Screenshot aus farmlife.at (Teilung in FarmLife für Unterricht bzw. für Landwirte)
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

FarmLife-Lernplattform nun verfügbar auf raumberg-gumpenstein.at

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

FarmLife-Lernplattform nun verfügbar auf raumberg-gumpenstein.at

Ein umfassendes und im vorigen Jahr nochmals erweitertes Paket an Unterrichtsmaterialien zum Betriebsmanagement-Tool www.farmlife.at für Lehrkräfte landwirtschaftlicher Schulen ist bereits seit mehreren Jahren auf der Lernplattform der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik verfügbar.

Seit Kurzem steht nun das gesamte Angebot an Broschüren, Videos, Arbeitsblättern, Präsentationen u.v.a.m. HIER auf unserer Website frei zum Download zur Verfügung.

Einleitende Modul wie "Geschichte der Umwelt", "Nachhaltigkeit und Landwirtschaft" sowie "Ökobilanzierung" u. a. führen in die Thematik ein, bevor die weiteren Module sich genau mit dem Betriebsmanagement-Tool FarmLife und mit ökoeffizienter Landwirtschaft befassen. Ein zusätzlicher Bereich der Lehrmaterialien führt in das Thema Tierwohl ein und ermöglicht Lehrenden, auch das Tierwohlmodul auf farmlife.at zu nützen.

Die Files der FarmLife Lernplattform sind durchstrukturiert und bieten neben üblichen Unterrichtsmaterialien auch unterrichtsauflockernde Arbeitsanregungen und Aktivitäten, die thematisch zu FarmLife und zum Bereich ökoeffiziente Landwirtschaft passend entwickelt worden sind. Bei den Materialien finden Sie auch Anleitungen sowie wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife.

Das bisher nur Absolvent:innen eines unserer FarmLife Basisseminare für Lehrkräfte (Train the Trainer) in Form der FarmLife Bildungsbox überreichte Paket steht damit ab sofort frei zur Verfügung. Zu erwähnen ist, dass eine eigenständige Einarbeitung in das Betriebsmanagement-Tool farmlife.at durchaus möglich ist - empfohlen wird jedoch trotzdem der Besuch einer der für Lehrkräfte angebotenen Fortbildungen, um ein tieferes Verständnis des Tools und seiner Bereiche (detaillierte Datenerfassung und Interpretation der Betriebsergebnisse) zu erlangen und dieses Wissen im Unterricht adäquat weitergeben zu können. Auch z. B. ein Erfassen und die Analyse der Heimatbetriebe der Schüler:innen im Unterricht oder in Form eines Schulprojektes kann nur erfolgen, wenn die damit befassten Lehrkräfte eine entsprechende Einschulung erhalten haben.

Bei Rückmeldungen oder Fragen kontaktieren Sie gerne den FarmLife Helpdesk unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Team

Finotti Elisabeth, Mag.a

Mag.a Elisabeth Finotti

Ökonomie und Ressourcenmanagement