FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die Biodiversität am landwirtschaftlichen Betrieb zu...

01
2022

Ziegen künstlich besamen?

Künstliche Besamung (KB) kennen die meisten nur beim Rind, eventuell noch beim Schwein. Dabei wird die Technologie auch bei anderen Nutztieren, wie der Ziege, verwendet. Wir bieten jetzt Ziegenbesamungskurse in unserer Aussenstelle in Wels an.

12
2021

Weihnachtsgedanken

Nur noch ein paar Tage, dann steht das Christkind vor der Tür.

12
2021

Aktuelles aus Lehre und Forschung

Im Downloadbereich (bitte nach unten scrollen) finden Sie den aktuellen Newsletter aus Lehre und Forschung. Gestaltung: Schönthaler Doris

2021-12

Schwarzkopfregenwurm - Wenn Kothäufchen zum Problem werden

Projektziel: Regulierung des Schwarzkopfregenwurms beziehungsweise Vorbeugung eines Befalls

Regionale Ernährungssouveränität - Da schau her

In Kooperation mit dem Schloss Trautenfels und dem Regionalmanagement Liezen dürfen wir Ihnen die neueste Ausgabe der Kulturzeitschrift "Da schau her" zum Durchblättern anbieten. Der gewählte Themenschwerpunkt "Zur regionalen...

Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

Projektziel: Die ausgewählten Betriebe waren Teilnehmer des Pilot-Projektes „Reine Lungau“ das auf die Erzeugung hochwertiger Milchprodukte abzielte und die Schließung von Produktions- und Nährstoffkreisläufen innerhalb der Projektregion...

LIFE WolfAlps EU: Meeting mit JungjägerInnen

Projektziel: Verbesserte Koexistenz von Wolf und Mensch im alpinen Raum

Bodenqualität in der Bio-Schweinehaltung

Der Boden ist der wohl am häufigsten unterschätzte Teil eines Stallgebäudes. Als funktioneller Bestandteil einer Bucht muss dieser Bauteil die Anforderungen an Liegekomfort, Trittsicherheit, Reinigungsmöglichkeit und Langlebigkeit erfüllen....

Forschung darf nicht Selbstzweck sein

Was sind die Schwerpunkte des neuen Direktors Johann Gasteiner im Schul- und Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein? Dieses aktuelle Interview mit unserem Direktor Dr. Johann Gasteiner wurde in "Neues Land" am 25.11.2021...

Boden auf dem Prüfstand - Bodenverdichtung

Ziel ist die Feststellung der Bodenverdichtung - eine häufig verwendete Messgröße ist die Lagerungsdichte. Diese widerrum ist essentiell für die Berechnung von Kohlenstoff- und Nährstoffvorräten im Boden.

Erfolgreicher Abschluss des ersten Grundlehrgangs der Klauenpflege 2021

Für Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand der erste Grundlehrgang der Klauenpflege an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt, da Klauengesundheit ein wesentlicher Schwerpunkt in der Nutztierhaltung ist.

2021-11

FarmLife-News: Konzeptpräsentation zur Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe

Am 16. November 2021 fand eine Expertendiskussion des netzwerk zukunftsraum land LE 14-20 zum Thema „Biodiversität am Produkt abbilden“ statt (https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9708). Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte...

Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt

Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, werden neue Technologien im Praxiseinsatz erprobt.

Video – Farm4More Life Projekt – Daran wird geforscht

Der Klimawandel und der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln sind für die Erde und die Menschheit eine große Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist von diesen Entwicklungen direkt betroffen, sie kann aber auch eine...

Auszeichnung für Lehrling Florian Kern

Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.

Dipl. Tierarzt Dr. Johann Gasteiner - Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mit 1. November wurde Dr. Johann Gasteiner zum neuen Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Dr. Johann Gasteiner wuchs auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in Gaishorn auf. Er studierte und arbeitete an der Veterinärmedizinischen...

Stalltag am Institut für biologische Landwirtschaft Thalheim/Wels am 05.06.2024

Stalltag in Thalheim/Wels am 05.06.2024; Anmeldung unter 07242/47011;. Ein Neu- oder Umbau von Schweinestallungen bindet auf lange Jahre Kapital und Arbeitskraft. Damit solche Baumaßnahmen zur Zufriedenheit von Mensch und Tier umgesetzt werden können,...

Begleithandbuch zur FarmLife-Tierwohl-Potenzial-Bewertung

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für die praktische Anwendung wurde ein Leitfaden zur...

2021-10

EIP-Projekt SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion

Hohe Emissionen und daraus resultierende Immissionen führen regelmäßig zu Konflikten mit AnrainerInnen und stellen die österreichische Nutztierhaltung vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl...

Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen

Am 27. Oktober 2021 fand eine Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen sowie von Berufstiteln durch Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.

Automatisches Melksystem im Rinderforschungsstall

Für die Forschung ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. Daher haben wir uns im Institut für Nutztierforschung dazu entschieden, die Melkanlage von einem Doppel-4-Tandem-Melkstand auf ein Automatisches Melksystem umzurüsten. Anfang des Jahres...

Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.

Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare durchgeführt wird.



Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.


Schule trifft Forschung in Lambach/Stadl-Paura

Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts besuchte am 30.09 die Maturaklasse 5 L in einer Exkursion mit ihrem Lehrer Prof. DI Dr. Herbert Schwarz den Standort des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura.


2. Lungauer Pferdesymposium

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober 2021 an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im...



Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft betreut werden.