25 Jahre Forschung im Bereich Klärschlamm- und Biokompost

    25 Jahre Forschung zeigen: Klärschlamm- und Biokompost als Dünger können bei guter Qualität und bei Kontrolle der Böden langfristig sinnvoll auf Äcker ausgebracht werden Seit einem Vierteljahrhundert (1994) analysierten die Höhere...

    07
    2019

    Beseitigung invasiver Neophyten

    Eine der Aufgaben der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist es ein ökologisches Gleichgewicht der Umwelt zu bewahren. Aus diesem Grund waren auch in diesem Sommer wieder unsere fleißigen Praktikantinnen im Einsatz und bekämpften in der Gemeinde...

    2018-11

    Alternativen zur Verminderung der Fliegenbelastung bei Weiderindern

    Bei Weidehaltung von Tieren können Lästlinge zu Beunruhigungen der Tiere, Stress, Übertragung von Krankheiten und Leistungsrückgängen führen. Mittel zur Fliegenabwehr bzw. zur Verminderung des Fliegendrucks (Pour-on, Ohr-Klipps etc.) sind...

    2018-09

    Aussagekraft von Milchinhaltsstoffen und Blutparametern bei Kühen

    Die wiederkäuergerechte Fütterung und die bedarfsgerechte Energieversorgung sind die Basis für gute Fruchtbarkeitsleistungen. Welche Aussagekraft die Milchinhaltsstoffe und Blutergebnisse diesbezüglich haben, wurde in einer Studie untersucht.

    2018-05

    Neue Bio-ÖAG Info - Grünfütterung im Stall – worauf ist beim Eingrasen zu achten?

    Grünfutter ist bei optimaler Nutzung, Ernte und Zuteilung sehr schmackhaft, eiweiß- und zuckerreich, enthält viele Vitamine sowie wertvolle Fettsäuren. Darüber hinaus hilft dieses Kraftfutter und Futterkosten sparen und erhöht es auch die...

    Maßnahmen zur Ertragsoptimierung am Bio-Grünland

    Die Rahmenbedingungen und das Wissen um das Grünland haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Einerseits wird heute versuchst mit bestem Grundfutter Kraftfutter in der Wiederkäuerfütterung einzusparen, was aber andererseits...

    2018-01

    Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse

    Der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt sich in Österreich seit Jahren sehr positiv. Jugendliche und junge Erwachsene bestimmen durch ihr Verhalten, ihre Erwartungen und Meinungen zur Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft wesentlich die...

    Wo „wächst“ mehr Milch?

    In grünlandbasierter Milchviehhaltung wird eine hohe Grundfutter-Flächenleistung angestrebt. In einem dreijährigen Bio-Forschungsprojekt wurde dazu die Vollweidehaltung mit der Stall-Silagefütterung verglichen.

    2017-10

    Automatische Melksysteme und Bio-Weide

    Der Einsatz automatischer Melksysteme (AMS) gewinn in der Milchviehhaltung an der Bedeutung. In der biologischen Landwirtschaft wird in der Vegetationsperiode auf die Weidehaltung gesetzt. Die Kombination von Weidehaltung mit...

    Oberösterreichische AmtstierärztInnen besichtigen die Außenstelle Thalheim/Wels

    Die Dienstbesprechung der oberösterreichischen AmtstierärztInnen unter der Leitung von Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain fand am 23.10. in Wels statt.

    2017-09

    Schlüsselfertig bauen für Ferkel

    Ein Sauenstall im Baukastensystem bietet für Geburt und Säugezeit optimale Bedingungen und entlastet den Bio-Landwirt.

    Neue Bio-ÖAG Info - Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

    Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige Rolle.

    2017-06

    Koppel- oder Kurzrasenweide?

    In einem weidebasierten Fütterungssystem wird die Weidefläche zum Futtertisch. So wie bei der Stallfütterung muss die Ration auf diesem Futtertisch regelmäßig kontrolliert werden. Das wichtigste Fundament bildet dabei neben der...

    „Neueste Ergebnisse“ - Fingerabdruck der Milch und Fütterung

    Zur Qualitätssicherung spezieller Milchprogramme (Weidemilch, Wiesenmilch, Heumilch etc.), aber auch zur besseren Beschreibung der Umweltfaktoren in der Zuchtwertschätzung, wird über die Nutzungsmöglichkeit von einfach zu gewinnenden...

    Video zur ÖAG Güllebroschüre

    Von der Bio-Fachgruppe der ÖAG wurde eine Praxisbroschüre zum Gülleeinsatz im Bio-Grünland herausgegeben. Die Broschüre kann über die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft zum Selbstkostenpreis bestellt...

    2017-05

    Neue Bio-ÖAG Info “Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland”

    Gülleflora und Humuszehrung sind nur zwei Worte, die in Verbindung mit dem Wirtschaftsdünger Gülle oft angeführt werden. Was ist aber nun dran am Einsatz der Gülle im Dauergrünland? Sind die Vorurteile berechtigt und hat sie den schlechten...

    Lebensmitteleffizienz in der Rindermast

    Intensive Rindermast, wie wir sie aus den US-Feedlots kennen, schneiden in der Lebensmitteleffizienz ungünstig ab. Hier werden deutlich mehr lebensmitteltaugliche Futtermittel verfüttert als am Ende über das Rindfleisch wieder an Lebensmitteln...

    Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?

    Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie beschäftigte sich nun mit der Frage, welchen Einfluss die Nutzung auf die Vielfalt der Arten hat.

    ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“

    Das Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels hat eine neue Geburtenstation aus Holz für Bioschweine entwickelt. Ein Stall habe heute eine Schlüsselrolle - und der Holzstall beeinflusse die Tiere positiv, so die Forscher.

    Phosphor- und Schwefeldüngung bei Körnerleguminosen - mehr als nur Erbsen zählen

    Körnerleguminosen haben sowohl als hochwertige Futtermittel und auch als Rückgrat der Fruchtfolge in der Biologischen Landwirtschaft für den Boden eine große Bedeutung. Die Versorgung mit Phosphor und Schwefel ist sowohl für die Funktion...

    Wiesen im Frühling beweiden?

    Als eine Methode zur kostengünstigen Sanierung unerwünscht verkrauteter Flächen wird oftmals die Frühjahrsbeweidung auf Schnitt-Wiesen empfohlen. Dabei werden Wiesen im zeitigen Frühjahr für eine je nach Betrieb unterschiedlich lange...

    Wer kauft warum Bio?

    Nicht alle Konsumenten greifen gleich häufig zu Bio-Lebensmitteln. Es gibt große individuelle Unterschiede in den Wünschen und Erwartungen an die Lebensmittelerzeugung. Aber auch das Lebensumfeld, Einkommen und die Bildung spielen eine...






    „Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

    Unsere Umsetzungs- und Forschungsaktivitäten zur Low-Input Milchviehhaltung stoßen nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag der Salzburger Nachrichten - Beitrag...


    Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

    In der Bio-Landwirtschaft und im Berggebiet spielt die Weidehaltung von Rindern eine große Rolle. Der Austrieb funktioniert aber nur, wenn das Management passt. Dazu gehören tiergerechte, kostengünstige und zeitsparende Wege zwischen Weide und...


    Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

    Damit der Parasitendruck auf der Weide nicht über Hand nimmt, braucht es neben der Entwurmung der Tiere noch zusätzliche Managementmassnahmen. Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die Kalkdüngung, die in ihrer Wirkung in der Praxis...


    Blumenwiese und Ampfer?

    Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte BetriebsleiterInnen entwickelt werden. Bisher war dieses Konzept, dass eine sinnvolle Verbindung...