Projekte
  • Home
  • Projekte
  • Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen

Starz Walter, Dr.

Dr. Walter Starz

Bio-Grünland und Viehwirtschaft

Die gezielte Kontrolle des Gülle pH-Wertes wird erst seit wenigen Jahren intensiver diskutiert. Dazu konnten aber noch keine für die Biologische Landwirtschaft geeigneten Verfahren entwickelt werden.

Ziele des Projektes:

  • Erheben, welche Faktoren einen Einfluss auf den pH-Wert der Rindergülle haben:

Es gibt Betriebe, die über eine saure Gülle verfügen und Betriebe die alkalische Güllen besitzen. Was die Ursachen dafür sind, soll mit Hilfe von Befragungen ausgewählter Betriebe erhoben werden.

  • Entwickeln möglicher Strategien zur Stabilisierung des pH-Wertes:

Aus den Erfahrungen aus der Praxis sollen mögliche Strategien entwickelt werden, die in einem längerfristig angelegten Folgeprojekt in Exaktversuchen überprüft werden.

  • Eichung und Kalibrierung der neuen Gülle-Versuchsanlage am Moarhof mittels Testläufen:

Am Bio Lehr- und Versuchsbetrieb Moarhof befindet sich eine Gülleversuchsanlage. Diese besteht aus 3 Nirosta-Stahlbehältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 170 l. Jeder Behälter verfügt über eine Temperatur-, Leitfähigkeits-, pH-Wert- und Redox-Potenial-Sonde. Im Rahmen eines Vorversuches soll die Anlage kalibriert werden, damit diese für weitere Versuche im Rahmen eines Großprojektes startklar ist.

Absolventenverband Raumberg-Seefeld

Gülle in Nirosta-Stahlbehälter

Gülle in Nirosta-Stahlbehälter

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Starz

 

Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen

Starz Walter (2013 - 2014)
Loading...
Loading...
Loading...