Besuch einer Delegation aus Uganda

    Am 12. und 13. Mai 2022 besuchte eine Delegation aus Uganda, gemeinsam mit Vertretern der BOKU Wien und der PIG Austria GmbH, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

    Life farm4more - Meeting

    Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.

    05
    2022

    Norweger in Gumpenstein

    Am Mittwoch, 4.5. 2022, besuchte eine Gruppe von norwegischen Schuldirektor:innen und Bildungsmanager:innen die HBLFA Gumpenstein. Dabei sollte vor allem der Wissenstransfer von der Forschung in den Bereichen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit...

    05
    2022

    Wir sind auf der Wieselburger Messe

    Unsere Expertin für seltene Nutztierrassen und dem Genpool ist vom 12. bis 15. Mai 2022 wieder auf der Wieselburger Messe vertreten. Wenn Sie Fragen rund um Generhaltung, künstliche Besamung oder seltene Nutztierrassen haben - fragen Sie uns...

    05
    2022

    Botschafter aus Aserbaidschan an der HBLFA

    Am 3. Mai 2022 informierte sich der Botschafter der Republik Aserbaidschan Rovshan Sadigbayli mit Mitarbeitern über die landwirtschaftliche Forschung sowie das Schulwesen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

    05
    2022

    Uni BONN zu Besuch

    Am 28. April besuchten Vertreter der Uni BONN das Haus Raumberg-Gumpenstein. Über das Projekt EnergARA besteht eine intensive Kooperation mit dem Institut für Landtechnik und der Abteilung für Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen.

    05
    2022

    Klimawandelanpassung - Bewässerung im Grünland?

    Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um der landwirtschaftlichen Praxis entsprechende...

    04
    2022

    Der Standard - Brauchen wir doch mehr Rinder?

    Rindfleisch und Milchprodukte weise eine sehr schlechte CO2-Bilanz aus - weile Kühe das klimaschädliche Methan ausstoßen. Aber wenn man die Tiere richtig hält, können sie sogar zu Klimaschützern werden. Brauchen wir am Ende nicht weniger,...

    2022-04

    Umweltbewertung von Bio-Milchviehbetrieben mit geschlossenen regionalen Produktionskreisläufen im Bezirk Lungau

    Milcherzeugung in benachteiligten Gebieten hat in Österreich eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Litern angelieferter Milch werden in diesen Gebieten produziert, oft auch als Bio-Milch.

    Biodiversitätsinitiative der Fachschule Gröbming in Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die pflanzliche Biodiversität ist die Grundlage für alle Vielfalt in der Landschaft.

    Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More

    Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs

    klimaaktiv Gold - Gebäudestandard für das Bio-Institutsgebäude

    Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...

    Newsletter - Projekt EU4Shepherds

    Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

    2022-03

    Zusätzliche Bio-Stierempfehlungen auf unserer Homepage

    Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bündelt seit Jahren die Zuchtstierempfehlungen für biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe und gibt diese kostenlos an die Praxis weiter.

    Nachhaltigkeitsforschung zur Sicherung der Ernährungsbasis unserer Wiederkäuer

    Das Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenstärkste landwirtschaftliche Kulturart in Österreich.

    EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet

    Rechtzeitig mit Weidebeginn fiel Ende März der Startschuss für das EIP-Projekt „Weide-Innovationen“. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Vielzahl von Wiederkäuer haltenden Betrieben neues Wissen zur Weidehaltung liefern.

    Bodenleben im Dauergrünland fördern

    Die Bodenfruchtbarkeit hängt entscheidend von der Anzahl, Vielfalt und Aktivität der Bodenorganismen ab.

    Land4Water - Grünflächen statt Betonwüsten!

    Best Practice zum Weltwassertag! Obwohl die Temperaturen steigen, nehmen auch die Überschwemmungen zu. Eine gute Möglichkeit für natürliche Retentionsräume sind Grünflächen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Diese „Grünen...

    Jahresbericht über die Tätigkeiten 2021

    Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2021 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden.

    Rückblick auf den Online-Informationstag zum Thema „Stall- und Hallenbau“

    Am Donnerstag, den 17. März 2022 fand der Online-Informationstag zum Thema „Stall- und Hallenbau“ der Firma Haas Landwirtschaftsbau statt.

    Fachschule Hohenlehen auf Besuch in Raumberg-Gumpenstein

    Am 7. März 2022 stattete die Abschlussklasse der Fachschule Hohenlehen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Besuch ab.

    Rückblick auf die 10. Österreichische Pferdefachtagung

    Ein Jubiläum der etwas anderen Art - so zeigte sich die Pferdefachtagung erstmals in hybrider Form mit Teilnahmemöglichkeit online und vor Ort.

    Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben aus dem Mur- und Mürztal

    Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet und dieses im Rahmen eines peer-reviewed Papers...

    Animal Highlighted Article - February 2022

    Der Fachbeitrag "Short confinement of sows after farrowing, but not pen type affects live-born piglet mortality" von Frau Dr. Heidinger Birgit und Frau Dr. Kristina Maschat als Erstautorinnen wurde als „Highlighted Article - February 2022“...

    2022-02

    Nachlese - Aktionstag Elektrozaun

    Elektrozaun statt Stacheldraht

    2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022

    Der zweite Österreichische Bio-Viehwirtschaftstag findet diesmal am Freitag den 29. April an der HBLA Ursprung in A-5161 Elixhausen in Salzburg statt. Es dreht sich dabei alles um erfolgreiche und standortangepasste Bio-Tierhaltung.

    Neue ÖAG-Broschüre: Einstieg in die Weidehaltung - Tipps und Tricks für den Erfolg

    Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation1/2022 zum Thema „Neuerscheinung: Einstieg in die Weidehaltung Tipps und Tricks für den Erfolg" veröffentlicht....

    Zuckerheu in der Kälberfütterung – Erste Ergebnisse im Journal of Dairy Science veröffentlicht

    Ende 2021 wurde ein Forschungsprojekt beendet, in welchem die HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Institut für Nutztierforschung) und die Veterinärmedizinische Universität Wien (Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe)...


    FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

    Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die Biodiversität am landwirtschaftlichen Betrieb zu...






    Ziegen künstlich besamen?

    Künstliche Besamung (KB) kennen die meisten nur beim Rind, eventuell noch beim Schwein. Dabei wird die Technologie auch bei anderen Nutztieren, wie der Ziege, verwendet. Wir bieten jetzt Ziegenbesamungskurse in unserer Aussenstelle in Wels an.



    Weihnachtsgedanken

    Nur noch ein paar Tage, dann steht das Christkind vor der Tür.