Herdenschutzfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Am 29.04.2023 fand in Raumberg-Gumpenstein eine Veranstaltung, „Zaun, Hirt, Hund und Herde" in Theorie und Praxis in Rahmen des Projektes LIFEstockProtect statt.
Am 29.04.2023 fand in Raumberg-Gumpenstein eine Veranstaltung, „Zaun, Hirt, Hund und Herde" in Theorie und Praxis in Rahmen des Projektes LIFEstockProtect statt.
Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft erhalten bleiben und ihre positiven Ökosystemleistungen zur Wirkung bringen.
Seit einigen Jahren bereichert das Betriebsmanagement-Tool FarmLife inklusive des dazu entwickelten Bildungspakets in Form von Unterrichtsmaterialien und dazu passenden Arbeitsanregungen den Unterricht an den lw. Schulen. FarmLife fördert...
Am 27. April 2023 fand in nur kleiner, dafür aber sehr interessierter Runde das Webinar FarmLife Advanced für Lehrkräfte (in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) statt. Die Teilnehmenden erhielten eine...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich in der Forschung zur Land- und Lebensmittelwirtschaft für Innovationen und Nachhaltigkeit ein.
Präsentation der Ergebnisse zum Projekt C.S.I. PhänoBiota an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 21. April 2023
Am 18.04.23 wurde die geplante Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg im Bereich der sensorischen Analyse und weitergehend in der Produktentwicklung von Speiseleguminosen mit je einer Vortragseinheit in den...
Brandschutz ist in jedem Betrieb ein MUSS - so auch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Im Dauergrünland sind die Anpassungsmaßnahmen an Dürre (niedrige Bodenfeuchte) stark eingeschränkt.
Am 13. April 2023 fand im neuen Bio-Institutsgebäude der HBFA Raumberg-Gumpenstein am Moarhof das Treffen der österreichischen Grünland-BioberaterInnen auf Einladung von Bio-Austria und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Nach...
Veranstaltung zum Abschluss der ersten Projektphase mit allen Beteiligten Stakeholdern im Projekt Speiseleguminosen BioBayern des Kooperationspartners LfL Bayern
Als eine der zentralsten Kulturen in der biologischen Landwirtschaft ist das Kleegras zu betrachten.
Jede Zeit hat ihren Zaun, war es früher der Holzzaun, abgelöst vom Stacheldraht, ist heute der Elektrozaun als Stand der Technik anzusehen. Um notwendiges, aktuelles Know How zu vermitteln, veranstalteten die HBLFA Raumberg-Gumpenstein,...
Fachgerechte Klauenpflege leistet einen wesentlichen Beitrag für Tiergesundheit und Tierwohl. Grundlage für die überbetriebliche Tätigkeit als Klauenpflegerin und Klauenpfleger ist eine fundierte Ausbildung.
Forschung und Lehre am Puls der Zeit - unser Jahresbericht 2022 gibt Ihnen einen Überblick zu all unseren Tätigkeitsbereichen: Aktivitäten, Ergebnisse und Erfolge aus Lehre und Forschung Raumberg-Gumpenstein kompakt zusammengefasst....
Wasser ist die wichtigste Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen und unverzichtbar für den Naturhaushalt. Wasser bestimmt auch das Landschaftsbild und Wasser wird auf vielfältige Weise genutzt.
Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissions“ wurden von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei...
Landwirtschaft soll neben vielfältigen produktionstechnischen und arbeitswirtschaftlichen Vorteilen eine Verringerung des Produktionsmittelaufwandes und eine umweltschonendere landwirtschaftliche Produktion ermöglichen.
Im Projekt Trockenstress wurde versucht herauszufinden, wie ausgeprägt die sortenbedingten Unterschiede bei Knaulgras hinsichtlich Trockenheitstoleranz sind. Der Klimawandel, und die daraus resultierende Zunahme von Extremwettereignissen und...
Vor kurzem wurden erste vielversprechende Ergebnisse aus dem EIP-AGRI Projekt SaLu_T in einem internationalen wissenschaftlichen Journal publiziert. Unter dem Titel "Assessment of Odour and Ammonia Impacts for a Novel Fattening Piggery Tailored...
Das LIFE-Projekt VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel wurde in der Dezember-Ausgabe der Bio Austria-Fachzeitschrift veröffentlicht.
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein hat mit Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder einen neuen Leiter für Forschung und Innovation und stellvertretenden Direktor.
Am 20. Januar 2023 fand am Messegelände Klagenfurt die ,,Agrarmesse Alpen-Adria“, die nur alle zwei Jahre über die Bühne geht, statt. Die Messe bringt nicht nur Anbieter und Besucher aus Österreich, sondern auch aus Slowenien, Deutschland...
Projektziel: Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Verbreitung von Resistenzen der Magen-Darm-Strongyliden von Ziegen zu erfassen und nachhaltige und umsetzbare Parasitenkontrollstrategien zu evaluieren.Dies erfolgt...
Der Weinbau in Europa muss sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Zunehmende Dürreperioden im Sommer, ein hohes Erosionsrisiko durch starke Regenfälle und die Einwanderung neuer Schädlinge erfordern innovative Lösungen....
Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können
Im Rahmen der EIP-Agri Projektschiene wurde im Projekt SaLu_T ein neues Haltungssystem für die Mastschweinehaltung untersucht.
Dank zahlreicher Werbepartner aus der Region und mit Hilfe der PR-Firma „Brunner Mobil“, konnte am 13.12.2022 ein Elektrobus an die HBLFA Raumberg-Gumpenstein übergeben werden.
Das neue Bio-Aktionsprogramm 2023+ wurde im Rahmen der Bio-Enquete 2022 vorgestellt. Ziel des Programms ist es, Österreich weiterhin als Bio-Land Nummer eins zu positionieren und den Bio-Sektor auszubauen.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.
Am Freitag, den 2. Dezember 2022 fanden die Feierlichkeiten an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zu 75 Jahre Forschung statt. Dazu konnten Direktor Dr. Johann Gasteiner und Institutsleiter Dr. Andreas Steinwidder...
Gasförmige Emissionen, Veränderungen in der Landnutzung und andere physikalische Effekte tragen dazu bei, dass sich die Energiebilanz der globalen Atmosphäre seit 1750 verändert hat. Im Podcast „Klimakrise für immer?!“, erklärt Dr....
Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.
Zahlreiche Tagungsteilnehmer/innen aus dem In- und Ausland besuchten am Donnerstag den 10. November die Bio-Fachtagung an der HLBLA Raumberg-Gumpenstein.
Im Oktober 2022 fand an der LFS Grabnerhof der neu geschaffene Lehrgang zum "Landwirtschaftlichen Facharbeiter mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung" erfolgreich statt. Dieser umfasste die Themenbereiche Herdenschutz, Tiergesundheit sowie Herden-...
Projektziel: Wir wollen auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten Landwirte bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen und darüber hinaus eine regionale Auswertung von Grünlanderträgen unter dem Gesichtspunkt klimatischer...
Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.
Die Klauengesundheit bei Rindern wird seit Jahren breit diskutiert. Sie trägt nicht nur zur Lebensqualität, sondern auch zu deren Leistung bei. Da die Möglichkeiten einer Ausbildung in der Klauenpflege in Europa sehr begrenzt sind, bietet die...