Österreichische Genbank für Nutztiere ,
Grünlandverbesserung ,
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,
Qualitätslammerzeugung mit milchbetonten Muttertieren (F1) unter möglichst effizienter Ausnutzung des Grundfutters ,
Kurzrasenweide als Tag- oder Nachtweide in der Milchziegenhaltun ,
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele ,
Einfluss der Fütterung von Milchschafen und -ziegen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion im Vergleich zur Milchkuh ,
Mastfähigkeit, Schlachtleistung und Fleischqualität von Nachkommen aus der Milchschaf- und Milchziegenhaltung ,
LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum ,
Untersuchungen zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung ,
Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen ,
Rekultivierung von ehemaligen Almflächen durch Burenziegen und Schafe ,
Untersuchung von leistungsfähigen Ernteverfahren auf dem Grünland (Häckslerkette – Kurzschnittladewagen) unter Berücksichtigung von Durchsatzleistung, Futterqualität, Siliereigenschaften, Verdichtung Organisationsaufwand und den Verfahrenskosten ,
Streustrohbedarf bei Stallhaltung in der Schafhaltung ,
Mutterlose Aufzucht von Milchziegenkitzen mit Kuhmilch ,
Optimierung der Proteinversorgung von Milchziegen durch heimische Eiweißfuttermittel ,
Futteraufnahme, Milchleistung und Parasitenbelastung von Milchziegen bei Stallhaltung bzw. Halbtagsweide ,
Einfluss von phytogenen Futtermittelzusätzen auf Leistungsparameter bei Mastlämmern ,
Kitzaufzucht mit Ziegenvollmilch oder mit Milchaustauscher ,
Einfluss verschiedener Entwurmungsregime auf die Ausscheidung von Parasitenstadien und auf die Milchleistung von Ziegen ,
Futterwert, Phänologie und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich ,
GPS-Halsbänder als innovatives Herdenschutz-Instrument in der Weidehaltung ,
Tierbestand der Abteilung Schafe und Ziegen ,