2022-06

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Jahrestreffen der Forschungsgruppe Ökoeffizienz mit der Forschungsgruppe Ökobilanzen von Agroscope

Basierend auf der Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen Agroscope und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erfolgte am 1. Juni 2022 das Jahrestreffen der Forschungsgruppe Ökobilanzen und der Forschungsgruppe Ökoeffizienz.

Digital VetMed-Seminar in Raumberg-Gumpenstein

Am 2. Juni 2022 fand in Raumberg-Gumpenstein ein Digital VetMed Seminar für 30 StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt. Am Lehr- und Forschungsbetrieb fand der theoretische Teil des Seminares statt, wobei Dir. Dr. Johann...

Dissertation zur multifunktionalen Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und eines steigenden Nahrungsmittelbedarfs wurde die landwirtschaftliche Produktion in den letzten Jahrzehnten stets intensiviert, was zu erheblichen Umweltwirkungen geführt hat.

2022-05

Weide im Berggebiet - Möglichkeiten & Grenzen

Alle zwei Jahre findet in Europa die „Internationalen Weidetagung“ statt. Die Veranstaltung dient vor allem dem fachlichen Austausch von Weideexpertinnen und -Experten von Forschungsstellen des deutschsprachigen Raums. Die diesjährige...

Die Enns blüht auf – 30 Jahre LIFE-Projekte in Österreich

Die Enns blüht auf – Erfolgsbilanz für LIFE-Projekte

Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt.

Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.

Besuch einer Delegation aus Uganda

Am 12. und 13. Mai 2022 besuchte eine Delegation aus Uganda, gemeinsam mit Vertretern der BOKU Wien und der PIG Austria GmbH, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Life farm4more - Meeting

Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.

2022-04

Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More

Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs

klimaaktiv Gold - Gebäudestandard für das Bio-Institutsgebäude

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...

Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

2022-03

Zusätzliche Bio-Stierempfehlungen auf unserer Homepage

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bündelt seit Jahren die Zuchtstierempfehlungen für biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe und gibt diese kostenlos an die Praxis weiter.

Nachhaltigkeitsforschung zur Sicherung der Ernährungsbasis unserer Wiederkäuer

Das Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenstärkste landwirtschaftliche Kulturart in Österreich.

EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet

Rechtzeitig mit Weidebeginn fiel Ende März der Startschuss für das EIP-Projekt „Weide-Innovationen“. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Vielzahl von Wiederkäuer haltenden Betrieben neues Wissen zur Weidehaltung liefern.

Bodenleben im Dauergrünland fördern

Die Bodenfruchtbarkeit hängt entscheidend von der Anzahl, Vielfalt und Aktivität der Bodenorganismen ab.

Nachlese 8. Umweltökologisches Symposium

Das Symposium zum Thema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung" wurde am 22. und 23. März 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Webinar abgehalten.

Land4Water - Grünflächen statt Betonwüsten!

Best Practice zum Weltwassertag! Obwohl die Temperaturen steigen, nehmen auch die Überschwemmungen zu. Eine gute Möglichkeit für natürliche Retentionsräume sind Grünflächen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Diese „Grünen...

Jahresbericht über die Tätigkeiten 2021

Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2021 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden.





Ausschreibung einer freien Planstelle als Versuchstechniker*in

Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA RaumbergGumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v2...


Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben aus dem Mur- und Mürztal

Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet und dieses im Rahmen eines peer-reviewed Papers...


Animal Highlighted Article - February 2022

Der Fachbeitrag "Short confinement of sows after farrowing, but not pen type affects live-born piglet mortality" von Frau Dr. Heidinger Birgit und Frau Dr. Kristina Maschat als Erstautorinnen wurde als „Highlighted Article - February 2022“...



2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022

Der zweite Österreichische Bio-Viehwirtschaftstag findet diesmal am Freitag den 29. April an der HBLA Ursprung in A-5161 Elixhausen in Salzburg statt. Es dreht sich dabei alles um erfolgreiche und standortangepasste Bio-Tierhaltung.