Praktische Übungen beim Wildkräuterworkshop an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wildkräuterworkshop an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wildkräuterworkshop an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Erfolgreiche Workshops über essbare Wildkräuter an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (HBLFA) führte am 7. und 8. Mai 2024 zwei bemerkenswerte Workshops über essbare Wildkräuter im Grünland durch, die in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umwelt-Pädagogik Wien veranstaltet wurden. Diese Veranstaltungen zogen zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen, darunter Selbstversorger, Lehrkräfte und Naturinteressierte, an.

Der erste Workshop, abgehalten am 7. Mai, konzentrierte sich auf "Essbare Wildkräuter im Grünland – Ein Beitrag zur regionalen und gesundheitsbewussten Ernährung". Unter der Leitung von Dr. Markus Herndl und Dr. Bernhard Krautzer lernten die Teilnehmer die Bedeutung von Wildkräutern für eine nachhaltige Ernährung kennen. Ein Höhepunkt war der Bestimmungs- und Sammelspaziergang, bei dem die Teilnehmer verschiedene Kräuter bestimmten und sammelten. Der Workshop endete mit einem praktischen Kochteil, bei dem einfache Wildkräutergerichte in einer Freilandküche zubereitet wurden.

Am folgenden Tag, dem 8. Mai, widmete sich der zweite Workshop der "Weiterverarbeitung und Konservierung von essbaren Wildkräutern aus dem Grünland". Dr. Markus Herndl führte durch die Methoden, Wildkräuter schonend haltbar zu machen. Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit, verschiedene Konservierungstechniken praktisch anzuwenden und die konservierten Produkte anschließend zu verkosten.

Beide Workshops erhielten durchweg positives Feedback von den Teilnehmern, die ihre Kenntnisse über die Verwendung und Konservierung von Wildkräutern erheblich erweiterten. Sie lobten insbesondere die praktische Anwendung der erlernten Techniken und die fachkundige Anleitung durch die Workshop-Leiter.

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist stolz darauf, solche lehrreichen und interaktiven Veranstaltungen anbieten zu können, die das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken in der Land- und Ernährungswirtschaft fördern.