Auszeichnung für Lehrling Florian Kern
Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.
Am Donnerstag, den 17. März 2022 fand der Online-Informationstag zum Thema „Stall- und Hallenbau“ der Firma Haas Landwirtschaftsbau statt.
Am 7. März 2022 stattete die Abschlussklasse der Fachschule Hohenlehen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Besuch ab.
Ein Jubiläum der etwas anderen Art - so zeigte sich die Pferdefachtagung erstmals in hybrider Form mit Teilnahmemöglichkeit online und vor Ort.
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA RaumbergGumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v2...
Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet und dieses im Rahmen eines peer-reviewed Papers...
Der Fachbeitrag "Short confinement of sows after farrowing, but not pen type affects live-born piglet mortality" von Frau Dr. Heidinger Birgit und Frau Dr. Kristina Maschat als Erstautorinnen wurde als „Highlighted Article - February 2022“...
Elektrozaun statt Stacheldraht
Der zweite Österreichische Bio-Viehwirtschaftstag findet diesmal am Freitag den 29. April an der HBLA Ursprung in A-5161 Elixhausen in Salzburg statt. Es dreht sich dabei alles um erfolgreiche und standortangepasste Bio-Tierhaltung.
Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation1/2022 zum Thema „Neuerscheinung: Einstieg in die Weidehaltung Tipps und Tricks für den Erfolg" veröffentlicht....
Ende 2021 wurde ein Forschungsprojekt beendet, in welchem die HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Institut für Nutztierforschung) und die Veterinärmedizinische Universität Wien (Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe)...
In Kooperation mit dem Schloss Trautenfels und dem Regionalmanagement Liezen dürfen wir Ihnen die neueste Ausgabe der Kulturzeitschrift "Da schau her" zum Durchblättern anbieten. Der gewählte Themenschwerpunkt "Zur regionalen...
Projektziel: Die ausgewählten Betriebe waren Teilnehmer des Pilot-Projektes „Reine Lungau“ das auf die Erzeugung hochwertiger Milchprodukte abzielte und die Schließung von Produktions- und Nährstoffkreisläufen innerhalb der Projektregion...
Projektziel: Verbesserte Koexistenz von Wolf und Mensch im alpinen Raum
Der Boden ist der wohl am häufigsten unterschätzte Teil eines Stallgebäudes. Als funktioneller Bestandteil einer Bucht muss dieser Bauteil die Anforderungen an Liegekomfort, Trittsicherheit, Reinigungsmöglichkeit und Langlebigkeit erfüllen....
Was sind die Schwerpunkte des neuen Direktors Johann Gasteiner im Schul- und Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein? Dieses aktuelle Interview mit unserem Direktor Dr. Johann Gasteiner wurde in "Neues Land" am 25.11.2021...
Ziel ist die Feststellung der Bodenverdichtung - eine häufig verwendete Messgröße ist die Lagerungsdichte. Diese widerrum ist essentiell für die Berechnung von Kohlenstoff- und Nährstoffvorräten im Boden.
Für Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand der erste Grundlehrgang der Klauenpflege an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt, da Klauengesundheit ein wesentlicher Schwerpunkt in der Nutztierhaltung ist.
Am 16. November 2021 fand eine Expertendiskussion des netzwerk zukunftsraum land LE 14-20 zum Thema „Biodiversität am Produkt abbilden“ statt (https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9708). Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte...
Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, werden neue Technologien im Praxiseinsatz erprobt.
Der Klimawandel und der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln sind für die Erde und die Menschheit eine große Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist von diesen Entwicklungen direkt betroffen, sie kann aber auch eine...
Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.
Mit 1. November wurde Dr. Johann Gasteiner zum neuen Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Dr. Johann Gasteiner wuchs auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in Gaishorn auf. Er studierte und arbeitete an der Veterinärmedizinischen...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für die praktische Anwendung wurde ein Leitfaden zur...
Hohe Emissionen und daraus resultierende Immissionen führen regelmäßig zu Konflikten mit AnrainerInnen und stellen die österreichische Nutztierhaltung vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl entsprechende...
Am 27. Oktober 2021 fand eine Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen sowie von Berufstiteln durch Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.
Für die Forschung ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. Daher haben wir uns im Institut für Nutztierforschung dazu entschieden, die Melkanlage von einem Doppel-4-Tandem-Melkstand auf ein Automatisches Melksystem umzurüsten. Anfang des Jahres...
Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.
Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare durchgeführt wird.