Kraftfutter sparen mit Köpfchen
Hohe Kraftfutterkosten verstärken aktuell bei vielen Rinderhaltern den Wunsch, weniger davon zu füttern.
Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind von Segregation bedroht, und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr begrenzt. Die Förderung ihrer beruflichen Eingliederung ist von größter Bedeutung, da sie Verwirklichung, Autonomie,...
Am 25. und 26. Juli trafen sich Vertreter der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs und Fachleute der AGRIDEA Schweiz zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema große Beutegreifer. Der Wolf...
Am 14. und 18.Juli 2022 war es wieder soweit - SchülerInnen aus dem Enns- und Paltental waren zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Am 01.07.2022 fand das Rigorosum von Dipl.-Ing. Florian Grassauer, BSc. an der Universität für Bodenkultur, Wien statt. Er verteidigte dort seine Dissertation mit dem Titel „Eco-efficiency of Austrian farms considering multiple functions of...
Im Rahmen des diesjährigen Sommerfests fand am 8. Juli 2022 die Verabschiedung unserer Pensionistinnen und Pensionisten statt.
Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen Delegation bestehend aus den...
Am 30.6.2022 um 20:15 Uhr gab es in Servus TV bei der Serie PM-Wissen wieder einen Raumberg-Gumpensteiner Beitrag: Andreas Bohner war am 25. Mai 2022 mit dem Produktionsteam von Servus TV auf den Grünlandflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein...
Kommunikation ist ein ständiger Fluss der Weiterentwicklung!
An der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming wurde am Freitag, 24.06. feierlich ein Chalet-Dorf eröffnet.
Am 21. Juni fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Sehr interessierte BesucherInnen informierten sich über die aktuell laufenden Versuche.
Die Enns blüht auf – Erfolgsbilanz für LIFE-Projekte
Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt.
Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.
Am 12. und 13. Mai 2022 besuchte eine Delegation aus Uganda, gemeinsam mit Vertretern der BOKU Wien und der PIG Austria GmbH, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.
Am Mittwoch, 4.5. 2022, besuchte eine Gruppe von norwegischen Schuldirektor:innen und Bildungsmanager:innen die HBLFA Gumpenstein. Dabei sollte vor allem der Wissenstransfer von der Forschung in den Bereichen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit...
Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen Agrarsystemen mittels Ökobilanzierung ab.
Unsere Expertin für seltene Nutztierrassen und dem Genpool ist vom 12. bis 15. Mai 2022 wieder auf der Wieselburger Messe vertreten. Wenn Sie Fragen rund um Generhaltung, künstliche Besamung oder seltene Nutztierrassen haben - fragen Sie uns...
Am 3. Mai 2022 informierte sich der Botschafter der Republik Aserbaidschan Rovshan Sadigbayli mit Mitarbeitern über die landwirtschaftliche Forschung sowie das Schulwesen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Am 28. April besuchten Vertreter der Uni BONN das Haus Raumberg-Gumpenstein. Über das Projekt EnergARA besteht eine intensive Kooperation mit dem Institut für Landtechnik und der Abteilung für Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen.
Hohe Kraftfutterkosten verstärken aktuell bei vielen Rinderhaltern den Wunsch, weniger davon zu füttern.
Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um der landwirtschaftlichen Praxis entsprechende...
Rindfleisch und Milchprodukte weise eine sehr schlechte CO2-Bilanz aus - weile Kühe das klimaschädliche Methan ausstoßen. Aber wenn man die Tiere richtig hält, können sie sogar zu Klimaschützern werden. Brauchen wir am Ende nicht weniger,...
Milcherzeugung in benachteiligten Gebieten hat in Österreich eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Litern angelieferter Milch werden in diesen Gebieten produziert, oft auch als Bio-Milch.
Die pflanzliche Biodiversität ist die Grundlage für alle Vielfalt in der Landschaft.
Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs
Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...
Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.