Forschungsprojekte

    Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung

    Starz Walter, Dr.

    Dr. Walter Starz

    Bio Grünland und Ackerbau

    Mit diesem Versuch soll die Eignung der Kurzrasenweide unter den Klimabedingungen der Ostalpen geprüft werden. Des Weiteren stellt sich die Frage der Eignung für die Biologische Landwirtschaft. Damit sich auf der Wiese schneller ein Weidebestand etabliert, wurde nachgesät.

    Im Rahmen dessen werden die verwendeten Nachsaatmischungen und Nachsaattechniken bewertet. Daneben gibt es auch eine Variante ohne Behandlung, die dann für Vergleiche hergezogen wird. Zusätzlich wird ein Teil nicht beweidet, um Unterschiede zwischen einer gemähten Grünlandfläche und einem Weidesystem zu zeigen. Des Weiteren soll die Veränderung des Pflanzenbestandes dokumentiert und bewertet werden.

    Ziele:

    • Hat die Nachsaatmischung bzw. die Nachsaattechnik auf den Ertrag und die Inhaltsstoffe bei Kurzrasenweide einen Einfluss
    • Unterscheiden sich die Erträge und die Inhaltsstoffe zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung
    • Hat die Nachsaatmischung bzw. die Nachsaattechnik einen Einfluss aufdie botanische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes
    • Gibt es Veränderungen im Boden bei der Nutzung als Kurzrasenweide oder als Schnittvariante
    Nachsaatmischungen auf Versuchsparzelle

    Nachsaatmischungen auf Versuchsparzelle

     HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Links

    Nationale Partner

    DAFNE

     

    Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung

    Starz Walter (2007 - 2010)
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Institut 4 - Bio