Bio-Zucht, die weiter geht
Sie sollten alt werden, das Futter gut verwerten, weidetauglich sein und zum Hof passen – Kühe am Bio-Betrieb.
Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft. Um Handlungsfelder zur...
Die österreichische Nutztiergenbank im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA! Der Verbund von Genbanken hat die Unterstützung der Konservierung tiergenetischer Ressourcen und die...
Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von Teilnehmenden zu FarmLife sowie die diesbezüglichen Wünsche interessierter Lehrender etwas...
Nach einem mehr als 40jährigen erfolgreichen Wirken an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand am 26.03.2021 unter Einhaltung der Covid-Einschränkungen im engsten Kreis seiner MitarbeiterInnen die Würdigung seiner Leistungen und Verdienste statt....
Projektziel Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar. Am Standort Raumberg-Gumpenstein beschäftigen wir uns...
Kleine Maßnahmen - große Wirkung Kleinsäugetiere leisten einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht, trotzdem sind sie stark gefährdet. Für die Haselmaus und ihren Erhalt in der Kulturlandschaft bietet ein Leitfaden nun...
Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.
Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.
Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder bei der ZAR-Tagung 2021 Die weidebasierte Milchviehhaltung setzt auf eine Vereinfachung der Produktionstechnik und sie nutzt das Graswachstums bestmöglich aus (Vollweide, saisonale...
Klimatische Veränderungen machen es nicht nur für etablierte Kulturen schwieriger, sie ermöglicht auch neue Denkweisen.
Die Gülleausbringung wird immer mehr und mehr zum Ärgernis für die Zivilbevölkerung. Wurde früher im Herbst und im Frühjahr Mist auf die Flächen gefahren und zwischendurch auf einzelnen Flächen auch Jauche verteilt, so düngen die Bauern...
Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft lang anhaltende Dürreperioden in weiten Teilen Österreichs wahrscheinlich häufiger auftreten.
Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere
Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer guten Einzeltier- und Flächenleistung müssen jedoch...
Eine zentrale Funktion der Raumplanung ist die zielgerichtete Ordnung schallemissionstechnisch gleichrangiger Widmungen. Einerseits zum Schutz von Flächen mit hohem Ruheanspruch vor übermäßiger Lärmbelastung (Kurgebiete, reine Wohngebiete),...
Fleischqualität gewinnt unter der einheimischen Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Für Jungrindproduzenten ist es daher wichtig, Schritte zu setzen, um die Fleischqualität zu verbessern. Welche Fleischqualität sowie Mast- und...
Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung – Publikation zweier Studien in namhaften Journals
Projektziel: Bei Milchkühen kann ein deutlicher Energiemangel negative Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit haben. Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von drei Kraftfutter-Anfütterungsstrategien (C) rund um die Geburt sowie der...
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie der nachhaltigen und gesamthaften Betriebsbewertung...
Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten.
Sie sollten alt werden, das Futter gut verwerten, weidetauglich sein und zum Hof passen – Kühe am Bio-Betrieb.
Aus zwei didaktischen Ansätzen für den Unterricht in landwirtschaftlichen Schulen entstand die Idee für ein Kurz-Webinar zum Zweck des Erfahrungsaustausches. Am 14.01.2021 wurden in einer Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der...
Am Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels wurde an einem neuen Abferkelstall für Bioschweine geforscht. Biobauer Martin Moser ist einer der ersten in Kärnten, der diese innovativen Abferkelbuchten auf seinem Betrieb nutzt.
In einem Kooperationsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen (NÖ) wurden die Zunahmen sowie die Schlachtkörper- und Fleischqualität von Angus und FleckviehxAngus Jungrindern aus...
Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!
Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Nutztierhaltung haben erwiesenermaßen...
Emissionen aus Broilermast & Larvenzucht Unter der Leitung des Umweltforschungsinstituts von Global 2000 findet in den Jahren 2018 – 2021, im Rahmen des EIP-Projekts Larvenzucht zur Futtermittelherstellung, eine intensive Auseinandersetzung mit...
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für die österreichische Landwirtschaft denkbare...