2021-05

SlurryCollect - Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen - Chancen und Grenzen

Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.

Siloschani Umweltschutz in der Futterkonservierung

Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können Gitter- und Plastikfolien, die nach der Verwendung entsorgt...

ClimSchool: "PolliDiversity" im Radio

Auch im Ennstal wird es langsam wärmer und die Pflanzen beginnen zu blühen. So konnte letzte In Woche in der VS Irdning mit der teilnehmenden 4a-Klasse ein Einführungsworkshop im Freien stattfinden, bei dem die Kinder tatkräftig und...

Neue ÖAG Info - Fruchtbarkteit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb.

EmiGrass Lachgasmessung im Grünland

Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren.

Eine Kultur mit drei Funktionen

Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren.

Gut vorbereiten und richtig anlegen!

Der Anbau von Futterleguminosen ist für Bio-Betriebe mit Ackerflächen eine selbstverständliche Kultur im Rahmen der Fruchtfolge. Doch auch für Grünlandbetriebe ist der Feldfutterbau interessant. Er kann die Fütterung ergänzenund...

Mob Grazing - ein Ausweg aus dem Trockenheits-Dilemma?

Ist Mob Grazing die Weidestrategie in trockenen Sommern? Diese Frage lässt sich nicht mit Ja oder Nein beanworten. Hilfreiche Entscheidungskriterien geben Manuel Winter und Dr. Walter Starz, Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, an die Hand.

2021-04

Grünlanderträge im Fokus

Projektziel: Die Schätzung der Ertrags- und Qualitätsentwicklung im Grünland auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten soll den Landwirt bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen. Eine regionale Auswertung der Erträge...

Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein - Restverschmutzungsuntersuchung

Im Zuge des UseCases Lely Collector wurde an zwei Versuchsbetrieben eine Restverschmutzungsuntersuchung durchgeführt.

Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein - Gasmessungen

Im Zuge des UseCases Lely Collector wurden an zwei Versuchsbetrieben Gasmessungen der abgeschobenen Fläche durchgeführt.

Neue Verwaltungsleiterin an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die Funktion „Verwaltungs- und Kassenstellenleitung“ ist eine Schlüsselposition des Hauses Raumberg-Gumpenstein.

Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen

Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass unsere Kulturlandschaft wieder artenreicher und belebter wird.

Neuer Leiterstellvertreter des Institutes für Nutztierforschung

Am 7. April 2021 wurde Dipl. Ing. Dr. Georg Terler zum Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung bestellt.

Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt

Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft. Um Handlungsfelder zur...

Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA

Die österreichische Nutztiergenbank im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA! Der Verbund von Genbanken hat die Unterstützung der Konservierung tiergenetischer Ressourcen und die...

2021-03

FarmLife-News: Feedback und Wünsche von Lehrenden

Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von Teilnehmenden zu FarmLife sowie die diesbezüglichen Wünsche interessierter Lehrender etwas...

Dipl.(HLFL) Ing. Herbert Gschweitl feierlich in den Ruhestand verabschiedet!

Nach einem mehr als 40jährigen erfolgreichen Wirken an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand am 26.03.2021 unter Einhaltung der Covid-Einschränkungen im engsten Kreis seiner MitarbeiterInnen die Würdigung seiner Leistungen und Verdienste statt....

Innovation Farm – neue Use Cases werden bearbeitet

Projektziel Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar. Am Standort Raumberg-Gumpenstein beschäftigen wir uns...



Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in gesucht

Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.



Besonderheiten zur Energieversorgung bei Weidekühen

Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder bei der ZAR-Tagung 2021 Die weidebasierte Milchviehhaltung setzt auf eine Vereinfachung der Produktionstechnik und sie nutzt das Graswachstums bestmöglich aus (Vollweide, saisonale...


Sommergerste im Winter?

Klimatische Veränderungen machen es nicht nur für etablierte Kulturen schwieriger, sie ermöglicht auch neue Denkweisen.



Prämierung Österreich´s Silagemeister

Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des LK-Silageprojektes 2020 von mehr als 1.100 Grassilagen und über 220 Maissilagen zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten Gärfutterqualitäten in Österreich nicht so einfach zu erreichen war.


Pensionierung Dr. Ferdinand Ringdorfer

Mit Ende Februar 2021 beendete Dr. Ferdinand Ringdorfer, Leiter der Abteilung Schafe und Ziegen im Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, seinen aktiven Dienst im Auftrag der landwirtschaftlichen Forschung und tritt mit...