Der Trockenheit auf der Spur

Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandflächen der erste und in der Regel ertragsstärkste Aufwuchs entsteht, wirkt sich der Wassermangel...

Kreuzungszucht bei Mutterkühen

Aktuell werden in Österreich rund 200.000 Mutterkühe gehalten, das sind etwa 27% aller in unserem Land gehaltenen Kühe. Trotz des relativ starken Rückgangs (2010: ca. 270.000 Mutterkühe; 2010-2018: >25%) seit dem Wegfall der Mutterkuhprämie...

08
2020

Ausreichend Liegezeit bei Weidehaltung von Kühen

Neue Sensortechniken ermöglichen auch bei Weidehaltung eine valide Liegedatenerfassung. Das Liegeverhalten von Milchkühen beeinflusst das Tierwohl, die Tiergesundheit und Leistungsbereitschaft sowie die Wirtschaftlichkeit. Im Vergleich zur...

07
2020

ClimSchool: Das Projekt zur "klimafitten Schule"

Der Klimawandel erfordert unumstritten Strategien zur Nutzung und dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen. Bereits im Vorjahr wurde daher an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Projekt „ClimSchool“ ins Leben gerufen, bei dem alle...

07
2020

Globale Streuabbaustudie

Für den Kohlenstoffkreislauf hat der Streuabbau im Boden eine große Bedeutung. Bei der Streuzersetzung durch Bodenorganismen wird das klimarelevante Gas CO2 freigesetzt. Die Geschwindigkeit des Streuabbaus hängt in erster Linie von der...

07
2020

Zukunft sichern

Regionalität ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Nutzung alter und seltener Rassen in der Landwirtschaft liefert traditionelle und auch neu entwickelte Produkte mit regionalem Bezug. Der überwiegende Teil der Zuchttiere wird...

07
2020

Fragen und Antworten zum Thema "Smart Farming"

Bei Dreharbeiten zum Thema „Smart Farming“ für das Frühstücksformat Café Puls stand {mosperson:466:Fasching Christian, DI:link} (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) am Bio-Milchviehbetrieb von Familie Gschier zu seinem Fachgebiet Rede und...

07
2020

Zeigt her eure Füße – professionelle Klauenpflege beim Rind

Klauenerkrankungen spielen im Rinderalltag eine große Rolle. Viele Faktoren sind für die Klauengesundheit von Bedeutung: Fütterung und Stoffwechsel beispielsweise beeinflussen maßgeblich die Bildung von gesundem Horn. Auch das Haltungssystem...

2020-07

ClimSchool: Der Biber im Steirischen Ennstal

Im INTEREG Projekt Camaro-D (Cooperating towards Advanced Management Routines for land use impacts on the water regime in the Danube river basin) wurden verschiedenste Maßnahmen und Workshops zum Hoch- und Trinkwasserschutz umgesetzt. Das...

Lust auf Weide

Die Weidehaltung gewinnt in Österreich wieder an Bedeutung, in der Bio-Landwirtschaft ist sie eine Grundvoraussetzung. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt Weidebetriebe durch praxisangewandte Forschung und zahlreiche Fachinfos.

Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

Die Be­wirt­schaf­tung der Grünflächen in Bergregionen ist von un­schätz­ba­rem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung unserer Kulturlandschaft durch die Bergbäuerinnen und...

ClimSchool: Aufblühen durch Wildblumenwiesen

„Aus dem Rüssel in die Schüssel – da steckt Vielfalt drin!“ ist ein neues Brennnessel-Projekt von Blühendes Österreich, an dem sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein beteiligt. Ziel ist die Schaffung von Lebensräumen und Nahrung für...

Weidepraktiker/innen Lehrgänge - Start im August

Auch im heurigen Jahr 2020 veranstalten Bio-Austria, die Agrarpädagogischen Hochschule und das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gemeinsam neuerlich eine mehrtägige Weidepraktiker/innen-Ausbildung (4 Module, 7 Tage) für Interessierte...

Unsichtbares sichtbar machen

Mithilfe einer Multispektralkamera und einer Drohne werden seit kurzem hochauflösende Bilder im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich des Sonnenspektrums auf den Versuchsflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein aufgenommen.

Wiederkaudauer tierindividuell erfassen

Das System smaXtec erhebt Daten mittels eines Sensors, der sich direkt im Pansen der Kuh befindet. Aus dem Inneren der Kuh werden tiergesundheitsrelevante Informationen gesendet, die am Smartphone bzw. am PC des Landwirts innerhalb kürzester...

Digital ist genial!?

Die voranschreitende Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe am landwirtschaftlichen Betrieb zu automatisieren, Informationen über das Internet zu vernetzen und somit wertvolle Arbeitszeit einzusparen....

Wertvolle Fettsäuren in Kuhmilch

In einer aktuellen Studie wurden hohe Gehalte an ernährungsphysiologisch wertvollen Fettsäuren in Kuhmilchproben von Praxisbetrieben festgestellt. Vor allem in Bio-Milch, wo auf den Höfen Weide- und Grünfütterung sehr bedeutend ist und...

2020-06

Marmorierung von Rindfleisch

Eine bessere Fleischmarmorierung, d.h. ein höherer intramuskulärer Fettgehalt im Fleisch, wird oft mit einem höheren Genusswert (schmackhafteres, saftigeres, zarteres Fleisch) in Verbindung gebracht. So werben beispielsweise die Rassen Wagyu...

Erstes Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Aktuell findet, unter der Leitung des Diagnostik- und Forschungsinstituts für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med. Univ. Graz, in Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung Abteilung 15 und unter Beteiligung der...

Parasitenbelastung bei Schafen während der Weideperiode

Weidehaltung ist die natürlichste Form der Schafhaltung, und auch die kostengünstigste Möglichkeit die Tiere mit Nährstoffen zu versorgen. Mit der Weidehaltung geht aber auch das Risiko der Belastung durch Weideparasiten (Magen-/Darmwürmer,...

Pflanzenartenvielfalt ist von vielen Faktoren abhängig

Pflanzenartenvielfalt ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Naturschutz. Eine hohe Pflanzenartenvielfalt ist ein Indiz für eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit einer Grünlandfläche. Die Pflanzenartenvielfalt ist auch ein Maß...

Die Kuhflade unter der Lupe

Gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere sind der Wunsch einer jeden Landwirtin und eines jeden Landwirtes. Um dieses Ziel zu erreichen, muss vieles am Betrieb zusammenpassen bzw. optimiert werden. Komfortable, gut klimatisierte Stallungen,...

Nährstoff Monitoring

Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie war es, alle Oberflächengewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. In begründeten Fällen ist das Erreichen dieses Zieles bis 2021 bzw. bis spätestens 2027 sicherzustellen.

Berkshire - das "Kobe-Rind" unter den Schweinen

In Österreich ist die Schweinerasse Berkshire, die als älteste Rasse Großbritanniens gilt, relativ unbekannt. Der Name leitet sich von der Grafschaft Berkshire ab, die westlich von London im Süden Englands liegt.

Erfolgreiches Webinar: Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

Mitte Mai 2020 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionelle Nutztierschutztagung statt, die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass erstmals als Webinar durchgeführt wurde. Namhafte Vortragende aus dem In- und Ausland boten rund...

Blütenpracht, so weit das Auge reicht

Unsere Pflanzenbaumitarbeiter sind derzeit in ganz Österreich unterwegs um unterschiedlichste Wildblumenwiesen zu bonitieren. Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum sowie Nahrungsquelle für...

2020-05

Bildungstool FarmLife für die landwirtschaftlichen Schulen

Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterricht bekommen. Um unsere Schülerinnen und Schüler der fachlichen Ausrichtung Umwelt-...

Österreichische Grünland Genbank

Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands Früher ein- bis zweimal gemähte Grünlandflächen wurden in den letzten Jahrzehnten entweder aufgelassen, wodurch sich andere Pflanzengesellschaften –...


Stressfreie Schlachtung

Reduzierung von Stressfaktoren und Verbesserung der Fleischqualität durch Hofschlachtung


Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer

Gewässer- und Waldrandstreifen werden in der Kulturlandschaft meist vernachlässigt. Häufig sind sie von Neophyten überwuchert oder werden abgemäht. Durch fehlende oder unregelmäßige Gewässerrandstreifen werden Gewässer unzureichend...


Iriswiesen zeigen sich in ihrer vollen Pracht

Iriswiesen mit der Sibirischen Schwertlilie und Sternnarzisse als Leitarten waren einst prägende Elemente der Kulturlandschaft im Mittleren Steirischen Ennstal. Die farbenprächtigen, kräuterreichen Wiesen besiedelten mäßig feuchte bis...


Beurteilung der Bodenqualität

Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich in Bezug auf Ertragspotenzial, Ertragssicherheit,...


Neues zum Sparkling Science Projekt „Game of Clones“

Ursprünglich in Asien heimisch, konnte sich der Staudenknöterich in Nordamerika und Europa innerhalb kurzer Zeit sehr stark ausbreiten. Einmal ausgesetzt als Sichtschutzhecke oder Zierpflanze sowie über Arbeitsgeräte oder Erdmaterial...


Neuheiten in der biologischen Ampferbekämpfung

Vor allem für Bio-Betriebe ist es schwierig ohne Herbizideinsatz, eine langfristige Dezimierung des Ampferbestandes zu erreichen. Die bisher etablierten Bekämpfungsmaßnahmen einen sich in den Punkten, dass sie entweder zeitaufwendig,...


Drohne beflügelt die Grünlandforschung

Mithilfe einer neuen Drohne werden an der HBLFA zukünftig hochauflösende Aufnahmen von Grünlandbeständen im sichtbaren und nahen Infrarotbereich erstellt. Anhand dieser Beobachtungen können wichtige Ertrags- und Qualitätsparameter sowie...