SlurryCollect - Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen - Chancen und Grenzen
Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.
In der Wissenschaftssendung „P.M. Wissen“ wurde im Servus TV am 8. Juli 2021 in der Primetime ein Einblick in die Weideforschung am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gegeben.
Aktuell erschienen ist die ÖAL-Monographie 2 – Lärmemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben und Flächenwidmung!
Unser Projekt "SatGrass" wurde von der nationalen Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich (FFG) als #Success-Story aufgenommen. Wir gratulieren allen Beteiligten zu dieser Auszeichnung. Worum geht es...
Am 4. Oktober 2021 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den zweiten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege“!
Als Teil des Projektes LIFEstockProtect werden aus den beteiligten Ländern (Bayern, Österreich, Südtirol, Trentino) Betriebe ausgesucht, die als Herdenschutzkompetenzzentren ihr Wissen über Herdenschutz in mehrtägigen Kursen anderen...
Im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin wurde 2019 eine Veranstaltung ins Leben gerufen, welche die bäuerliche Pferdehaltung, den Einsatz von Arbeitspferden sowie traditionelles Wissen rund um das Pferd behandelt.
Anhand einer Live-Übertragung präsentierte die Innovation Farm die neuesten technischen Entwicklungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Beitrag der Innovationen zur Gestaltung einer für die Landwirtschaft herausfordernden...
Für den Sender Servus-TV wurde an unserem Bio-Betrieb Moarhof ein Beitrag zum Thema Weidehaltung gedreht.
Am 22. Juni fand der alljährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Zahlreiche interessierte Besucher informierten sich über die aktuell laufenden Versuche und Projekte.
Die Schneedecke stellt einen sehr relevanten Speicher für den alpinen Wasserkreislauf dar.
Humusaufbau ist eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Dadurch wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre über die Pflanze im Boden gespeichert.
Nachlese LANDWIRT Online-Seminar Rinderfachtag 2021 vom 26. Mai 2021 zum Thema: "Kühlen, lüften, beschatten: Was Sie baulich unternehmen können"
ONLINE Fachtagung zum Thema "Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung"
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Abteilung Umweltökologie, Altirdning 11, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest...
Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.
Mist stellt einen der wertvollsten Rohstoffe auf Grünlandbetrieben dar. Das wertvolle Gut will aber auch richtig behandelt werden.
Projektziel: Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Partner beim Erasmus+-Projekt „EU4Shepherds – Innovative Traning for Sustainable Shepherds“. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit Partnerinstitutionen eine europaweit abgestimmte...
In der Vorwoche absolvierten zahlreiche Masterstudierende der Universität für Bodenkultur das Vorlesungsseminar „Spezielle Grünlandbewirtschaftung“.
Im Rahmen des AMA-Marketings wurde vom Medienpartner "Über den Tellerrand" Herr Ing. Eduard Zentner zum Thema "Stall-Entwicklung in der landwirtschafltichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein" interviewt.
Im Rahmen des Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstages 2021 bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 16. September 2021 den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches...
Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.
Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können Gitter- und Plastikfolien, die nach der Verwendung entsorgt...
Auch im Ennstal wird es langsam wärmer und die Pflanzen beginnen zu blühen. So konnte letzte In Woche in der VS Irdning mit der teilnehmenden 4a-Klasse ein Einführungsworkshop im Freien stattfinden, bei dem die Kinder tatkräftig und...
Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb.
Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren.
Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren.
Der Anbau von Futterleguminosen ist für Bio-Betriebe mit Ackerflächen eine selbstverständliche Kultur im Rahmen der Fruchtfolge. Doch auch für Grünlandbetriebe ist der Feldfutterbau interessant. Er kann die Fütterung ergänzenund...
Ist Mob Grazing die Weidestrategie in trockenen Sommern? Diese Frage lässt sich nicht mit Ja oder Nein beanworten. Hilfreiche Entscheidungskriterien geben Manuel Winter und Dr. Walter Starz, Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, an die Hand.