Video zum Thema Klimawandel

    ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Folgen des Klimawandels mit starken Veränderungen zu rechnen. Die Voraussetzung für eine...

    Was beschäftigt die Innovation Farm?

    Am virtuellen Tag der Forschung veranstaltete das BMLRT unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ eine Diskussionsrunde, zu der Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis von Land- und Forstwirtschaft geladen...

    06
    2021

    Wie können Methanemissionen von Rindern beeinflusst werden?

    In der Diskussion rund um den Klimawandel ist immer wieder von den Methanemissionen der Wiederkäuer als ein Mitverursacher des Klimawandels die Rede. Tatsächlich stammen laut Umweltbundesamt knapp 5 % der gesamten österreichischen...

    05
    2021

    Hitzestress in der Rinderhaltung

    Nachlese LANDWIRT Online-Seminar Rinderfachtag 2021 vom 26. Mai 2021 zum Thema: "Kühlen, lüften, beschatten: Was Sie baulich unternehmen können"

    05
    2021

    Mist managen

    Mist stellt einen der wertvollsten Rohstoffe auf Grünlandbetrieben dar. Das wertvolle Gut will aber auch richtig behandelt werden.

    2021-05

    Podcast mit Ing. Eduard Zentner zum Thema Stallentwicklung

    Im Rahmen des AMA-Marketings wurde vom Medienpartner "Über den Tellerrand" Herr Ing. Eduard Zentner zum Thema "Stall-Entwicklung in der landwirtschafltichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein" interviewt.

    Schule trifft Forschung - SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Im Rahmen des Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstages 2021 bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 16. September 2021 den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und...

    SlurryCollect - Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen - Chancen und Grenzen

    Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.

    Siloschani Umweltschutz in der Futterkonservierung

    Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können Gitter- und Plastikfolien, die nach der Verwendung entsorgt...

    ClimSchool: "PolliDiversity" im Radio

    Auch im Ennstal wird es langsam wärmer und die Pflanzen beginnen zu blühen. So konnte letzte In Woche in der VS Irdning mit der teilnehmenden 4a-Klasse ein Einführungsworkshop im Freien stattfinden, bei dem die Kinder tatkräftig und...

    Neue ÖAG Info - Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

    Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb.

    EmiGrass Lachgasmessung im Grünland

    Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren.

    Eine Kultur mit drei Funktionen

    Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren.

    Gut vorbereiten und richtig anlegen!

    Der Anbau von Futterleguminosen ist für Bio-Betriebe mit Ackerflächen eine selbstverständliche Kultur im Rahmen der Fruchtfolge. Doch auch für Grünlandbetriebe ist der Feldfutterbau interessant. Er kann die Fütterung ergänzenund...

    Mob Grazing - ein Ausweg aus dem Trockenheits-Dilemma?

    Ist Mob Grazing die Weidestrategie in trockenen Sommern? Diese Frage lässt sich nicht mit Ja oder Nein beanworten. Hilfreiche Entscheidungskriterien geben Manuel Winter und Dr. Walter Starz, Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, an die Hand.

    2021-04

    Grünlanderträge im Fokus

    Projektziel: Die Schätzung der Ertrags- und Qualitätsentwicklung im Grünland auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten soll den Landwirt bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen. Eine regionale Auswertung der Erträge...

    Vorträge bei Deutscher Online-Rinderfachtagung

    Dipl.-Ing Stefanie Gappmaier und Dr. Georg Terler haben beim 21. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung neueste Versuchsergebnisse des Instituts für Nutztierforschung vorgestellt. Beim Forum angewandte Forschung handelt...

    Sind Kühe Klimakiller?

    Diese Frage stellt sich ein Beitrag der Sendereihe P.M. Wissen auf Servus-TV, der am 22. April 2021 ausgestrahlt wurde. Aufgenommen wurde der Beitrag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Institut für Nutztierforschung durch die Bilderfeste GmbH...

    Ammoniakemissionen reduzieren – Was ist zu tun?

    Der Feinstaub soll bis 2030 laut einer EU Richtlinie (NEC Richtlinie) um 50 % reduziert werden. Ammoniak ist neben anderen Schadgasen eine Vorläufersubstanz für die Feinstaubbildung und die Landwirtschaft ist mir über 94 % an den...

    Praxisinfo - Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

    Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb. Eine 24-seitige Farbbroschüre fasst dazu das...

    Ökologische Bewertung der Anwendung digitaler Technologien in der Landwirtschaft

    Mit der stetig zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft stellt sich vermehrt die Frage, wie die Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwelt bewertet werden können. Das Konzept für einen Bewertungsrahmen wird im Zuge des...

    Lehrbuch zum Thema Naturschutz am Bau

    Für das „Handbuch Naturschutzfachkraft. Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen“ wird das Kapitel „Moore, Sümpfe und Quellen“ bearbeitet. Auftraggeber ist die Fachhochschule Kärnten.

    Rinder werden durch Zitronengras klimafreundlicher

    Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Institutes für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt.

    ClimSchool: Jetzt wird es ernst – Unsere Citizen-Scientists scharren in den Startlöchern

    Unser erstes Citizen Science ClimSchool-Projekt unter dem Titel „PolliDiversity“ hat begonnen und der Andrang war groß.









    Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt

    Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft. Um Handlungsfelder zur...