Mist managen
Mist stellt einen der wertvollsten Rohstoffe auf Grünlandbetrieben dar. Das wertvolle Gut will aber auch richtig behandelt werden.
Zum Thema Mikroplastik in Gebirgsseen absolvierten drei hochmotivierte Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihre Talente Praktika der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Host war die Gesellschaft öffentlichen Rechts...
In der Fütterung von Milchkühen muss der Energiebedarf der Tiere bestmöglich gedeckt werden. Die Körpersubstanz stellt dabei einen gewissen „Nährstoffpuffer“ dar. Bei energetischer Unterversorgung können Nährstoffreserven zur...
Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...
Über Vermittlung des parlamentarischen Mitarbeiters Viktor Gugganig besuchten die beiden jungen Nationalrätinnen Mag. Corinna Scharzenberger aus dem Ennstal und Carina Reiter aus dem angrenzenden Pongau die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um sich...
Am 12. Juli wurden die gemeinsamen Versuche der Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der LfL Bayern vor Ort in Lambach begutachtet. Mit dabei war auch die Naturland Bio-Beratung. Diese Versuche laufen aktuell im Rahmen des...
In der Wissenschaftssendung „P.M. Wissen“ wurde im Servus TV am 8. Juli 2021 in der Primetime ein Einblick in die Weideforschung am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gegeben.
Aktuell erschienen ist die ÖAL-Monographie 2 – Lärmemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben und Flächenwidmung!
Unser Projekt "SatGrass" wurde von der nationalen Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich (FFG) als #Success-Story aufgenommen. Wir gratulieren allen Beteiligten zu dieser Auszeichnung. Worum geht es...
Am 4. Oktober 2021 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den zweiten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege“!
Als Teil des Projektes LIFEstockProtect werden aus den beteiligten Ländern (Bayern, Österreich, Südtirol, Trentino) Betriebe ausgesucht, die als Herdenschutzkompetenzzentren ihr Wissen über Herdenschutz in mehrtägigen Kursen anderen...
Dr. Andreas Bohner erklärt in diesem Videoclip die Besonderheit der Iriswiesen, und was nötig ist, um diese farbenprächtigen und kräuterreichen Wiesen auch in Zukunft zu erhalten.
Seit mittlerweile einem Jahr werden an der Innovation Farm neue Technologien für die Landwirtschaft getestet und verdeutlicht.
ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Folgen des Klimawandels mit starken Veränderungen zu rechnen. Die Voraussetzung für eine gezielte...
Am virtuellen Tag der Forschung veranstaltete das BMLRT unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ eine Diskussionsrunde, zu der Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis von Land- und Forstwirtschaft geladen...
In der Diskussion rund um den Klimawandel ist immer wieder von den Methanemissionen der Wiederkäuer als ein Mitverursacher des Klimawandels die Rede. Tatsächlich stammen laut Umweltbundesamt knapp 5 % der gesamten österreichischen...
Humusaufbau ist eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Dadurch wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre über die Pflanze im Boden gespeichert.
Nachlese LANDWIRT Online-Seminar Rinderfachtag 2021 vom 26. Mai 2021 zum Thema: "Kühlen, lüften, beschatten: Was Sie baulich unternehmen können"
ONLINE Fachtagung zum Thema "Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung"
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Abteilung Umweltökologie, Altirdning 11, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest...
Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.
Mist stellt einen der wertvollsten Rohstoffe auf Grünlandbetrieben dar. Das wertvolle Gut will aber auch richtig behandelt werden.
Projektziel: Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Partner beim Erasmus+-Projekt „EU4Shepherds – Innovative Traning for Sustainable Shepherds“. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit Partnerinstitutionen eine europaweit abgestimmte...
In der Vorwoche absolvierten zahlreiche Masterstudierende der Universität für Bodenkultur das Vorlesungsseminar „Spezielle Grünlandbewirtschaftung“.
Im Rahmen des AMA-Marketings wurde vom Medienpartner "Über den Tellerrand" Herr Ing. Eduard Zentner zum Thema "Stall-Entwicklung in der landwirtschafltichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein" interviewt.
Im Rahmen des Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstages 2021 bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 16. September 2021 den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches...
Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.
Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können Gitter- und Plastikfolien, die nach der Verwendung entsorgt...
Auch im Ennstal wird es langsam wärmer und die Pflanzen beginnen zu blühen. So konnte letzte In Woche in der VS Irdning mit der teilnehmenden 4a-Klasse ein Einführungsworkshop im Freien stattfinden, bei dem die Kinder tatkräftig und...