2023-03

Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien entwickelt

Landwirtschaft soll neben vielfältigen produktionstechnischen und arbeitswirtschaftlichen Vorteilen eine Verringerung des Produktionsmittelaufwandes und eine umweltschonendere landwirtschaftliche Produktion ermöglichen.

2023-02

Knaulgrassorten auf dem Prüfstand

Im Projekt Trockenstress wurde versucht herauszufinden, wie ausgeprägt die sortenbedingten Unterschiede bei Knaulgras hinsichtlich Trockenheitstoleranz sind. Der Klimawandel, und die daraus resultierende Zunahme von Extremwettereignissen und der...

Wissenschaftliche Publikation zum EIP-AGRI Projekt SaLu_T

Vor kurzem wurden erste vielversprechende Ergebnisse aus dem EIP-AGRI Projekt SaLu_T in einem internationalen wissenschaftlichen Journal publiziert. Unter dem Titel "Assessment of Odour and Ammonia Impacts for a Novel Fattening Piggery Tailored...

Life VineAdapt: Veröffentlichung in der Bio Austria-Fachzeitschrift

Das LIFE-Projekt VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel wurde in der Dezember-Ausgabe der Bio Austria-Fachzeitschrift veröffentlicht.

2023-01

Neuer Leiter für Forschung und Innovation und stellvertretender Direktor

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein hat mit Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder einen neuen Leiter für Forschung und Innovation und stellvertretenden Direktor.

70. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft

Unter dem Motto „Selber produzieren statt Krisen importieren – Wie wir unserer Erde, Energie und Ernährung für morgen sichern“ fand vom 17. – 26. Jänner 2023 die 70. Wintertagung statt.

FarmLife als Innovation für die Betriebsführung am Bergbauernhof anerkannt!

Am 20. Januar 2023 fand am Messegelände Klagenfurt die ,,Agrarmesse Alpen-Adria“, die nur alle zwei Jahre über die Bühne geht, statt. Die Messe bringt nicht nur Anbieter und Besucher aus Österreich, sondern auch aus Slowenien, Deutschland...

Weideparasiten bei Ziegen in Österreich: Resistenzmonitoring und Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien für die Praxis

Projektziel: Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Verbreitung von Resistenzen der Magen-Darm-Strongyliden von Ziegen zu erfassen und nachhaltige und umsetzbare Parasitenkontrollstrategien zu evaluieren.Dies erfolgt durch...

VineAdapt: Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa

Der Weinbau in Europa muss sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Zunehmende Dürreperioden im Sommer, ein hohes Erosionsrisiko durch starke Regenfälle und die Einwanderung neuer Schädlinge erfordern innovative Lösungen....

Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können

2022-11

Volles Haus bei der Bio-Fachtagung

Zahlreiche Tagungsteilnehmer/innen aus dem In- und Ausland besuchten am Donnerstag den 10. November die Bio-Fachtagung an der HLBLA Raumberg-Gumpenstein.

Erfolgreiche Kooperation der LFS Grabnerhof, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs

Im Oktober 2022 fand an der LFS Grabnerhof der neu geschaffene Lehrgang zum "Landwirtschaftlichen Facharbeiter mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung" erfolgreich statt. Dieser umfasste die Themenbereiche Herdenschutz, Tiergesundheit sowie Herden-...

Halbzeit im Projekt SatGrass

Projektziel: Wir wollen auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten Landwirte bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen und darüber hinaus eine regionale Auswertung von Grünlanderträgen unter dem Gesichtspunkt klimatischer...

Wertvolle Inhalte zum Spannungsfeld Almwirtschaft bei der 12. Fachtagung für Schafhaltung am 11. November 2022

Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.

2022-10

Raumberg-Gumpenstein setzt neue Maßstäbe im Tierwohl

Die Klauengesundheit bei Rindern wird seit Jahren breit diskutiert. Sie trägt nicht nur zur Lebensqualität, sondern auch zu deren Leistung bei. Da die Möglichkeiten einer Ausbildung in der Klauenpflege in Europa sehr begrenzt sind, bietet die...

BIOS Science Austria in Raumberg-Gumpenstein

Am 20.10.2022 trafen sich Mitglieder des Vorstandes von BIOS Science Austria zu einer internen Klausur im „Bio-Institutsgebäude Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Hinter “BIOS Science Austria” verbirgt sich eine Vereinigung, die...

Top-Ergebnis für unsere Analytik

Mit großem Stolz können wir eine Leistungsschau der besonderen Art aus unserer Analytik präsentieren: Die Teilnahme an insgesamt 3 Ringuntersuchungen im Jahr 2022 ermöglichte uns, die Analysengenauigkeit in der Analytik von unabhängigen...

12. Fachtagung für Schafhaltung

Am 11. November 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Fachtagung der Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung statt.

Wintergetreide: Bio-Sorten im Fokus

Für den bevorstehenden Anbau des Wintergetreides spielt besonders im biologischen Ackerbau die Sortenwahl eine große Rolle. Nicht nur Ertrag und Inhaltsstoffe spielen eine Rolle, auch Parameter wie Standfestigkeit und Resistenzen sind in Bio...

Moor-Beitrag bei PM-Wissen

Vor etwa einem Monat begleitete das Servus-TV-Filmteam rund um Rosi Bundz unsere Experten Andreas Bohner und Kurt Krimberger zu einem Filmdreh rund um die Bedeutung von Mooren. Jetzt steht der Sendetermin fest - Do, 20.10.2022 um 20:15 bei...


Deutsche Bio-Beraterinnen – Weiterbildung am Bio-Institut

Anfang Oktober waren rund 20 Naturland-Beratungskräfte aus Deutschland zu Gast am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Naturland-Verband ist mit über 140.000 Mitgliedern der größte internationale Verband für ökologischen Landbau...


Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Med. UNI Graz

Im Rahmen des von 2018 – 2021 durchgeführten Projektes Luquasta (Immissions- und Emissionsmessungen von Bioaerosolen im Bereich von Geflügel- und Schweinestallungen) wurden begleitend mehrere Magisterarbeiten, von Studierenden des Institutes...