Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt
Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, werden neue Technologien im Praxiseinsatz erprobt.
Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, werden neue Technologien im Praxiseinsatz erprobt.
Der Klimawandel und der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln sind für die Erde und die Menschheit eine große Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist von diesen Entwicklungen direkt betroffen, sie kann aber auch eine...
Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.
Mit 1. November wurde Dr. Johann Gasteiner zum neuen Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Dr. Johann Gasteiner wuchs auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in Gaishorn auf. Er studierte und arbeitete an der Veterinärmedizinischen...
Stalltag in Thalheim/Wels; Anmeldung unter 07242/47011;
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für die praktische Anwendung wurde ein Leitfaden zur...
Hohe Emissionen und daraus resultierende Immissionen führen regelmäßig zu Konflikten mit AnrainerInnen und stellen die österreichische Nutztierhaltung vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl...
Am 27. Oktober 2021 fand eine Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen sowie von Berufstiteln durch Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.
Für die Forschung ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. Daher haben wir uns im Institut für Nutztierforschung dazu entschieden, die Melkanlage von einem Doppel-4-Tandem-Melkstand auf ein Automatisches Melksystem umzurüsten. Anfang des Jahres...
Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.
Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare durchgeführt wird.
Eine Imageanalyse der steirischen Bevölkerung bezüglich deren Einschätzung zur aktuellen Lage
In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.
Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts besuchte am 30.09 die Maturaklasse 5 L in einer Exkursion mit ihrem Lehrer Prof. DI Dr. Herbert Schwarz den Standort des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura.
Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober 2021 an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im...
Die amerikanische Weidestrategie Mob Grazing hält auch in unseren Regionen Einzug. Vor allem bei Trockenheit ist diese Art der Beweidung vielversprechend.
Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft betreut werden.
Die Almwirtschaft ist Bestandteil der österreichischen Berglandwirtschaft und liefert wichtige Beiträge zum Ressourcenschutz.
Methanemissionen bilden einen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Nutztierforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Aufgrund der schnell steigenden und hohen Anteile an Gerüstsubstanzen (NDF: 450 bis 700 g/kg TM) und Lignin (ADL: 70 bis 150 g/kg TM) ist die Futterqualität der drei ausgewählten Neophyten-Spezies vergleichbar mit mäßiger...
Am 30.7.2021 fand im frisch renovierten Grimmingsaal der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein die Pensionierungsfeier für HR Direktor Dr. Anton Hausleitner statt.
Projektziel: Mit dem praxisnahen Ansatz des Forschungsprojektes sollen sich bei den Ergebnissen praktikable Lösungen zur Emissionsminderung ableiten lassen.
Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forschungsgruppe, die sich der Thematik Nachhaltigkeitsbewertung und Ökoeffizienz...
Erleben Sie Landwirtschaft, Technik und Innovation beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 am 17. September 2021 am Bio-Institut Trautenfels der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Projektziel: Informationen zu Vitalität, Düngestatus, Biomasse, Futterqualität sowie auch Effekte von Stresssituationen wie Trockenheit oder Krankheitsdruck zu erhalten.
Im Rahmen der Reihe „ABC der Speisepflanzen“ stellte Ö1 vor kurzem auch die Linse vor. Vom Bio-Institut hat Daniel Lehner den Beitrag mitgestaltet. Die kleine, vielversprechende und gesunde Leguminose wird unter anderem im Projekt...
In einem aktuellen Forschungsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde basierend auf umfangreichen Bewertungsmodellen ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Der...
Am 26.07.2021 forschten SchülerInnen vom Bezirk Liezen zu den Themen „Blumen und Bienen – die verschiedenen Pflanzenformen und ihre Bestäuber“, „der Boden unter unseren Füßen - Lebensraum, Wasserspeicher und Nahrungsgrundlage“,...
Zum Thema Mikroplastik in Gebirgsseen absolvierten drei hochmotivierte Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihre Talente Praktika der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Host war die Gesellschaft öffentlichen...
In der Fütterung von Milchkühen muss der Energiebedarf der Tiere bestmöglich gedeckt werden. Die Körpersubstanz stellt dabei einen gewissen „Nährstoffpuffer“ dar. Bei energetischer Unterversorgung können Nährstoffreserven zur...
Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...
Über Vermittlung des parlamentarischen Mitarbeiters Viktor Gugganig besuchten die beiden jungen Nationalrätinnen Mag. Corinna Scharzenberger aus dem Ennstal und Carina Reiter aus dem angrenzenden Pongau die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um sich...
Am 12. Juli wurden die gemeinsamen Versuche der Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der LfL Bayern vor Ort in Lambach begutachtet. Mit dabei war auch die Naturland Bio-Beratung. Diese Versuche laufen aktuell im Rahmen des...
In der Wissenschaftssendung „P.M. Wissen“ wurde im Servus TV am 8. Juli 2021 in der Primetime ein Einblick in die Weideforschung am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gegeben.
Aktuell erschienen ist die ÖAL-Monographie 2 – Lärmemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben und Flächenwidmung!
Unser Projekt "SatGrass" wurde von der nationalen Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich (FFG) als #Success-Story aufgenommen. Wir gratulieren allen Beteiligten zu dieser Auszeichnung. Worum geht es...
Am 4. Oktober 2021 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den zweiten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege“!
Als Teil des Projektes LIFEstockProtect werden aus den beteiligten Ländern (Bayern, Österreich, Südtirol, Trentino) Betriebe ausgesucht, die als Herdenschutzkompetenzzentren ihr Wissen über Herdenschutz in mehrtägigen Kursen anderen...