Die laufende Beobachtung dieser Dynamik setzt voraus, dass der Bestand nach...
Das Projekt AgroMet-Monitor fasst verschiedene Forschungsansätze zum Themenbereich Klima und Klimaveränderung und deren Relevanz für die Landwirtschaft zusammen. In vier Teilbereichen wurden...
Im Projekt DATALYS wurde eine Anwendung entwickelt, die geeignet ist, Daten aus verschiedenen Quellen (kontinuierliche Datenströme aus Sensoren, manuelle Eingabe, Laborergebnisse,...
Anbaueignung, Entwicklung und letztendlich der Ertrag vieler landwirtschaftlicher Kulturen hängen eng mit dem Standortfaktor Bodentemperatur zusammen. Ein entsprechende Modellierung der...
In diesem Projekt wurden die klimatischen Bedingungen, abgeleitet aus den detaillierten Untersuchungen für die Klimanormalperiode 1971 bis 2000, auf verschiedene Parameter wie „Niedrige...
Die thermische Vegetationsperiode als Auswertung von Temperaturverläufen wurde auf drei unterschiedliche Arten der Kombination von Temperaturschwellwerten und zeitlicher Kriterien implementiert....
Räumliche Modellierung der Veränderung des Grünlandertrages in der Steiermark auf Basis von Bodenwasserbilanz und Wasserstress unter Einbeziehung eines Klimamodells (Projekt AgroClim) Grünland...
Der Ertrag auf Grünlandflächen wird durch eine außerordentlich vielfältige Bewirtschaftung bestimmt und hängt von unterschiedlichen Standortfaktoren ab. Das Wetter und die daraus abgeleitete...
Die Modellierung von meteorologischen Phänomenen steht im Spannungsfeld zwischen Komplexität und Genauigkeit. Die Schneebedeckung bildet hier keine Ausnahme, im Gegenteil, sie hängt von...
Simulation von Klimaszenarien - an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet ein weltweit einzigartiges Freilandexperiment statt, das einen Blick in die Zukunft der Grünlandwirtschaft ermöglicht.
An der Außenstelle Admont (Hoffeld) wurden landwirtschaftliche Forschungstätigkeiten im Rahmen der Moorwirtschaftlichen Versuchsanstalt bereits um 1900 begonnen. Seit dem Jahr 1947 wurde das...
Futterproduktion, Futterqualität und Futterbewertung Die Erzeugung von Grünland- und Feldfutter mit optimalem Ertrag und gutem Futterwert ist in Österreich Basis für eine kreislaufbezogene...
Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräsergerüst und einem ausreichenden Anteil an...
Neben den Erhebungen zum Boden-, Nährstoff- und Wasserhaushalt im Grünland, kommt der Charakterisierung, Bewertung und Beurteilung von Pflanzenbeständen eine besonders große Bedeutung zu....
Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandflächen der erste und in der Regel ertragsstärkste...
Mithilfe einer Multispektralkamera und einer Drohne werden seit kurzem hochauflösende Bilder im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich des Sonnenspektrums auf den Versuchsflächen der...
Die voranschreitende Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe am landwirtschaftlichen Betrieb zu automatisieren, Informationen über das Internet zu...
Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränderung des Klimas gerade für diesen Sektor eine...
Amtliche Sortenwertprüfung: Grünlandkulturen ,
Qualitätsvergleich europäischer Dauerwiesenmischungen ,
Landwirtschaft und Naturschutz am Beispiel des LIFE-Projektes "Mittleres Ennstal – Wörschacher Moor" ,
Grünlandverbesserung ,
Räumliche Modellierung von Grünlanderträgen unter Berücksichtigung von Witterungseinflüssen ,
Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich ,
Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle ,
Raumzeitliches Monitoring agrarmeteorologischer Parameter für Österreich ,
Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen ,
Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Entwicklung einer Methode zur Beurteilung des Einflusses der Jahreszeit auf die Produktivität der Grünlandbestände in Österreich und der Tschechischen Republik ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Der Einfluss der Grünlandextensivierung auf den Pflanzenbestand ,
Entwicklung eines Modells für die konkrete Ermittlung von Trockenschäden in den einzelnen Grünlandregionen Österreichs ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten ,
Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten ,
Modellierung des raumzeitlichen Verlaufs der Schneebedeckung ,
Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich ,
Räumliche Modellierung der Veränderung des Grünlandertrages in der Steiermark auf Basis von Bodenwasserbilanz und Wasserstress unter Einbeziehung eines Klimamodells ,
Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,
Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich ,
Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Langzeitdüngungsversuche ,