Projekte
  • Home
  • Projekte
  • Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch

Starz Walter, Dr.

Dr. Walter Starz

Bio Grünland und Ackerbau

Das Grünland als Dauerkultur reagiert auf Bewirtschaftungsmaßnahmen verzögert. Daher wird eine Projektlaufzeit von 4 Untersuchungsjahren (2011-2014) angestrebt. Innerhalb dieser Laufzeit sollen Einflüsse durch die Bewirtschaftung messbar sein.

Ziele des Forschungsprojektes:

Im Rahmen dieses Versuches soll der Einfluss einer Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand getestet werden. Während der umsetzungsorientierten Teil auf mehreren Praxisbetrieben stattfindet soll in dieser Untersuchung ein Exaktversuch am Bio-Betrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein durchgeführt.

Es sollen folgende Hypothesen geprüft werden:

  • Durch eine zeitige Überweidung von Schnittwiesen im Frühjahr kann der Pflanzenbestand von Wiesen positiv gelenkt werden.
  • Durch die Frühjahrsbeweidung wird die Bestandesdichte erhöht.
  • Eine begleitende Übersaat mit Wiesenrispengras erhöht die Bestandesdichte an wertvollen Futtergräsern.
Kuh auf Weide

Kuh auf Weide

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Partner

Nationale Partner

DAFNE

 

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch (Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ von Dr. Steinwidder unter Dafne 100692 bereits im FJF behandelt)

Starz Walter (2011 - 2015)
Loading...
Loading...
Loading...