Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre Verein LTER-Austria- Sozial-ökologische Langzeitforschung
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.
Am Freitag, den 2. Dezember 2022 fanden die Feierlichkeiten an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zu 75 Jahre Forschung statt. Dazu konnten Direktor Dr. Johann Gasteiner und Institutsleiter Dr. Andreas Steinwidder...
Gasförmige Emissionen, Veränderungen in der Landnutzung und andere physikalische Effekte tragen dazu bei, dass sich die Energiebilanz der globalen Atmosphäre seit 1750 verändert hat. Im Podcast „Klimakrise für immer?!“, erklärt Dr....
Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.
Zahlreiche Tagungsteilnehmer/innen aus dem In- und Ausland besuchten am Donnerstag den 10. November die Bio-Fachtagung an der HLBLA Raumberg-Gumpenstein.
Im Oktober 2022 fand an der LFS Grabnerhof der neu geschaffene Lehrgang zum "Landwirtschaftlichen Facharbeiter mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung" erfolgreich statt. Dieser umfasste die Themenbereiche Herdenschutz, Tiergesundheit sowie Herden-...
Projektziel: Wir wollen auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten Landwirte bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen und darüber hinaus eine regionale Auswertung von Grünlanderträgen unter dem Gesichtspunkt klimatischer...
Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.
Die Klauengesundheit bei Rindern wird seit Jahren breit diskutiert. Sie trägt nicht nur zur Lebensqualität, sondern auch zu deren Leistung bei. Da die Möglichkeiten einer Ausbildung in der Klauenpflege in Europa sehr begrenzt sind, bietet die...
Am 20.10.2022 trafen sich Mitglieder des Vorstandes von BIOS Science Austria zu einer internen Klausur im „Bio-Institutsgebäude Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Hinter “BIOS Science Austria” verbirgt sich eine Vereinigung, die...
Mit großem Stolz können wir eine Leistungsschau der besonderen Art aus unserer Analytik präsentieren: Die Teilnahme an insgesamt 3 Ringuntersuchungen im Jahr 2022 ermöglichte uns, die Analysengenauigkeit in der Analytik von unabhängigen...
Am 11. November 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Fachtagung der Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung statt.
Am Freitag, 8. November 2024 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Fachtagung der Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung statt.
Für den bevorstehenden Anbau des Wintergetreides spielt besonders im biologischen Ackerbau die Sortenwahl eine große Rolle. Nicht nur Ertrag und Inhaltsstoffe spielen eine Rolle, auch Parameter wie Standfestigkeit und Resistenzen sind in Bio...
Vor etwa einem Monat begleitete das Servus-TV-Filmteam rund um Rosi Bundz unsere Experten Andreas Bohner und Kurt Krimberger zu einem Filmdreh rund um die Bedeutung von Mooren. Jetzt steht der Sendetermin fest - Do, 20.10.2022 um 20:15 bei...
Anfang Oktober waren rund 20 Naturland-Beratungskräfte aus Deutschland zu Gast am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Naturland-Verband ist mit über 140.000 Mitgliedern der größte internationale Verband für ökologischen Landbau...
Im Rahmen des von 2018 – 2021 durchgeführten Projektes Luquasta (Immissions- und Emissionsmessungen von Bioaerosolen im Bereich von Geflügel- und Schweinestallungen) wurden begleitend mehrere Magisterarbeiten, von Studierenden des Institutes...
Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus Österreich und Südtirol statt. Diese Veranstaltung...
Projektziel: Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler Qualitätsrahmen (NQR) auf Maturaniveau.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ gestartet. Diese im 14-tägigen Abstand erscheinende Audio- bzw. Video-Serie ergänzt kurze...
Am 21. September 2022 von 16-17 Uhr gestaltet Renate Mayer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Thema „Mobilität im Pflanzenreich“. Ziel der Sendung: Projekt CSI PhänoBiota Spannende Informationen zu Invasiven Pflanzenarten in unserer...
Im Rahmen des LIFEstockProtect Projektes ist die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Herdenschutz-Kompetenzzentrum, welches für 50 Schüler/innen und 3 Lehrer/innen einen Herdenschutzkurs veranstaltete. Die Schüler/innen unseres Hauses sind zum...
Im Rahmen des Projekts "Pansens4" wurde im September 2022 ein Buch mit dem Titel "Practical Precision Livestock Farming. Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings" veröffentlicht.
Die Räumlichkeiten (Kühlraum und Vorkühlraum) zur Kühlung und Reifung der Schlachtkörper wurden saniert und sind wieder einsatzfähig. Diese wurden mit Sandwichelemente (Polystrol Sandwichelement Classic Glasboard/Blech 100) und...
Zahlreiche Interessierte aus den unterschiedlichsten Sparten waren am Dienstag, dem 6. September, der Einladung von Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss und DI Lukas Gaier zur 1. Gumpensteiner Begrünungstagung gefolgt.
Intakte Moore erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen. Sie sind große Wasserspeicher, die besten Kohlenstoffspeicher unter den Landökosystemen und nicht ersetzbare Lebensräume für zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten....
Kollegen der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik & Emissionen nahmen, auf Einladung der Styriabrid, am Samstag dem 27.08.2022 an der 50 Jahr-Feier der Schweine-Erzeugergemeinschaft teil.
Der 3. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.
Projektziel: Weitergabe von Wissen zu den Themen Anlage von Biodiverstiätsflächen im Acker- und Grünland, Um- und Neugestaltung von kommunalen Grünflächen sowie privaten Gartenflächen
Projektziel: Innovatives Training für nachhaltiges Herdenmanagement
Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind von Segregation bedroht, und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr begrenzt. Die Förderung ihrer beruflichen Eingliederung ist von größter Bedeutung, da sie Verwirklichung, Autonomie,...
Am 25. und 26. Juli trafen sich Vertreter der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs und Fachleute der AGRIDEA Schweiz zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema große Beutegreifer. Der Wolf...
Am 14. und 18.Juli 2022 war es wieder soweit - SchülerInnen aus dem Enns- und Paltental waren zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Am 01.07.2022 fand das Rigorosum von Dipl.-Ing. Florian Grassauer, BSc. an der Universität für Bodenkultur, Wien statt. Er verteidigte dort seine Dissertation mit dem Titel „Eco-efficiency of Austrian farms considering multiple functions of...
Im Rahmen des diesjährigen Sommerfests fand am 8. Juli 2022 die Verabschiedung unserer Pensionistinnen und Pensionisten statt.
Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen Delegation bestehend aus den...
Am 30.6.2022 um 20:15 Uhr gab es in Servus TV bei der Serie PM-Wissen wieder einen Raumberg-Gumpensteiner Beitrag: Andreas Bohner war am 25. Mai 2022 mit dem Produktionsteam von Servus TV auf den Grünlandflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein...
Kommunikation ist ein ständiger Fluss der Weiterentwicklung!