Starz Walter, Dr.
Bio Grünland und Ackerbau
Adresse
Moarhof
Trautenfels 15
8951 Stainach-Pürgg
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon
+43 3682 22451-420
Fax
+43 3682 22451-410
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

- Wissenschaftliche Leitung der Abteilung

- Erarbeitung, Koordination und Durchführung von praxisrelevanten Forschungsprojekten im Rahmen von Exaktversuchen

- Verfassen und Veröffentlichen von wissenschaftlichen und fachlichen Publikationen

- Abhalten von Fach-Vorträgen Anlaufstelle für Berater und Praktiker zu Fachfragen

Bio-Institut auf der internationalen Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Vom 5. – 8. März 2024 fand an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Unter dem Motto...

Bio Klee- und Luzernegras - Folien und Kurzfassung

Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft hat eine neue ÖAG-Info zum Thema Bio Klee- und Luzernegras - Empfehlungen ...

Bio-Versuchskooperation mit LfL in Bayern

Im Rahmen der schon seit einigen Jahren laufenden Kooperation mit der LfL in Bayern besuchten Kolleginnen unseren Standort des Bio-Institutes in Lamba...

59 Abgestufte Nutzung im Dauergrünland - Podcast

Abgestufte Grünlandnutzung versucht Ökonomie und Biodiversität zu vereinen. Dabei ist es nicht entscheidend, aus allen Grünlandflächen eine Blum...

Bio-Klee und Luzernegras

Die neue ÖAG-Fachinfo "Bio Klee- und Luzernegras" ist fertig. Klee- und Luzernegras sind in der ackerbaulichen Fruchtfolge nicht wegzudenken. In der...

Exkursion aus Dänemark am Moarhof

Studierende des Kalø Organic Farming College aus Dänemark besuchten im Rahmen einer Exkursion unter anderem das Bio-Institut am Standort in Trautenf...

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung

Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung

Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...

Netzwerkknotenpunkt Bio-Institut

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Netzwerkknotenpunkt für Forschung, Lehre, Beratung und Praxis. So fand am 28. September 2023 wied...

Schutzgebiete im Mittleren Steirischen Ennstal – Von der Vergangenheit in die Zukunft

Das Mittlere Steirische Ennstal ist seit Jahrtausenden geprägt von landschaftlichen Veränderungen und wirtschaftlichem Wandel. ...

Bio-Ackerbaufeldtag 2023 - Besichtigung der aktuellen Versuche und viele Informationen

Am 20. Juni 2023 fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort in Lambach/Stadl-Paura statt. Interessierte BesucherInnen informierten sich üb...

OÖ LK-Präsident am Bio-Institut

Franz Waldenberger besuchte den Bio-Ackerbau Standort Lambach/Stadl-Paura und informierte sich über die Forschung im Bereich Speiseleguminosen. ...

20 Akuter Grundfuttermangel - rasch reagieren - Podcast

Grundfuttermangel kann existenzbedrohend sein - wie kann man darauf reagieren? Wenn feststeht, dass das Futter für die kommenden Wintermonate nicht ...

19 Weiden, wenn es trocken ist - Podcast

Worauf beim Weiden bei Trockenheit zu achten ist Auf trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle Weideführung. Der Pflanzenbestand...

Artenreiche Weidemischungen für das niederschlagsreiche Gebiet im Alpenraum

Die Weidenutzung ist ein zentraler Bestandteil der Biologischen Landwirtschaft und auch in den Richtlinien als verpflichtendes Fütterungssystem für ...

Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb

Konsumentinnen und Konsumenten, welche vermehrt zu Produkten aus der Biologischen Landwirtschaft greifen haben auch eine hohe Sensitivität gegenüber...

Internationale Studierende am Bio-Institut

Anfang Mai besuchten internationale Studierende aus Kanada, Frankreich Deutschland und Österreich des European Master in Organic Agriculture and Food...

Grünland-BeraterInnen-Treffen am Bio-Institut

Am 13. April 2023 fand im neuen Bio-Institutsgebäude der HBFA Raumberg-Gumpenstein am Moarhof das Treffen der österreichischen Grünland-BioberaterI...

Hoffest am "Aubauernhof"

Die Familie Heiden lädt herzlich zu ihrem Hoffest am 26. Mai 2023 am „Aubauernhof“ in Au 177, 3332 Biberbach ein. ...

Neue ÖAG-Broschüre: Einstieg in die Weidehaltung - Tipps und Tricks für den Erfolg

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation1/2022 zum Thema „...

Weidewissen kompakt – Von A wie Aufwuchs bis Z wie Zaun

Unter diesem Motto startet am Dienstag, den 22.02.2022, der diesjährige LANDWIRT Online-Rinderfachtag. ...

Servus TV berichtet über Forschung – „Die perfekte Weide“

In der Wissenschaftssendung „P.M. Wissen“ wurde im Servus TV am 8. Juli 2021 in der Primetime ein Einblick in die Weideforschung am Bio-Institut d...

Das Freiluftklassenzimmer wurde eröffnet

Im Projektunterricht für das Schuljahr 2020/2021 haben sich die Schülerinnen und Schüler des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das...

Schülerinnen und Schüler beleben die Trautenfelser Blühwiesen - Ein Abenteuer für Groß und Klein im Freiluftklassenzimmer!

Im Projektunterricht für das Schuljahr 2020/2021 haben sich die Schülerinnen und Schüler des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das...

Eine Kultur mit drei Funktionen

Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren. ...

Mob Grazing - ein Ausweg aus dem Trockenheits-Dilemma?

Ist Mob Grazing die Weidestrategie in trockenen Sommern? Diese Frage lässt sich nicht mit Ja oder Nein beanworten. Hilfreiche Entscheidungskriterien ...

Mob Grazing- eine Weide-Strategie gegen die Trockenheit

Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern. ...

Saatgut für den Feldfutterbau - Anbau und Lagerung im Auge behalten!

Feldfutter als wesentliche Kultur in der Biologischen Landwirtschaft verlangt nicht nur eine entsprechende Kulturführung, Bestandespflege und Nutzung...

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend er...

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend er...

Vom Acker auf den Teller – traditionelle und neue Arten als Speisekultur

Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist die Förderung und in weiterer Folge Steigerung der Erzeugung von heimischen Lebensmitteln im Ackerbau. ...

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel

Im Projekt „BioOptiDü“ werden die Auswirkungen einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel zu organischen Düngern auf Grünland und im F...

Framework

Biodiversität ist die Basis für ein stabiles Ökosystem. In den letzten Jahren konnte in Europa ein drastischer Verlust an naturnahen Lebensräumen ...

Mob Grazing - Eine Weidestrategie für Trockengebiete

Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern. ...

Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 22. Juni 2021 in Lambach statt. ...

Milchfettqualität wird wichtiger

Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden jetz...

Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus d...

Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ für HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Renate Mayer, Claudia Plank und Walter Starz von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sind PreisträgerInnen von Österreichs größtem Naturschutzpreis „...

Blumenwiese und Ampfer?

Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte Be...

Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als ...

Bestandesverbesserung von intensiv genutzten Bio-Schnittwiesen durch Einbringung von Wiesenrispengras

Intensiv genutztes Grünland ist gekennzeichnet durch eine hohe Schnittfrequenz (über drei Nutzungen pro Jahr) und einen hohen Nährstoffumsatz. Da a...

Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen

Die gezielte Kontrolle des Gülle pH-Wertes wird erst seit wenigen Jahren intensiver diskutiert. Dazu konnten aber noch keine für die Biologische Lan...

Futterqualitäten und Zuwachsleistung von Dauerweiden bei unterschiedlichen Aufwuchshöhen

Bisher wird die professionelle Koppelweide in Österreich kaum angewendet. Da es sich um ein sehr ertragreiches Weidesystem handelt wäre es für spez...

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch

Das Grünland als Dauerkultur reagiert auf Bewirtschaftungsmaßnahmen verzögert. Daher wird eine Projektlaufzeit von 4 Untersuchungsjahren (2011-2014...

Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung zusätzlicher organischer Materialien

Gülle hat gegenüber Festmist den Nachteil, dass wegen des fehlenden Strohs ein geringer Eintrag an organischen Kohlenstoff in das Grünlandsystem st...

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“

In der Praxis wird von positiven Effekten der zeitigen Frühjahrsüberweidung auf üblicherweise schnittgenutzte Wiesen berichtet. Durch den zeitigen ...

Überprüfung der Blattdüngung auf Kohlendioxid Basis auf einer Dauerwiese

Am Bio Lehr- und Forschungsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein werden Exaktversuchsparzellen auf einer 3-schnittigen Dauerwiese angelegt. Die Fläche...

Anpassungsmöglichkeiten montaner Bio-Dauergrünlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung

Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Österreich ist Grünland. In der Steiermark wird etwa ein Fünftel der Wiesen und Weiden...

Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau

Mit diesem Versuch sollen gleich mehrere Fragen beantwortet werden. Zum einen gilt es die Frage zu klären, wie hoch die Stickstofffixierleistung der ...

Langzeitwirkungen von behandelten und unbehandelten Wirtschaftsdüngern

Auf den Dauergrünlandflächen des Bio Lehr- und Forschungsbetriebes des LFZ Raumberg-Gumpenstein wird ein Exaktparzellenversuch in 4-facher Wiederhol...

Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Bio-Landwirtschaft

Das Oberste Ziel dieser Untersuchung ist solche Weideverfahren zu finden, die langfristig einen stabilen und gesunden Pflanzenbestand sicherstellen. H...

Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung

Mit diesem Versuch soll die Eignung der Kurzrasenweide unter den Klimabedingungen der Ostalpen geprüft werden. Des Weiteren stellt sich die Frage der...

Überprüfung verschiedener Luzernesorten im pannonischen Klimagebiet

Die Luzerne ist in der Biologischen Landwirtschaft die wichtigste Futterleguminosen in den trockeneren Gebieten Österreichs. Aus diesem Grund erschei...

Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof

Das Primärziel der landwirtschafltichen Ressourcen Moarhof ist die Bereitstellung einer optimierten Planungs- und Durchführungsgrundlage aller Exakt...

Dokumentation des Boden- und Grünlandzustandes auf dem Moarhof

Durch die Umstellung des Moarhofes auf die Biologische Wirtschaftsweise ist es notwendig die aktuelle Situation des Boden- und Grünlandzustandes zu e...

Einfluss der Grünlandnachsaat bei Kurzrasenweide

Während der Vegetationsperiode soll die Zusammensetzung der Grasnarbe, die gesamte pflanzliche Biomasseproduktion sowie die Wuchshöhe ermittelt werd...



2346: Biomähweide

Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Bio-Landwirtschaft






2364: Kraftfutterreduktion

Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs



2368: GülleMulch

Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung zusätzlicher organischer Materialien



2377: KF-Edelhof

Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung


2378: Vegdyn

Vegetationsdynamik in regelmäßig gemähten Dauerwiesen, Streuwiesen, Niedermooren und Grünlandbrachen


2383: BioFrühWeide

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch (Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ von Dr. Steinwidder unter Dafne 100692 bereits im FJF behandelt)


2387: Genotypenvergleich

Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID



2403: Cattle farming

Umwelttechnologien in der Rinderhaltung - Aufbau eines internationalen Parnernetzwerkes


2409: Systemvergleich

Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs


2416: ILWA

Muttergebundene Lämmermast mit reinrassigen Waldschafen und der Kreuzung Waldschaf x Ile de France auf extensiver Weide


2418: BioRispenWiese

Bestandesverbesserung von intensiv genutzten Bio-Schnittwiesen durch Einbringung von Wiesenrispengras


2425: PIGAIR

Emissionsminimierung durch Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast



2433: BioOptiGL

Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben


2434: BioSKG

Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes


2445: BioSulfoPhos

Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau


2452: BioNaDü

Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel


2455: Weideaufwuchshöhe

Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II


2471:BioOptDü

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel


2747: Salvere

Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt







3535: WT: Weide-Ampfer

Reduktion des Ampferbesatzes in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement




3587: WT: Frühjahrsweide

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“



3610: WT: Weide-ph

Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung




3646: WT AMS-Weide

Herdenmanagement auf Milchvieh-Weidebetrieben bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) – Erhebungen auf Praxisbetrieben in Österreich


3647: WT BioGÜpH

Aktive Veränderung des pH-Wertes von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Substanzen


3657: WT Weidemast Lamm

Einfluss der Besatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung in der Weidemast von Lämmern



3666: WT Rekult-Iriswiesen

ReKultivierung von Iris Sibirica Wiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft