Kontakte
  • Home
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Huber Reinhard

Schafe und Ziegen
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-281
 +43 3682 22451-210
Informationen herunterladen als: vCard
  • Versuchstechniker in der Abteilung Schafe und Ziegen
  • Koordination des praktischen Ablaufes sowie ständige Versuchsbetreuung
  • Betreuung und Überwachung der EDV-mäßigen Datenerfassung
  • Programmierung von fachspezifischen Problemstellungen betreffend Versuchsprojekte (Datenstrukturierung, Auswertung, Interpretation)
  • Fachexkursionen, Teilnahme an Fachausstellung, Beantwortung von Anfragen
  • Unterricht: Landwirtschaftliche Praxis

Wolfsriss im Ennstal – Einsatz des Notfallteams war nach dem Totalausfall der Herde nicht mehr notwendig

In der Nacht von 8. auf 9. Mai 2023 wurden 30 Meter neben einem Bauernhof in Oberstuttern (Gemeinde Mitterberg-St. Martin) zwei Schafe vermutlich durch einen Wolf gerissen und ein Lamm schwer...

Erster Herdenschutzkurs der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für ihre Schüler

Im Rahmen des LIFEstockProtect Projektes ist die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Herdenschutz-Kompetenzzentrum, welches für 50 Schüler/innen und 3 Lehrer/innen einen Herdenschutzkurs...

Weidetiere mit GPS Technologie schnell gefunden!

Die Vorteile moderner Ortungs­technik liegen auf der Hand, werden sie doch täglich von Millionen Nutzern via Google Maps zur Standort- und Weg-Findung bzw. von Rettungsdiensten zur Ortung von...

Herdenschutzfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am 29.04.2023 fand in Raumberg-Gumpenstein eine Veranstaltung, „Zaun, Hirt, Hund und Herde" in Theorie und Praxis in Rahmen des Projektes LIFEstockProtect statt.

Jede Zeit hat ihren Zaun - Tag des Elektrozaunes 25.03.2023 in Bad Mitterndorf

Jede Zeit hat ihren Zaun, war es früher der Holzzaun, abgelöst vom Stacheldraht, ist heute der Elektrozaun als Stand der Technik anzusehen. Um notwendiges, aktuelles Know How zu vermitteln,...

Weidezäune: Elektrisch gerüstet in die Zukunft

Weidezäune sind ein traditioneller Bestandteil der Weidewirtschaft: Sie garantieren die Hütesicherheit der Weidetiere, mit der Rückkehr der großen Beutegreifer ermöglichen sie auch die...

Erfolgreiche Kooperation der LFS Grabnerhof, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs

Im Oktober 2022 fand an der LFS Grabnerhof der neu geschaffene Lehrgang zum "Landwirtschaftlichen Facharbeiter mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung" erfolgreich statt. Dieser umfasste die...

Wertvolle Inhalte zum Spannungsfeld Almwirtschaft bei der 12. Fachtagung für Schafhaltung am 11. November 2022

Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.

3. Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 3. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

EU4SHEPHERDS – INNOVATIVE TRAINING FOR SUSTAINABLE SHEPHERDS

Projektziel: Innovatives Training für nachhaltiges Herdenmanagement

Expertentreffen zum Thema Herdenschutz in Raumberg-Gumpenstein

Am 25. und 26. Juli trafen sich Vertreter der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs und Fachleute der AGRIDEA Schweiz zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch...

Workshop - Projekt EU4Shepherds

Der nächste Workshop ist für 5.-7. Juli 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein geplant. Weitere Infos folgen in Kürze!

Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

Kurs - Weidesaison mit LIFEstockProtect Herdenschutz Schulungen beginnen!

Rechtzeitig zur Weidesaison starten im Rahmen des Projekts LIFEstockProtect Kurse zur Umsetzung von effektiven Herdenschutzmaßnahmen.

Nachlese - Aktionstag Elektrozaun

Elektrozaun statt Stacheldraht

LIFE WolfAlps EU: Meeting mit JungjägerInnen

Projektziel: Verbesserte Koexistenz von Wolf und Mensch im alpinen Raum

Erster Einsatz des Beutegreifer-Notfallteams Österreich Mitte, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Erste Hilfe nach Wolfsriss als Ergebnis des internationalen Projektes WolfAlpsEU in Zusammenarbeit von HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs. Die Ereignisse Am...

EU4Shepherds – eine Ausbildung für SchäferInnen zur nachhaltigen Landnutzung in Europa

Projektziel: Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Partner beim Erasmus+-Projekt „EU4Shepherds – Innovative Traning for Sustainable Shepherds“. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit...

SlurryCollect - Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen - Chancen und Grenzen

Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.

Siloschani Umweltschutz in der Futterkonservierung

Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können Gitter- und...

EmiGrass Lachgasmessung im Grünland

Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren.

Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen

Im vorliegenden Projekt soll die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen untersucht werden. Zentrale Fragestellung ist dabei, ob es tierindividuelle Unterschiede bei Schafen in der...

Weidebeginn steigert Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer

Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere

Markenfleisch von der Alm – Umfrage Almbetriebe

Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!

Schafe gehen online

Es war nicht nur das Datum, Freitag der 13., sondern die allgemeine Lage im Zusammenhang mit Corona, welche eine neue Form der Abhaltung der 11. Fachtagung für Schafhaltung erforderte.

Untersuchungen zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung

Weidefutter stellt die kostengünstigste Form der Tierernährung dar. Allerdings ist auf der Weide je nach topographischen Gegebenheiten der Nährstoffbedarf der Tiere auch höher als z.B. bei der...

LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum

LIFE WOLFALPS EU ist ein Best-Practice-Projekt: Wenn man in Betracht zieht, dass 90 % der großen Beutegreiferpopulationen in Europa grenzüberschreitend sind und dass das Management auf diesem...

Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der alpinen Kulturlandschaft

Die Entwicklung der Flächenbewirtschaftung in den Almregionen ist dramatisch. Angesichts dieser Tatsache und der zu erwartenden Notwendigkeit einer künftigen Nutzung (Energieproblematik,...

Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen – zweiter Almsommer

Am 30. Mai 2009 wurden im Rahmen eines Leaderprojektes des Steirischen Schafzuchtverbandes 715 Schafe und Lämmer auf den Hauser Kaibling aufgetrieben. Bereits im Sommer 2008 wurden im Rahmen...


2356: Qualitätslamm

Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,


2357: AGRAM

Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,


2369: TurboLamm

Qualitätslammerzeugung mit milchbetonten Muttertieren (F1) unter möglichst effizienter Ausnutzung des Grundfutters ,




2411: Dairy Gheep

Einfluss der Fütterung von Milchschafen und -ziegen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion im Vergleich zur Milchkuh ,


2432: DairyMast

Mastfähigkeit, Schlachtleistung und Fleischqualität von Nachkommen aus der Milchschaf- und Milchziegenhaltung ,


2465: WolfAlps

LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum ,


2474:

Untersuchungen zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung ,


2476:

Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen ,



3268: WT: Vergleich Ernteverfahren

Untersuchung von leistungsfähigen Ernteverfahren auf dem Grünland (Häckslerkette – Kurzschnittladewagen) unter Berücksichtigung von Durchsatzleistung, Futterqualität, Siliereigenschaften, Verdichtung Organisationsaufwand und den Verfahrenskosten ,





3578: WT: Ziegenweide

Futteraufnahme, Milchleistung und Parasitenbelastung von Milchziegen bei Stallhaltung bzw. Halbtagsweide ,


3582: WT: FuMiZu

Einfluss von phytogenen Futtermittelzusätzen auf Leistungsparameter bei Mastlämmern ,



3604: WT: EpgMilch

Einfluss verschiedener Entwurmungsregime auf die Ausscheidung von Parasitenstadien und auf die Milchleistung von Ziegen ,


3649: WT Alm20

Futterwert, Phänologie und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich ,


3686: WT WeideGPS

GPS-Halsbänder als innovatives Herdenschutz-Instrument in der Weidehaltung ,