Mit „FarmLife-Welfare“ Kuhkomfort erheben und verbessern

    Im Rahmen des österreichweiten Seminars „Kuhkomfort erheben und verbessern“, das am 20. September 2023 an der LFS Pyhra stattfand, wurde das an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife Welfare-Tool vorgestellt. Nach einer...

    1. Ennstaler Pferdeforum - Programm und Anmeldung online

    Das 1. Ennstaler Pferdeforum am Freitag, den 13. Oktober 2023 stellt eine Neuerung im Veranstaltungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein dar. An diesem Nachmittag wird mit praktischen Vorführungen und Fachvorträgen ein vereinter Raum für...

    10
    2023

    Hochrangige GAP-Delegation zu Besuch in Raumberg-Gumpenstein

    Am Freitag, den 29. September 2023, hatten wir die Ehre, Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bei uns...

    10
    2023

    Satellitenbasierte Klassifikation von Wiesentypen entwickelt

    Projekt "MeadowTypes" - Satellitenbasierte Klassifikation von Wiesentypen erfolgreich abgeschlossen Gemeinsam mit dem Joanneum Research konnte im Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft das Digitalisierungsprojekt MeadowTypes erfolgreich...

    10
    2023

    KLILASZ - Klimaschutz und Landwirtschaftsszenarien

    Das 2021 begonnene Projekt KLILASZ unter der Leitung des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) und mit Beteiligung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie des Institutes für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (INWE) der BOKU...

    10
    2023

    Bodenleben und Mikrobenwachstum

    Ergebnisse aus Gumpensteiner Versuchsanlage in "Nature Communications" In der weltweit einzigartigen ClimGrass-Anlage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden in Irdning die zu erwartenden Klimaveränderungen der Zukunft simuliert und deren...

    09
    2023

    Moor-Exkursion Eindrücke 2023

    Am 20. und 21. September 2023 hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine Moor-Exkursion in der Obersteiermark abgehalten. Folgende Moore wurden besucht: Obersdorfer Moor, Ödensee Moor, Pürgschachen Moor, Wörschacher Moos, Moore und Schwingrasen...

    09
    2023

    76. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs lädt in Zusammenarbeit mit der BOKU und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur 76. Pflanzenzüchtertagung vom 24. - 26. November 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein. Die...

    09
    2023

    75. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs lädt in Zusammenarbeit mit der BOKU und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur 75. Pflanzenzüchtertagung vom 25. - 27. November 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein. Die...

    2023-09

    Der Kuh aufs Maul geschaut

    Aus der Not eine Tugend machen - die Teilnahme an der Schweizer Fachtagung war nicht möglich, deshalb ist für die Besucher der Tagung und für uns dieser Kurzfilm entstanden: „Der Kuh aufs Maul geschaut!“ Rasch galoppiert der Sprecher...

    GPS-Weidetierbesenderung - 1. Workshop

    Der erste Workshop zur Besenderung von Weidetieren mit GPS-Sendern befasst sich mit der praxisorientierten Anwendung und dem Vermitteln des Standes der Technik an Praktiker. Termin verschoben auf den 26. Jänner 2024 Programm

    2023-08

    Moor-Exkursion 2023

    Unter den Landökosystemen sind intakte Moore bzw. Moorböden mit Abstand die besten Kohlenstoffspeicher. Moore und Streuwiesen sind aber auch kulturhistorisch und aus der Sicht des Naturschutzes wertvoll. Sie bieten Lebensraum für viele...

    Jobangebote an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Wir brauchen Verstärkung - Folgende Jobs sind derzeit ausgeschrieben Für alle ausgeschriebenen Positionen gilt als Voraussetzung eine aufrechte Arbeitserlaubnis im EWR-Raum Landwirtschaftsmeister:in Vollzeitbeschäftigung im Institut...

    Klimawandel-Anpassung - Bildungs- und Beratungstools

    Klimawandel-Anpassung - Schwerpunkt Der Klimawandel berührt die Landwirtschaft! Entsprechend den Klimaprognosen werden die Temperaturen weiter steigen und die Niederschläge weniger und ungünstiger verteilt anfallen. Anpassungen an den...

    Agrarumweltleistungen durch ergebnisbasierte und kollektive Vertragslösungen

    Das 2019 gestartete EU-Projekt CONSOLE hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von Vertragslösungen für eine wirksame und dauerhafte Bereitstellung öffentlicher Güter in den Bereichen Umweltschutz und Klimaschutz durch die Land- und...

    Projekt "Treibhauseffiziente Bio-Milchproduktion" startet in die zweite Phase

    Der erste Teil des Projektes "Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion" - Erarbeitung von Treibhausgas-Minderungsoptionen auf Bio-Milchviehbetrieben - liegt erfolgreich hinter uns, und wir treten nun in die zweite Phase ein. Gestartet im Jahr...

    Praktikum am Institut für Tier, Technik und Umwelt

    Heuer konnten wir im Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Institut für Tierhaltung, Technik und Umwelt unsere Praxis absolvieren. Schwerpunktmäßig waren wir der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik & Emissionen zugeordnet und...

    2023-07

    Projekt EU4 Shepherds auf der Zielgeraden

    Innovatives Training für Schafhirt/innen und nachhaltiges Weidemanagement - Instrumente für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Ländlichen Raumes anhand von Best-Practice Beispielen in ausgewählten EU-Ländern Von 2019-2023 beteiligt sich...

    Kinderakademie Rottenmann 2023

    Im Rahmen der Forschungswerkstatt Raumberg-Gumpenstein besuchten uns am 21.7.2023 zum Thema „Energie in der Landwirtschaft“ 10-12-jährige Jung-ForscherInnen. Spannende Experimente aus den Forschungsprojekten zu den Themen...

    Downloads der Moortagung 2023 sind online

    Am 27. und 28. Juni 2023 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Moortagung in Form eines Webinars statt. Primäres Ziel dieser Tagung war ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Im Rahmen dieser Veranstaltung mit rund...

    Neue ÖAG Infos für die Landwirtschaft - Tierbeobachtung mit Sensorsystemen

    Die Welt wird immer digitaler und auch unsere Höfe können davon profitieren.

    Neue ÖAG Infos für die Landwirtschaft - Weiden von Jungrindern

    Die optimale Aufzucht ist die Voraussetzung für gesunde, leistungsbereite sowie langlebige Rinder.

    Verleihung der Ehrenzeichen und Berufstitel

    Am 23. Juni 2023 wurden einer ehemaligen Mitarbeiterin (Theresia Rieder) und zwei ehemaligen Mitarbeitern (Ing. Reinhard Wolf und Ing. Anton Schauer), im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft,...

    2023-06

    Das Grünland kommt oft an seine Grenzen - Weidehaltung in Trockenphasen

    Wie mit der Weide am Bio-Betrieb umgehen, wenn Trockenheit die Grünlandbestände an ihre Grenzen bringt?

    Schutzgebiete im Mittleren Steirischen Ennstal – Von der Vergangenheit in die Zukunft

    Das Mittlere Steirische Ennstal ist seit Jahrtausenden geprägt von landschaftlichen Veränderungen und wirtschaftlichem Wandel.

    Das Handbuch der Vielfalt ist wieder da!

    Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) hat die Broschüre „Seltene Nutztierrassen“ neu aufgelegt. Die mittlerweile 5. Auflage wurde komplett aktualisiert und ergänzt (ÖKL-Schriftenreihe LTS 231). Mit 42...

    Bio-Ackerbaufeldtag 2023 - Besichtigung der aktuellen Versuche und viele Informationen

    Am 20. Juni 2023 fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort in Lambach/Stadl-Paura statt. Interessierte BesucherInnen informierten sich über die aktuell laufenden Versuche und wurden auch über die Ergebnisse der abgelaufenen...

    Neue Institutsleiterin im Institut „Tier, Technik und Umwelt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Am 7. Juni 2023 wurde Frau Dr. Birgit Heidinger durch Bundesminister Totschnig zur Leiterin des Institutes „Tier, Technik und Umwelt“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt.

    SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Schule spielt eine entscheidende Rolle, um SchülerInnen neueste Erkenntnisse und Lösungen in verschiedenen Bereichen zugänglich zu machen. Die Vernetzung zwischen Forschung und Lehre hat daher an der...



    OÖ LK-Präsident am Bio-Institut

    Franz Waldenberger besuchte den Bio-Ackerbau Standort Lambach/Stadl-Paura und informierte sich über die Forschung im Bereich Speiseleguminosen.


    Rinderschlachtungen in Gumpenstein

    Fleisch hat es nicht leicht. In den Medien wird man sehr häufig damit konfrontiert, dass Fleisch ungesund sei und die Fleischproduktion unser Klima schädigt. Auch das Thema Tierwohl ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hier wird oft...



    Hightech auf der Weide – Schafhaltung mit GPS

    Die Almwirtschaft hat in der Steiermark eine große Bedeutung. Allein in der Obersteiermark werden rund 15.000 Rinder und 10.000 Schafe gehalten. Um den Bauern und Bäuerinnen die Arbeit zu erleichtern und die Sicherheit der Tiere zu verbessern,...


    Projektmeeting EIP-Agri SaLu_T

    Am 05. Juni 2023 trafen sich alle am Projekt beteiligten Stakeholder an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einem finalen Meeting des Projektes "Saubere Luft in der Tierhaltung".



    Klimafit in eine lebenswerte Zukunft - Broschüre BML

    Strategien und Forschungsprojekte zur Klimawandelanpassung in den Bereichen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Durch die klimatischen Änderungen steht die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen. In...