ClimSchool: Jetzt wird es ernst – Unsere Citizen-Scientists scharren in den Startlöchern
Unser erstes Citizen Science ClimSchool-Projekt unter dem Titel „PolliDiversity“ hat begonnen und der Andrang war groß.
Seit mittlerweile einem Jahr werden an der Innovation Farm neue Technologien für die Landwirtschaft getestet und verdeutlicht.
ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Folgen des Klimawandels mit starken Veränderungen zu rechnen. Die Voraussetzung für eine gezielte...
Am virtuellen Tag der Forschung veranstaltete das BMLRT unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ eine Diskussionsrunde, zu der Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis von Land- und Forstwirtschaft geladen...
Humusaufbau ist eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Dadurch wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre über die Pflanze im Boden gespeichert.
Nachlese LANDWIRT Online-Seminar Rinderfachtag 2021 vom 26. Mai 2021 zum Thema: "Kühlen, lüften, beschatten: Was Sie baulich unternehmen können"
ONLINE Fachtagung zum Thema "Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung"
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Abteilung Umweltökologie, Altirdning 11, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest...
Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.
Mist stellt einen der wertvollsten Rohstoffe auf Grünlandbetrieben dar. Das wertvolle Gut will aber auch richtig behandelt werden.
Projektziel: Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Partner beim Erasmus+-Projekt „EU4Shepherds – Innovative Traning for Sustainable Shepherds“. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit Partnerinstitutionen eine europaweit abgestimmte...
Ist Mob Grazing die Weidestrategie in trockenen Sommern? Diese Frage lässt sich nicht mit Ja oder Nein beanworten. Hilfreiche Entscheidungskriterien geben Manuel Winter und Dr. Walter Starz, Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, an die Hand.
Projektziel: Die Schätzung der Ertrags- und Qualitätsentwicklung im Grünland auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten soll den Landwirt bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen. Eine regionale Auswertung der Erträge...
Dipl.-Ing Stefanie Gappmaier und Dr. Georg Terler haben beim 21. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung neueste Versuchsergebnisse des Instituts für Nutztierforschung vorgestellt. Beim Forum angewandte Forschung handelt...
Diese Frage stellt sich ein Beitrag der Sendereihe P.M. Wissen auf Servus-TV, der am 22. April 2021 ausgestrahlt wurde. Aufgenommen wurde der Beitrag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Institut für Nutztierforschung durch die Bilderfeste GmbH...
Der Feinstaub soll bis 2030 laut einer EU Richtlinie (NEC Richtlinie) um 50 % reduziert werden. Ammoniak ist neben anderen Schadgasen eine Vorläufersubstanz für die Feinstaubbildung und die Landwirtschaft ist mir über 94 % an den...
Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb. Eine 24-seitige Farbbroschüre fasst dazu das...
Mit der stetig zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft stellt sich vermehrt die Frage, wie die Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwelt bewertet werden können. Das Konzept für einen Bewertungsrahmen wird im Zuge des...
Für das „Handbuch Naturschutzfachkraft. Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen“ wird das Kapitel „Moore, Sümpfe und Quellen“ bearbeitet. Auftraggeber ist die Fachhochschule Kärnten.
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Institutes für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt.
Unser erstes Citizen Science ClimSchool-Projekt unter dem Titel „PolliDiversity“ hat begonnen und der Andrang war groß.
Am 1. April 2021 hat Sarah Massak-Bachbauer die Verantwortung für die Verwaltung an der Außenstelle Thalheim als Karenzvertretung für Stefanie Mair übernommen.
Am 13.04.2021 und 14.04.2021 wurde coronabedingt die 19. Gumpensteiner Lysimetertagung heuer erstmals als Webinar abgehalten.
Im Zuge des UseCases Lely Collector wurde an zwei Versuchsbetrieben eine Restverschmutzungsuntersuchung durchgeführt.
Im Zuge des UseCases Lely Collector wurden an zwei Versuchsbetrieben Gasmessungen der abgeschobenen Fläche durchgeführt.
Die Funktion „Verwaltungs- und Kassenstellenleitung“ ist eine Schlüsselposition des Hauses Raumberg-Gumpenstein.
Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass unsere Kulturlandschaft wieder artenreicher und belebter wird.
Am 7. April 2021 wurde Dipl. Ing. Dr. Georg Terler zum Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung bestellt.