(C) HBLFA Raumberg-Gumpenstein
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

10 Bewässerung von Grünland im Alpenraum

Erfahrungen zur Bewässerung von Grünland im Alpenraum

In Südtirol gibt es große Erfahrungen zum Einsatz von Beregnungsanlagen in der Grünlandwirtschaft. Bedingt durch den Klimawandel wird die Bewässerung von Wiesen und Weiden auch in Österreich zunehmend diskutiert.

 

Im Gespräch mit Dr. Giovanni Peratoner, Leiter der Abteilung Berglandwirtschaft am Forschungszentrum für die Südtiroler Landwirtschaft Laimburg, erfahren wir, wie sich die Beregnung in Südtirol entwickelt hat, wie diese organisiert ist und wie viele Flächen heute etwa beregnet werden. Dr. Peratoner stellt aber auch konkrete Versuchsergebnisse vor. Wie effizient ist die Beregnung? Wie viel Wasser brauche ich pro Woche? Wie wirkt sich die Beregnung auf die botanische Zusammensetzung der Grünlandbestände und die Futterqualität aus? Darüber hinaus werden auch wertvolle Tipps gegeben, worauf man bei der Planung und Umsetzung von Beregnungsanlagen achten soll.     

Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder im Gespräch mit Dr. Giovanni Peratoner (Forschungszentrum für die Südtiroler Landwirtschaft Laimburg)

Hier für Sie das vollständige Gespräch zum Thema Bewässerung von Grünland im Alpenraum zum Anschauen:

 

 

Sobald der Link von unserem Medienpartner landwirt-media.com freigegeben ist, schalten wir diesen hier frei.

Im Rahmen des Expertenforums im November 2022 hat Dr. Peratoner auch folgenden Vortrag präsentiert:

. Ganz unten in diesem Beitrag können Sie auch durchblättern

ProjektleiterIn

Raumberg-Gumpenstein