Weidebeginn steigert Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer
Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere
Unser erstes Citizen Science ClimSchool-Projekt unter dem Titel „PolliDiversity“ hat begonnen und der Andrang war groß.
Am 1. April 2021 hat Sarah Massak-Bachbauer die Verantwortung für die Verwaltung an der Außenstelle Thalheim als Karenzvertretung für Stefanie Mair übernommen.
Am 13.04.2021 und 14.04.2021 wurde coronabedingt die 19. Gumpensteiner Lysimetertagung heuer erstmals als Webinar abgehalten.
Im Zuge des UseCases Lely Collector wurde an zwei Versuchsbetrieben eine Restverschmutzungsuntersuchung durchgeführt.
Im Zuge des UseCases Lely Collector wurden an zwei Versuchsbetrieben Gasmessungen der abgeschobenen Fläche durchgeführt.
Die Funktion „Verwaltungs- und Kassenstellenleitung“ ist eine Schlüsselposition des Hauses Raumberg-Gumpenstein.
Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass unsere Kulturlandschaft wieder artenreicher und belebter wird.
Am 7. April 2021 wurde Dipl. Ing. Dr. Georg Terler zum Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung bestellt.
Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft. Um Handlungsfelder zur...
Die österreichische Nutztiergenbank im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA! Der Verbund von Genbanken hat die Unterstützung der Konservierung tiergenetischer Ressourcen und die...
Mit Ende Februar 2021 beendete Dr. Ferdinand Ringdorfer, Leiter der Abteilung Schafe und Ziegen im Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, seinen aktiven Dienst im Auftrag der landwirtschaftlichen Forschung und tritt mit...
Der Fleischkonsum ist im Umbruch. Die Nachfrage nach Rindfleisch mit höchster umfassender Qualität steigt. Hier kann die natürlichste Form – die Rinderhaltung im Grünlandgebiet – besonders punkten.
Intensive Grünlandbewirtschaftung hat im Dauergrünland großflächig zu einer Bodenverdichtung geführt.
Feldfutter als wesentliche Kultur in der Biologischen Landwirtschaft verlangt nicht nur eine entsprechende Kulturführung, Bestandespflege und Nutzung, sondern auch entsprechendes Saatgut.
Es werden Untersuchung verschiedener Güllezusätze auf deren Emissions- und Geruchsreduktionspotenzial, auf die Produktanwendung in der Praxis sowie die Anwendersicherheit angestellt. Ein Fazit nach der ersten Produktuntersuchung eines...
Im Rahmen des GIAHS-Programmes - Globally Important Agricultural Heritage Systems der FAO wurden auch in Österreich erhaltenswerte, traditionelle landwirtschaftliche Nutzungssysteme ausfindig gemacht.
Die Zahlen für 2020 zu den Bio-Betrieben und Bio-Flächen liegen vor.
Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2020 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden.
Die Gülleausbringung wird immer mehr und mehr zum Ärgernis für die Zivilbevölkerung. Wurde früher im Herbst und im Frühjahr Mist auf die Flächen gefahren und zwischendurch auf einzelnen Flächen auch Jauche verteilt, so düngen die Bauern...
Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft lang anhaltende Dürreperioden in weiten Teilen Österreichs wahrscheinlich häufiger auftreten.
Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere
Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer guten Einzeltier- und Flächenleistung müssen jedoch...
Eine zentrale Funktion der Raumplanung ist die zielgerichtete Ordnung schallemissionstechnisch gleichrangiger Widmungen. Einerseits zum Schutz von Flächen mit hohem Ruheanspruch vor übermäßiger Lärmbelastung (Kurgebiete, reine Wohngebiete),...
Fleischqualität gewinnt unter der einheimischen Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Für Jungrindproduzenten ist es daher wichtig, Schritte zu setzen, um die Fleischqualität zu verbessern. Welche Fleischqualität sowie Mast- und...
Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung – Publikation zweier Studien in namhaften Journals
Projektziel: Bei Milchkühen kann ein deutlicher Energiemangel negative Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit haben. Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von drei Kraftfutter-Anfütterungsstrategien (C) rund um die Geburt sowie der...
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie der nachhaltigen und gesamthaften Betriebsbewertung...
Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten.