2017-03

Einfluss der Besatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung in der Weidemast von Lämmern

Die Lämmermast wird zum Großteil unter Stallhaltung und Verfütterung von Kraftfutterkomponenten durchgeführt. Die Preisentwicklung des Kraftfutters kann die Rentabilität der Lämmerfleischerzeugung verringern. Weidefutter ist das...

Gezielte parasitologische Behandlung (targeted selective treatment) von Jungziegen unter den Bedingungen der Kurzrasenweide

Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der Zufütterung einer Kräutermischung auf die parasitäre Eiausscheidung (EPG) und die Farbe der Augenlidbindehäute bei Ziegenkitze, die auf Kurzrasenweide weideten, zu evaluieren.

Auswirkungen einer Weidedüngung bzw. –behandlung auf den Parasitenbefall von geweideten Schafen

Über die Wirkungen einer Kalkdüngung auf die parasitäre Belastung von Weiden wird in der Praxis unterschiedlich diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. die Auswirkungen eines regelmäßigen...

Einfluss der Entwurmung auf parasitologische und Produktionparameter bei weidenden Milchziegen

Die Ziegenhaltung in Österreich hat in den vergangenen Jahren einen positiven Trend erfahren. Die Weidehaltung stellt viele Ziegenhalter vor Probleme, weil Ziegen in der Futteraufnahme sehr wählerisch sind, auf klimatische Einflüsse sensibel...

„Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

Unsere Umsetzungs- und Forschungsaktivitäten zur Low-Input Milchviehhaltung stoßen nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag der Salzburger Nachrichten - Beitrag...

2017-02

Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

In der Bio-Landwirtschaft und im Berggebiet spielt die Weidehaltung von Rindern eine große Rolle. Der Austrieb funktioniert aber nur, wenn das Management passt. Dazu gehören tiergerechte, kostengünstige und zeitsparende Wege zwischen Weide und...

2016-12

Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

Damit der Parasitendruck auf der Weide nicht über Hand nimmt, braucht es neben der Entwurmung der Tiere noch zusätzliche Managementmassnahmen. Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die Kalkdüngung, die in ihrer Wirkung in der Praxis...

2016-11

Blumenwiese und Ampfer?

Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte BetriebsleiterInnen entwickelt werden. Bisher war dieses Konzept, dass eine sinnvolle Verbindung...

Gülle - eine angesäuerte Sache

Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft sind ein sehr aktuelles Thema und immer wieder ein Ansatzpunkt für Konflikte. In diesem Zusammenhang hat in der Gesellschaft gerade Gülle mit einem sehr negativen Image zu kämpfen. Eine langfristige...

2016-10

Netto-Lebensmitteleffizienz von stall- und weidebasierter Milchviehhaltung

Wiederkäuer tragen durch ihre Fähigkeit, für die Menschen nicht verdauliche, strukturkohlenhydratreiche Futtermittel zu nutzen, wesentlich zur Lebensmittelversorgung bei. Steigende Einzeltierleistungen und intensivere Fütterungsstrategien...

2016-07

Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben

Die Qualitätsorientierung von Heumilchbetrieben erfordert effektive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Mit dem Projekt Praxisheu wurde die Datenbasis von Heuproben mit chemischen Laborwerten und Managementkennzahlen wesentlich erweitert, um...

Einfluss von unterschiedlicher Güte der Ballenversiegelung auf die Futter- und Gärqualität von Grassilage-Rundballen

Sechs verschiedene Stretchfolien mit unterschiedlicher Klebekraft wurden unter Praxisbedingungen getestet, um mögliche Auswirkungen auf die Gärfutterqualität zu überprüfen.

Qualitätsbewertung von österreichischen Grassilagen und Silomais aus Praxisbetrieben

Der Zusammenhang zwischen Futter- bzw. Gärqualität von Gras- und Maissilagen mit dem Management der Betriebe wurde durchleuchtet. Aus den Daten des Silageprojekts wurden Beratungsunterlagen geschaffen, welche Qualitätsprobleme aufzeigen und...

Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich

Neben der klassischen Auswertung von Trockenmasse-Erträgen sollen qualitative und ökologische Kriterien wie Rohprotein, Verdaulichkeit und Biodiversität als Maßstab für die Bewertung der optimalen Bewirtschaftungsintensität von...

Test der Pickup-Schwadertechnologie hinsichtlich erdiger Futterverschmutzung, Rechverluste, Schwadform und Flächenleistung

Die Schwadarbeit ist bei der Futterernte vielfach für Futterverschmutzung oder Probleme in der Schlagkraft der Erntekette verantwortlich. Der Praxistest eines Pickup-Schwader Prototypen soll im Vergleich zu einem konventionellen...

Low-Input: Darauf kommt es an

 Intensivierung passt nicht zu jedem Milchviehbetrieb. Eine Alternative ist das Low-Input-System. Worauf es dabei ankommt, erklärt Andreas Steinwidder im Top Agrar Beitrag.

2016-05

Großes EU-Projekt an Bio-Institut – Andenlupinen als zukünftige Eiweißpflanze

Im EU-Projekt LIBBIO arbeiten in den nächsten vier Jahren 14 Forschungseinheiten aus 8 Ländern intensiv zusammen. Das Projektvolumen beläuft sich auf knapp 5 Mil. Euro. LIBBIO wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Programmschiene...

Bio-Landwirtschaft 2030 – Die Herausforderungen

Die Biologische Landwirtschaft ist heute der wichtigste Trendsetter in der Ausrichtung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und Qualitätslebensmittelproduktion. Wie sich Bio entwickelte, wo Bio heute steht, welche Herausforderungen zukünftig...

Schluss mit dem Matsch!

Wie schauen arbeitszeitsparende, kostengünstige und klauenschonende Triebwege aus? Welche Weidezaunsysteme gibt es? Antworten dazu erhalten Sie am Bio-Institut. Am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb „Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in...

2016-04

Milchproduktion einmal anders: nicht nur denken sondern auch handeln

Low Input in der Milchviehhaltung bedeutet eine Anpassung des Einsatzes von Betriebsmittel, Maschinen und Energie an die Produktionsziele des Betriebes. In diesem Projekt werden interessierte Betriebe, die an der Bildungsmaßnahme Low Input von...


Schwefeldüngung bei Futterleguminosen - kein faules Ei

Futterleguminosen stellen einerseits eine wichtige Säule in der Biologischen Landwirtschaft als hochwertige Futtermittel dar und andererseits haben sie einen zentralen Platz in Ackerfruchtfolgen. Die Versorgung mit Schwefel ist für die Funktion...


Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden

Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge? Bestehen Unterschiede zwischen mineralischer und...



Ein Wohnhaus für Bioschweine

Zwei Fragen beschäftigen Bioschweinebauern beim Stallbau: Funktion und Preis. Der Abferkelstall ist der Stallbereich, der maßgeblich über den Erfolg der Schweinehaltung entscheidet. Ferkel, die nicht aufgezogen werden, können auch nicht...



Sprossen auch in der Schweineernährung?

Das Keimen von Samen zur menschlichen Ernährung wird schon seit Jahrtausenden praktiziert. Eine Verbesserung der Verdaulichkeit, Erhöhung des Vitamingehaltes und Anreicherung von Mineralstoffen soll dadurch erreicht werden.


Ein Sicherheitsnetz für die Schweinezucht

Mit tiefgefrorenem Ebersamen gegen Verluste durch Seuchen oder Katastrophen. Das genetische Backup für die oberösterreichische Schweinezucht ist eine Kooperation der Österreichischen Nutztiergenbank und des Schweinezuchtverbandes Oberösterreich.