Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Wissensfabrik Unternehmen für Österreich mit dem...
Im September 2024 besuchten Kolleginnen der Abteilung II/3 des BML das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um sich über Themen der Bio-Forschung auszutauschen. Dabei wurde sowohl der Moarhof in Stainach-Pürgg als auch die beiden...
Die Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU) gilt als regelmäßiges Branchentreffen der Agrarforschung im Bereich Nutztierhaltung. Alle zwei Jahre laden das KTBL, die Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik...
Berkshire zählt zu den ältesten Schweinerassen Europas und kommt ursprünglich aus England. Aufgrund der besonderen Fleischqualität wird die Rasse auch in Österreich verstärkt nachgefragt.
Öko-effiziente Landwirtschaft bedeutet, die ökologischen Zusammenhänge zu erkennen und mit den eigenen ökonomischen Ansprüchen und den Möglichkeiten des Betriebsstandortes zu verbinden. Das Betriebsmanagement-Tool FarmLife kann Betriebe...
Die LFI Steiermark bietet ab 11. Oktober 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Schafscherkurs an.
Die Landwirtschaft der Zukunft, Forschung, KI und Digitalisierung! Vom 05. bis 08. September 2024 waren wir, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und die Innovation Farm, auf der AgroTier Wels vertreten. Wir freuen uns außerordentlich, bekanntgeben zu...
Praxisnah und zukunftsorientiert: Einladung zur „Rund um’s Rind“ Fachtagung Seien Sie dabei, wenn Saatbau, Lely, Pöttinger und die Kooperationspartner Raumberg-Gumpenstein und Innovationfarm an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur „Rund...
Am Montag den 2. September 2024 besuchten uns 30 koreanische Studenten vom Korea National College of Agriculture and Fisheries samt ihrem Professor und Dolmetscher.
Erfolgreiche Teilnahme an internationalem Tierwissenschaftskongress: HBLFA Raumberg-Gumpenstein präsentiert wegweisende Forschungsergebnisse Die Europäische Vereinigung für Tierwissenschaften (EVT), gegründet als 'European Association...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium...
Am Mittwoch, 2. Oktober 2024 wird von 9:00 - 12:00 Uhr im Praxisseminar der Frage nachgegangen, wie eine optimale Erde zur Aussaat und Aufzucht von Jungpflanzen beschaffen ist.
Am 3. April 2025 findet von 18:00 - 19:00 das Webinar "Wildblumenwiesen anlegen und pflegen" statt.
Am 12. August wurde im Gumpensteiner Weingarten vom Weinbauteam der Fachschule Silberberg das Hagelnetz montiert. Die Reben entwickeln sich gut und sind jetzt optimal vor Wetter und Verbiss geschützt.
Eine extensive Beweidung mit Kleinwiederkäuern im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Dafür sind jedoch gut ausgebildete Hirt:innen erforderlich. In Kooperation mit dem Österreichzentrum...
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Mitarbeiterin Celina Gröbl aus der Verwaltung die Lehrabschlussprüfung mit "Ausgezeichnetem Erfolg" bestanden hat.
Qualitätsheu für Rehwild: Fachkundige Fütterung und Konservierungstechniken Rehe sind kleine Wiederkäuer, die als Nahrungsangebot blattreiches, abwechslungsreiches Grundfutter mit hoher Konzentration an Protein und Energie bevorzugen.
Vom 22. – 25. Juli trafen sich Projektpartner des Life-Projekts VineAdapt aus Ungarn, Frankreich, Deutschland und Österreich in der Südsteiermark am Gelände des Bildungszentrums für Wein- und Obstbau in Silberberg.
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL in Bayern zusammen.
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Es ist daher wichtig, die Bäuerinnen und Bauern dabei zu begleiten. Die Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" bietet dazu umfangreiche Informationen und Schulungen...
Seit Jahresbeginn läuft eine erfolgreiche Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Initiative „BeeWild“. Der Schwerpunkt dieser Initiative liegt auf der Schaffung einer idealen Nahrungsgrundlage und sicheren Nistplätzen...
BIO AUSTRIA hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie den Hauptakteuren der (Bio-)Rinderzucht in Österreich im Jahr 2024 ein spannendes Bildungsprojekt zur (Bio-)Rinderzucht ins Leben gerufen.
Das Framework Projekt gestaltet sich sehr vielfältig. Ein Ziel ist die Erhöhung der Biodiversität auf den Projektbetrieben verschiedener EU-Staaten durch sogenannte „Farmer Cluster“. Diese Farmer Cluster sind Zusammenschlüsse von...
Schüler:innen erforschen die Mobilität mit Bezug zur Landwirtschaft und Umwelt Am 09. Juli 2024 erforschten wissbegierige Teilnehmer:innen der Kinderakademie Rottenmann im Alter von acht bis zwölf Jahren das Thema „Mobilität“ an der...
Mit dem Klimawandel und zunehmenden Dürren wird das Knaulgras (Dactylis glomerata L.) immer wichtiger für die Landwirtschaft. Diese Studie, veröffentlicht in einem peer-reviewten internationalen Journal, untersucht die Auswirkungen...
Das Projekt "Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion" läuft mittlerweile bereits im 3. Projektjahr. Zeitgleich zum Projektzwischenbericht möchten wir wieder ein Update für den Zeitraum 2023-2024 veröffentlichen.
Schülerinnen und Schüler entfernen für die Renaturierung von Feuchtflächen und Gewässerrandstreifen invasive Neophythen Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltete auch heuer im Sommersemester wieder insgesamt 5 Science Days zum Thema...
Der Rohstoff im Brauprozess befindet sich im Wandel Die Ausgabe des ORF Magazins Land&Leute beschäftigte sich mit vielen maßgebenden Aspekten der Bierherstellung in Zusammenhang mit dem Klimawandel und wurde von Land schafft Leben produziert....
Moore und Torfböden spielen eine bedeutende Rolle zur Minderung des Klimawandels, für die Biodiversität und den Hochwasserschutz. Jedoch wurde der Großteil der Moore in Österreich entwässert und die Ausbreitung und der Zustand der...
Ein umfassendes und im vorigen Jahr nochmals erweitertes Paket an Unterrichtsmaterialien zum Betriebsmanagement-Tool www.farmlife.at für Lehrkräfte landwirtschaftlicher Schulen ist bereits seit mehreren Jahren auf der Lernplattform der...
Julia Himmelfreundpointner, Absolventin der HBLA Elmberg hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Technische Maßnahmen zur Optimierung von Fütterung und Stallklima bei Milchkühen“ in Zusammenarbeit mit ihrer Schulkollegin Eva Hieslmayr in Ing....
Mit der Novellierung des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes 2010 im Jahre 2022 wurde die Ausweisung von Geruchszonen (ein von Geruch aus landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieben betroffener Bereich) erforderlich.
Am Ackerbau-Feldtag des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura informierten sich am 12. Juni interessierte Besucher*innen über die aktuell laufenden Versuche und Projekte. In zahlreichen persönlichen Gesprächen mit den Praktiker*innen konnten...
Mit großem Erfolg fand am 19. Juni 2024 der SchülerInnentag 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Über 250 Schülerinnen und Schüler landwirtschaftlicher Schulen aus ganz Österreich nahmen an diesem spannenden Tag teil, bei dem...
Nach den großen Verbundprojekten EmiDat und EmiMin, die in den letzten Jahren vom deutschen KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.) koordiniert wurden, fand vor kurzem der Startschuss zum Nachfolgeprojekt EmiMod...
Von 10.-12. Juni 2024 war die HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Rahmen der Lehrveranstaltung „Current applications of precision animal health and smart farming” das Vorlesungsziel einer internationalen Studierendengruppe der...