Projekt EU4 Shepherds auf der Zielgeraden

    Innovatives Training für Schafhirt/innen und nachhaltiges Weidemanagement - Instrumente für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Ländlichen Raumes anhand von Best-Practice Beispielen in ausgewählten EU-Ländern Von 2019-2023 beteiligt sich...

    Kinderakademie Rottenmann 2023

    Im Rahmen der Forschungswerkstatt Raumberg-Gumpenstein besuchten uns am 21.7.2023 zum Thema „Energie in der Landwirtschaft“ 10-12-jährige Jung-ForscherInnen. Spannende Experimente aus den Forschungsprojekten zu den Themen...

    07
    2023

    Downloads der Moortagung 2023 sind online

    Am 27. und 28. Juni 2023 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Moortagung in Form eines Webinars statt. Primäres Ziel dieser Tagung war ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Im Rahmen dieser Veranstaltung mit rund...

    07
    2023

    Verleihung der Ehrenzeichen und Berufstitel

    Am 23. Juni 2023 wurden einer ehemaligen Mitarbeiterin (Theresia Rieder) und zwei ehemaligen Mitarbeitern (Ing. Reinhard Wolf und Ing. Anton Schauer), im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft,...

    06
    2023

    Das Handbuch der Vielfalt ist wieder da!

    Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) hat die Broschüre „Seltene Nutztierrassen“ neu aufgelegt. Die mittlerweile 5. Auflage wurde komplett aktualisiert und ergänzt (ÖKL-Schriftenreihe LTS 231). Mit 42...

    2023-06

    Neue Institutsleiterin im Institut „Tier, Technik und Umwelt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Am 7. Juni 2023 wurde Frau Dr. Birgit Heidinger durch Bundesminister Totschnig zur Leiterin des Institutes „Tier, Technik und Umwelt“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt.

    SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Schule spielt eine entscheidende Rolle, um SchülerInnen neueste Erkenntnisse und Lösungen in verschiedenen Bereichen zugänglich zu machen. Die Vernetzung zwischen Forschung und Lehre hat daher an der...

    EU-Projekt „Framework“ schlägt Brücke zwischen Landwirtschaft und KonsumentInnen

    Ziel des EU-Projektes „Framework“ ist die Förderung und Entwicklung einer biodiversitätssensiblen Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen. Dieser Prozess soll bei den Betrieben beginnen. Zusätzlich sollen die Leistungen der Landwirtinnen...

    OÖ LK-Präsident am Bio-Institut

    Franz Waldenberger besuchte den Bio-Ackerbau Standort Lambach/Stadl-Paura und informierte sich über die Forschung im Bereich Speiseleguminosen.

    Rinderschlachtungen in Gumpenstein

    Fleisch hat es nicht leicht. In den Medien wird man sehr häufig damit konfrontiert, dass Fleisch ungesund sei und die Fleischproduktion unser Klima schädigt. Auch das Thema Tierwohl ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hier wird oft...

    Neue Technik für den Stall - Projekt Zweistoffdüsen System

    Ein neuartiges System zur Versprühung von Wasser und vielseitigen Additiven kann helfen, die Staubbelastung in eingestreuten Ställen der Nutztierhaltung zu verbessern.

    Hightech auf der Weide – Schafhaltung mit GPS

    Die Almwirtschaft hat in der Steiermark eine große Bedeutung. Allein in der Obersteiermark werden rund 15.000 Rinder und 10.000 Schafe gehalten. Um den Bauern und Bäuerinnen die Arbeit zu erleichtern und die Sicherheit der Tiere zu verbessern,...

    Projektmeeting EIP-Agri SaLu_T

    Am 05. Juni 2023 trafen sich alle am Projekt beteiligten Stakeholder an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einem finalen Meeting des Projektes "Saubere Luft in der Tierhaltung".

    Stallbaufachleute trafen sich in Raumberg-Gumpenstein

    Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand vom 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt

    Klimafit in eine lebenswerte Zukunft - Broschüre BML

    Strategien und Forschungsprojekte zur Klimawandelanpassung in den Bereichen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Durch die klimatischen Änderungen steht die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen. In...

    2023-05

    Neue Stallbau-Broschüre für die Bio-Rinderhaltung

    Die Stallbau-Broschüre „LTS 227: Stallbau für die Bio-Tierhaltung: RINDER“ ist in neuer Auflage erschienen. Die 80 Seiten umfassende farbige Broschüre stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die...

    Schweinebäuerinnen und -bauern top informiert

    Am 24. Mai 2023 besuchten 25 Schweinehalter*innen aus der Steiermark die HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einer Fachexkursion mit dem Thema „Aktuelles aus der Schweine-Forschung“. Interessiert folgten die Teilnehmer*innen dem von der Abteilung...

    Mehrwert Berglandwirtschaft in Oberösterreich - Befragung und Gewinnspiel

    Wissenschaft und Landwirtschaft arbeiten an Geschäftsmodellen für die Berglandwirtschaft

    Vertreter aus Aserbaidschan an der HBLFA

    Unter der Leitung des Botschafters der Republik Aserbaidschan Rovshan Sadigbayli informierten sich am 16. Mai 2023 Professoren von zwei landwirtschaftlichen Universitäten (Nakhchivan State University; Ganja State University) über die Forschung...

    FarmLife am Tag der Ressortforschung

    Am Tag der Ressortforschung, der am 15. Mai 2023 in der Wiener Urania stattfand, wurde FarmLife als ein Leitprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für die Zukunft der Landwirtschaft vorgestellt.

    Zeitgemäße Begrünungen im Weinbau

    Projektziel: Artenvielfalt im Weinbau und Anpassung an den Klimawandel

    SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches...

    Wolfsriss im Ennstal – Einsatz des Notfallteams war nach dem Totalausfall der Herde nicht mehr notwendig

    In der Nacht von 8. auf 9. Mai 2023 wurden 30 Meter neben einem Bauernhof in Oberstuttern (Gemeinde Mitterberg-St. Martin) zwei Schafe vermutlich durch einen Wolf gerissen und ein Lamm schwer verletzt. Nach dem Fund der Tiere durch die Besitzerin...

    Radiobeitrag zu C.S.I. Phänobiota – gegen pflanzliche Neuankömmlinge

    In der aktuellen Ausgabe der Sendung „In der Mitte am Rand“ wurde am Donnerstag, den 11. Mai 2023 ein Bericht von der abschließenden Projektpräsentation von C. S. I. Phänobiota im Schloss Gumpenstein (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) ausgestrahlt.

    Internationale Studierende am Bio-Institut

    Anfang Mai besuchten internationale Studierende aus Kanada, Frankreich Deutschland und Österreich des European Master in Organic Agriculture and Food Systems das Bio-Institut in Trautenfels.


    Wann wird im Grünland geerntet?

    Im Forschungsprojekt SatGrass gehen wir unter anderem der Frage nach, ob aus Satellitendaten die Erntezeitpunkte auf österreichischen Grünlandflächen erkannt werden können. Die Beantwortung dieser Frage ist für eine satelliten-...





    Neue Tools für den Unterricht zu Tierwohl und Nachhaltigkeit

    Am 27. April 2023 fand in nur kleiner, dafür aber sehr interessierter Runde das Webinar FarmLife Advanced für Lehrkräfte (in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) statt. Die Teilnehmenden erhielten eine...