2021-01

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht überall in Europa der Anteil des ökologisch wertvollen, reichblühenden Extensivgrünlandes...

Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens)

Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast Projektziel: Erforschung der Konservierbarkeit von Soldatenfliegenlarven durch Vergärung mit und ohne Zusatzstoffen....

FarmLife - die Bildungsbox für den landwirtschaftlichen Schulbereich

Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen Österreichs befasst, ist im Herbst 2020 abgeschlossen...

Focal Point "Globally Important Agricultural Heritage System" (GIAHS)

Erhaltenswerte land­wirtschaft­liche Produktions­systeme globaler Bedeutung - Landwirt­schaftliches Kulturerbe in Österreich: Focal Point "Globally Important Agricultural Heritage System" (GIAHS) Programm der FAO

2020-12

Gedanken zu Weihnachten von Daniela Vockenhuber

Jetzt ist sie da, die lang ersehnte Adventzeit mit all ihren Lichtern, dem Duft von Zimt, Nelken und Lebkuchen und dem Knistern des Feuers im Ofen. Und dann erst noch der Besuch der vielen Adventmärkte im ganzen Land. Doch halt, nein, heuer gibt...

Jägertagung 2021 - abgesagt!

Im Namen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie im Namen des Programmkomitees der Österreichischen Jägertagung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Österreichische Jägertagung 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht abgehalten werden kann.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu - wir sagen Danke

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2021

2020-11

Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

Im Rahmen des EU-Projektes „Circular Agronomics“ wird anhand von sechs Fallstudien versucht, die C-, N- und P-Kreisläufe in der Landwirtschaft besser zu verstehen, die Effizienz der Nährstoffnutzung zu erhöhen und so die...

Schafe gehen online

Es war nicht nur das Datum, Freitag der 13., sondern die allgemeine Lage im Zusammenhang mit Corona, welche eine neue Form der Abhaltung der 11. Fachtagung für Schafhaltung erforderte.

Bio im WWW

Wir leben derzeit in einer sehr fordernden Zeit und dies betrifft auch die Land- und Lebensmittelwirtschaft. In den letzten Monaten haben beispielsweise scheinbar vergessene Fragen wieder an Bedeutung gewonnen:

2020-10

Anlage von Saatgutvermehrungen

Auf unserem Versuchsfeld befinden sich neben den laufenden Versuchen auch eine Vielzahl von Saatgutvermehrungen. Einerseits wird hier Basissaatgut von Gräsern für das Wirtschaftsgrünland sowie für Hochlagen- und Böschungsbegrünungen...

Sechs variable Rundballenpressen auf dem Prüfstand!

In der Erntesaison 2020 standen sechs variable Rundballenpressen von namhaften Herstellern auf dem Prüfstand. Geleitet wurden die Untersuchungen von der BLT Wieselburg, gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Technikteam des...

Erster "Innovation Farm Partner Day" voller Erfolg!

Seit Anfang des Jahres werden an den drei Standorten Raumberg-Gumpenstein, Mold und Wieselburg, sowie an 20 weiteren Pilot- und Demonstrationsbetrieben in ganz Österreich, ausgewählte neue digitale Technologien, Trends und Entwicklungen im...

Erste Gülle-Untersuchungsanlage in Betrieb

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ging vor Kurzem die erste österreichische Prüfanlage für Güllezusatzmittel in Betrieb.

Verlängerte Säugezeit in der Bioferkelproduktion

Diese Broschüre bietet interessierten Bauern und Bäuerinnen Handlungsempfehlungen, deren Ziel die erfolgreiche Bioferkelproduktion ist. Von stallbaulichen Überlegungen, Tierwohlaspekten bei Sauen und Ferkel wird der Bogen bis hin zu möglichen...

Mehrwert von gealpten Mastrindern und Lämmern

In Österreich verbringen jährlich ca. 300.000 Rinder und 115.000 Schafe den Sommer auf der Alm. Derzeit gibt es einige wenige Markenfleisch-Programme mit Bezug zur Alm. Es werden aber viele Rinder und Lämmer zeitnah nach der Alpung...

Zukunft Landwirtschaft und Leben

In der Tageszeitung Kurier befand sich am 30.09.2020 auch eine mehrseitige Beilage mit dem vielversprechenden Titel "Zukunft Landwirtschaft und Leben". Neben einem Bericht von unserem Mitarbeiter Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder zum Thema "Bio...

2020-09

Bildungsprojekt „FarmLife Education“ erfolgreich abgeschlossen

Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen Österreichs befasst, ist nun abgeschlossen worden....

Gelber Enzian (Gentiana lutea) - Anbau, Ernte, Verarbeitung

Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden.



Gruppensäugen gilt als besonders artgerecht

Beim Gruppensäugen sind mehrere ferkelführende Sauen gemeinsam in einer Bucht untergebracht. Das bringt viele Vorteile, stellt aber hohe Ansprüche an Planung und Management. Interessierte können sich an den jeweiligen Terminen, beim Stalltag...


Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt

In einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren SchülerInnen im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels. Mit Hilfe von Fachleuten entwickeln und testen sie...





Nicht-invasive Messtechniken am Pflanzenbestand

Neben den Erhebungen zum Boden-, Nährstoff- und Wasserhaushalt im Grünland, kommt der Charakterisierung, Bewertung und Beurteilung von Pflanzenbeständen eine besonders große Bedeutung zu. Traditionelle, destruktive Erhebungen wie...


Neue Technik für den Stall

Mehrere Faktoren führen dazu, sich vermehrt mit neuen Techniken zur Luftoptimierung in Stallungen der Nutztierhaltung auseinandersetzen zu müssen.