Was die Rinderzucht leisten kann und worauf bei Hitze in der Fütterung zu achten ist In der Rinderfütterung, Haltung und Zucht wird dem Thema Hitzestress global betrachtet zunehmend Beachtung geschenkt. Die Haltungsumwelt spielt immer die...
Lösungsansätze und Bewertungen von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind selbst stark vom Klimawandel betroffen; zugleich nimmt die...
Klimaanpassung – Wertvolle Anregungen zur Betriebsentwicklung von Franz Sinabell Die Klimakrise, die Ernährung im Wandel der Zeit, die Entwicklung der Agrarmärkte und Produkterlöse, die Agrarausgleichszahlungen, die Digitalisierung, die...
Hitzestress im Schweinebestand - Auswirkungen und Potenziale Im Hinblick auf das Tierwohl und den Tierschutz ist die Kühlung im Bereich der Zuchtsauen- und Mastschweinehaltung mittlerweile unerlässlich. Ein auftretender Hitzestress hat aber...
Durch standortangepasste Bewirtschaftung zu klimafittem Grünland Grünland ist mit mehr als 1,3 Mio. Hektar die flächenmäßig mit Abstand wichtigste Kulturart in Österreich. Die Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Grünland werden maßgeblich...
Durch geeignete Wasserversorgung Hitzestress bei Rindern vorbeugen Zunehmende Hitzewellen in Mitteleuropa machen ein angepasstes Management und geeignete Stalltechnik zur Vermeidung von Hitzestress unentbehrlich. Besonders wichtig ist es, die...
Das Frühjahr beobachten und dann rasch auf die Alm! Der Klimawandel den die Landwirtschaft auf den Heimhöfen deutlich merkt, findet auch auf den Almen in intensiver Form statt. In einer Langzeituntersuchung zwischen 1993 und 2018 wurde in den...
Anbau von neuen Kulturen wie Speiseleguminosen und Süßkartoffeln Neben erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze eröffnet die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten eine Chance für neue Kulturen. Besonders regionale,...
Erfahrungen zur Bewässerung von Grünland im Alpenraum In Südtirol gibt es große Erfahrungen zum Einsatz von Beregnungsanlagen in der Grünlandwirtschaft. Bedingt durch den Klimawandel wird die Bewässerung von Wiesen und Weiden auch in...
Was kommt auf die österreichische Landwirtschaft zu? Das Weltklima ändert sich markant. Besonders die bäuerlichen Betriebe sind durch die zunehmenden Wetterkapriolen massiv belastet. Ursache dafür sind im Wesentlichen die steigenden...
Am Boden bleiben Der Boden ist unsere Lebensbasis. Die temperaturbedingte Zunahme der Verdunstung des im Boden gespeicherten Wassers, der erhöhte Oberflächen-Wasserabfluss aufgrund vermehrter Starkregenereignisse, zu wenig Schneeschmelzwasser...
Was kann die Düngungstechnik leisten? Durch die klimatischen Veränderungen nehmen die Dauer von Hitze- und Trockenperioden aber auch Starkregenereignisse zu. Damit geht – bei üblicher Düngerausbringung – das Zeitfenster für eine optimale...