2022-10

Deutsche Bio-Beraterinnen – Weiterbildung am Bio-Institut

Anfang Oktober waren rund 20 Naturland-Beratungskräfte aus Deutschland zu Gast am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Naturland-Verband ist mit über 140.000 Mitgliedern der größte internationale Verband für ökologischen Landbau...

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Med. UNI Graz

Im Rahmen des von 2018 – 2021 durchgeführten Projektes Luquasta (Immissions- und Emissionsmessungen von Bioaerosolen im Bereich von Geflügel- und Schweinestallungen) wurden begleitend mehrere Magisterarbeiten, von Studierenden des Institutes...

2022-09

Tagung der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater mit Arbeitssitzung der ÖAG Fachgruppe Fütterung

Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus Österreich und Südtirol statt. Diese Veranstaltung...

Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege der HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf Maturaniveau

Projektziel: Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler Qualitätsrahmen (NQR) auf Maturaniveau.

Unsere neue Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ gestartet. Diese im 14-tägigen Abstand erscheinende Audio- bzw. Video-Serie ergänzt kurze...

Mobilität im Pflanzenreich - Radiosendung zur Internationalen Woche der Mobilität

Am 21. September 2022 von 16-17 Uhr gestaltet Renate Mayer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Thema „Mobilität im Pflanzenreich“. Ziel der Sendung: Projekt CSI PhänoBiota Spannende Informationen zu Invasiven Pflanzenarten in unserer...

Erster Herdenschutzkurs der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für ihre Schüler

Im Rahmen des LIFEstockProtect Projektes ist die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Herdenschutz-Kompetenzzentrum, welches für 50 Schüler/innen und 3 Lehrer/innen einen Herdenschutzkurs veranstaltete. Die Schüler/innen unseres Hauses sind zum Teil...

Buchveröffentlichung "Practical Precision Livestock Farming"

Im Rahmen des Projekts "Pansens4" wurde im September 2022 ein Buch mit dem Titel "Practical Precision Livestock Farming. Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings" veröffentlicht.

Kühlräume für Schlachtbetrieb wurden saniert

Die Räumlichkeiten (Kühlraum und Vorkühlraum) zur Kühlung und Reifung der Schlachtkörper wurden saniert und sind wieder einsatzfähig. Diese wurden mit Sandwichelemente (Polystrol Sandwichelement Classic Glasboard/Blech 100) und Glasboard...

Reger Andrang bei 1. Gumpensteiner Begrünungstagung

Zahlreiche Interessierte aus den unterschiedlichsten Sparten waren am Dienstag, dem 6. September, der Einladung von Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss und DI Lukas Gaier zur 1. Gumpensteiner Begrünungstagung gefolgt.

2022-07

Besuch der WKO - QM-Verantwortliche des Lebensmittelhandels

Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen Delegation bestehend aus den...

Servus Doku über Boden und Bodenleben

Am 30.6.2022 um 20:15 Uhr gab es in Servus TV bei der Serie PM-Wissen wieder einen Raumberg-Gumpensteiner Beitrag: Andreas Bohner war am 25. Mai 2022 mit dem Produktionsteam von Servus TV auf den Grünlandflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein...

2022-06

Vorbereitungen für die neue "Interaktive Broschüre"

Kommunikation ist ein ständiger Fluss der Weiterentwicklung!

Feierliche Eröffnung des Insekten-Chalet-Dorfes

An der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming wurde am Freitag, 24.06. feierlich ein Chalet-Dorf eröffnet.

Bio-Feldtag 2022 in Lambach

Am 21. Juni fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Sehr interessierte BesucherInnen informierten sich über die aktuell laufenden Versuche.

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andreas Steinwidder - als Vertretung von Dir. Johann Gasteiner - und Dr. Bernhard Krautzer, Leiter...

Tag der Technik für Obst- und Weinbau

Projektziel: Das Projekt LIFE VineAdapt soll helfen, die Widerstandsfähigkeit der Weinberg-Ökosysteme gegenüber klimatischen Veränderungen zu verbessern.

Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung

Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen

Eigenremontierung in der Schweinehaltung

Eine Alternative zum Jungsauenzukauf ist die Züchtung eigener Jungsauen am Betrieb. Hierbei spricht man von „Eigenremontierung“. Gerade in der biologischen Schweinehaltung müssen die Sauen zum Betrieb passen. Mit der eigenen Nachzucht kann...

LK-Heuprojekt 2022

Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilch eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Erntesaison 2022 in Verbindung mit einer Datenauswertung und Heumeisterschaft.




Digital VetMed-Seminar in Raumberg-Gumpenstein

Am 2. Juni 2022 fand in Raumberg-Gumpenstein ein Digital VetMed Seminar für 30 StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt. Am Lehr- und Forschungsbetrieb fand der theoretische Teil des Seminares statt, wobei Dir. Dr. Johann...



Weide im Berggebiet - Möglichkeiten & Grenzen

Alle zwei Jahre findet in Europa die „Internationalen Weidetagung“ statt. Die Veranstaltung dient vor allem dem fachlichen Austausch von Weideexpertinnen und -Experten von Forschungsstellen des deutschsprachigen Raums. Die diesjährige...




Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.