2021-11

Auszeichnung für Lehrling Florian Kern

Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.

Dipl. Tierarzt Dr. Johann Gasteiner - Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mit 1. November wurde Dr. Johann Gasteiner zum neuen Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Dr. Johann Gasteiner wuchs auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in Gaishorn auf. Er studierte und arbeitete an der Veterinärmedizinischen...

Begleithandbuch zur FarmLife-Tierwohl-Potenzial-Bewertung

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für die praktische Anwendung wurde ein Leitfaden zur...

2021-10

EIP-Projekt SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion

Hohe Emissionen und daraus resultierende Immissionen führen regelmäßig zu Konflikten mit AnrainerInnen und stellen die österreichische Nutztierhaltung vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl entsprechende...

Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen

Am 27. Oktober 2021 fand eine Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen sowie von Berufstiteln durch Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.

Automatisches Melksystem im Rinderforschungsstall

Für die Forschung ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. Daher haben wir uns im Institut für Nutztierforschung dazu entschieden, die Melkanlage von einem Doppel-4-Tandem-Melkstand auf ein Automatisches Melksystem umzurüsten. Anfang des Jahres...

Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.

Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare durchgeführt wird.

Die Landwirtschaft als Bild im Kopf

Eine Imageanalyse der steirischen Bevölkerung bezüglich deren Einschätzung zur aktuellen Lage

Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.

2021-08

Landwirtschaft erleben beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021

Erleben Sie Landwirtschaft, Technik und Innovation beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 am 17. September 2021 am Bio-Institut Trautenfels der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen

Projektziel: Informationen zu Vitalität, Düngestatus, Biomasse, Futterqualität sowie auch Effekte von Stresssituationen wie Trockenheit oder Krankheitsdruck zu erhalten.

Ö1 berichtet über das „Superfood“ Linse

Im Rahmen der Reihe „ABC der Speisepflanzen“ stellte Ö1 vor kurzem auch die Linse vor. Vom Bio-Institut hat Daniel Lehner den Beitrag mitgestaltet. Die kleine, vielversprechende und gesunde Leguminose wird unter anderem im Projekt...

2021-07

Tierwohl-Potenzial-Bewertung in Milchviehbetrieben

In einem aktuellen Forschungsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde basierend auf umfangreichen Bewertungsmodellen ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Der...

Die Kinderakademie Rottenmann zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am 26.07.2021 forschten SchülerInnen vom Bezirk Liezen zu den Themen „Blumen und Bienen – die verschiedenen Pflanzenformen und ihre Bestäuber“, „der Boden unter unseren Füßen - Lebensraum, Wasserspeicher und Nahrungsgrundlage“,...

FFG Praktika: Mikroplastik in Gebirgsseen – Forschungsthema von drei Diplomanden der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Zum Thema Mikroplastik in Gebirgsseen absolvierten drei hochmotivierte Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihre Talente Praktika der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Host war die Gesellschaft öffentlichen Rechts...

Wirkung von einmal täglicher Melkung und Kraftfutter rund um die Geburt auf die Energiebilanz von Kühen

In der Fütterung von Milchkühen muss der Energiebedarf der Tiere bestmöglich gedeckt werden. Die Körpersubstanz stellt dabei einen gewissen „Nährstoffpuffer“ dar. Bei energetischer Unterversorgung können Nährstoffreserven zur...

Klimaaktiv-Preis für das Bio-Institutsgebäude der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...

Nationalrätinnen zu Besuch in Raumberg-Gumpenstein

Über Vermittlung des parlamentarischen Mitarbeiters Viktor Gugganig besuchten die beiden jungen Nationalrätinnen Mag. Corinna Scharzenberger aus dem Ennstal und Carina Reiter aus dem angrenzenden Pongau die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um sich...

Delegation der Partner LfL und Naturland aus Bayern in Lambach

Am 12. Juli wurden die gemeinsamen Versuche der Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der LfL Bayern vor Ort in Lambach begutachtet. Mit dabei war auch die Naturland Bio-Beratung. Diese Versuche laufen aktuell im Rahmen des...




Success-Story für "SatGrass"

Unser Projekt "SatGrass" wurde von der nationalen Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich (FFG) als #Success-Story aufgenommen. Wir gratulieren allen Beteiligten zu dieser Auszeichnung. Worum geht es...




2. Lungauer Pferdesymposium

Im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin wurde 2019 eine Veranstaltung ins Leben gerufen, welche die bäuerliche Pferdehaltung, den Einsatz von Arbeitspferden sowie traditionelles Wissen rund um das Pferd behandelt.


InnovationFarm LIVE

Anhand einer Live-Übertragung präsentierte die Innovation Farm die neuesten technischen Entwicklungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Beitrag der Innovationen zur Gestaltung einer für die Landwirtschaft herausfordernden...