Online Event InnovationFarm LIVE
Seit mittlerweile einem Jahr werden an der Innovation Farm neue Technologien für die Landwirtschaft getestet und verdeutlicht.
Aufgrund der schnell steigenden und hohen Anteile an Gerüstsubstanzen (NDF: 450 bis 700 g/kg TM) und Lignin (ADL: 70 bis 150 g/kg TM) ist die Futterqualität der drei ausgewählten Neophyten-Spezies vergleichbar mit mäßiger...
Am 30.7.2021 fand im frisch renovierten Grimmingsaal der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein die Pensionierungsfeier für HR Direktor Dr. Anton Hausleitner statt.
Projektziel: Mit dem praxisnahen Ansatz des Forschungsprojektes sollen sich bei den Ergebnissen praktikable Lösungen zur Emissionsminderung ableiten lassen.
Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forschungsgruppe, die sich der Thematik Nachhaltigkeitsbewertung und Ökoeffizienz...
Erleben Sie Landwirtschaft, Technik und Innovation beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 am 17. September 2021 am Bio-Institut Trautenfels der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Projektziel: Informationen zu Vitalität, Düngestatus, Biomasse, Futterqualität sowie auch Effekte von Stresssituationen wie Trockenheit oder Krankheitsdruck zu erhalten.
Im Rahmen der Reihe „ABC der Speisepflanzen“ stellte Ö1 vor kurzem auch die Linse vor. Vom Bio-Institut hat Daniel Lehner den Beitrag mitgestaltet. Die kleine, vielversprechende und gesunde Leguminose wird unter anderem im Projekt...
In einem aktuellen Forschungsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde basierend auf umfangreichen Bewertungsmodellen ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Der...
Am 26.07.2021 forschten SchülerInnen vom Bezirk Liezen zu den Themen „Blumen und Bienen – die verschiedenen Pflanzenformen und ihre Bestäuber“, „der Boden unter unseren Füßen - Lebensraum, Wasserspeicher und Nahrungsgrundlage“,...
Zum Thema Mikroplastik in Gebirgsseen absolvierten drei hochmotivierte Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihre Talente Praktika der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Host war die Gesellschaft öffentlichen Rechts...
Anhand einer Live-Übertragung präsentierte die Innovation Farm die neuesten technischen Entwicklungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Beitrag der Innovationen zur Gestaltung einer für die Landwirtschaft herausfordernden...
Für den Sender Servus-TV wurde an unserem Bio-Betrieb Moarhof ein Beitrag zum Thema Weidehaltung gedreht.
Am 22. Juni fand der alljährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Zahlreiche interessierte Besucher informierten sich über die aktuell laufenden Versuche und Projekte.
Die Schneedecke stellt einen sehr relevanten Speicher für den alpinen Wasserkreislauf dar.
Die Kinder-Tierschutzkonferenz, die vom Land Steiermark initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Verein „Tierschutz macht Schule“ durchgeführt wird, soll Kinder auf die Bedürfnisse von Tieren aufmerksam machen und ihnen Tierschutzwissen...
Im Vorfeld der Landesagrarreferentenkonferenz unter dem Vorsitz von Herrn ÖkR Johann Seitinger nutzte ein netter Kreis die Zeit, um sich bei uns über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Nach der Begrüßung durch den steirischen...
Am 9. und 10. Juni fand die europaweite Online-Fachtagung zum Thema Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau statt, organisiert durch das Netzwerk Zukunftsraum Land in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Österreich, Bio Austria,...
Heute war es endlich so weit: Nach der Absage des Erntedankfestes 2020 wurde nun eine feierliche Verabschiedung unserer langjährigen Mitarbeiter nachgeholt. Dir. Hausleitner und Dr. Gasteiner würdigten die Verdienste der einzelnen...
Erste Hilfe nach Wolfsriss als Ergebnis des internationalen Projektes WolfAlpsEU in Zusammenarbeit von HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs. Die Ereignisse Am Montag, dem 7. Juni 2021 kam zum ersten Mal ein...
Dr. Andreas Bohner erklärt in diesem Videoclip die Besonderheit der Iriswiesen, und was nötig ist, um diese farbenprächtigen und kräuterreichen Wiesen auch in Zukunft zu erhalten.
Seit mittlerweile einem Jahr werden an der Innovation Farm neue Technologien für die Landwirtschaft getestet und verdeutlicht.
ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Folgen des Klimawandels mit starken Veränderungen zu rechnen. Die Voraussetzung für eine gezielte...
Am virtuellen Tag der Forschung veranstaltete das BMLRT unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ eine Diskussionsrunde, zu der Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis von Land- und Forstwirtschaft geladen...
Humusaufbau ist eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Dadurch wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre über die Pflanze im Boden gespeichert.
Nachlese LANDWIRT Online-Seminar Rinderfachtag 2021 vom 26. Mai 2021 zum Thema: "Kühlen, lüften, beschatten: Was Sie baulich unternehmen können"
ONLINE Fachtagung zum Thema "Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung"
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Abteilung Umweltökologie, Altirdning 11, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest...
Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.