HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Haeusler

    Nutztierforschung

    Dem Institut für Nutztierforschung stehen als Forschungsressourcen neben den erforderlichen Futter- und Auslaufflächen diverse Stallungen für Rinder, Schafe und Ziegen zur Verfügung.
    Der Tierbestand setzt sich aus etwa 180 Stück Rindern (davon knapp 70 Milchkühe der Rassen Holstein Friesian, Fleckvieh und Brown Swiss) und etwa 200 Schafen und Ziegen zusammen.
    Es werden Exakt- und Haltungsversuche zu den Forschungsfeldern Tierernährung, alternative Rinderhaltung, Herdenmanagement und Schaf- und Ziegenhaltung durchgeführt.

    Aufgabenbereiche des Instituts für Nutztierforschung

    • Systematische Forschung zu Fragen der Produktionstechnik in der Viehwirtschaft
    • Wissenschaftliche Bearbeitung aller Fragen der Tierernährung und der Ernährungsphysiologie
    • Erforschung von Produktionsalternativen zur Absicherung landwirtschaftlicher Betriebe und Erhaltung der Kulturlandschaft
    • Auswirkungen der Nutztierhaltung auf den Nährstoffhaushalt und die Klimawirkung der landwirtschaftlichen Betriebe
    • Erarbeitung von produktionstechnischen Eckdaten als Grundlage für betriebswirtschaftliche und umweltrelevante Berechnungen der Produktionskette Rind sowie Schafe und Ziegen (Produktionseffizienz unter Berücksichtigung von Jungtieraufzucht, Milcherzeugung und Fleischproduktion)
    • Einflussfaktoren auf die Qualität der Produkte von landwirtschaftlichen Nutztieren
    • Datenerfassung und Datenverarbeitung

     

    Allgemeine Forschungsziele des Institutes:

    • Tierernährung und Physiologie
      (Nährstoffbedarf, Futterbewertung in vivo / in situ / in vitro, Laktation und Mobilisation, Futteraufnahme, Ernährung und Tiergesundheit)
    • Alternative Produktionssysteme mit Rindern und Kleinen Wiederkäuern zur Erhaltung der Betriebe und der Kulturlandschaft
      (Grünland zur Qualitätsfleischerzeugung, Mutterkuhhaltung, Mastsysteme, extensive Schafhaltung, Milchschafhaltung, Einfluss der Beweidung auf die botanische Biodiversität)
    • Einfluss der Tierproduktion auf die Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Betriebe
      (Umwelteinfluss, Bilanzversuche mit Rindern und Schafen)
    • Erarbeitung von Produktionsdaten als Basis für wirtschaftliche Modellrechnungen und Entscheidungen
    • Einfluss der Ernährung auf die Qualität der Produkte
      (Fettsäuren in Milch und Fleisch, Fleisch aus alternativen Produktionssystemen und Produktionsnischen)