Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung

Am Dienstag, dem 20. Oktober 2020, schlossen 34 Bäuerinnen und Bauern bzw. Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich die siebentägige WeidepraktikerInnen-Ausbildung ab. Dieser Lehrgang wurde von Bio-Austria in Zusammenarbeit mit dem Bio-Institut der...

10
2020

Klimawirkungen auf österreichischen Grünlandbetrieben

Im Zuge eines Projekts zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden die Klimawirkungen der grünlandbasierten Nahrungsmittelproduktion analysiert und für Beratung und Praxis aufbereitet. Das Zusammenspiel...

10
2020

Verleihung des Young Science Gütesiegels 2020

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Österreichischen Austauschdienst erneut mit dem Young Science Gütesiegel ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird alle zwei Jahre neu...

10
2020

Das BMLRT forscht für Lebensqualität

Forscherinnen und Forscher des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) gehen den Dingen auf den Grund. Das Spektrum der praxisnahen Forschungsarbeit reicht von Ernährungssicherung über zukunftsfitte Lebensräume...

10
2020

Workshop Umweltbewertungskonzept

Im Rahmen eines Workshops im Projekt V des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ wurden zusammen mit internationalen Experten aus Deutschland und der Schweiz erste Ansätze zu einem Umweltbewertungskonzept für digitale...

10
2020

Kälber- und Kalbinnenaufzucht – die Milchkuh von morgen!

Mit der richtigen Kälber-Ernährung werden schon früh die Weichen für eine erfolgreiche Milchviehhaltung gestellt, wirken sich doch unterschiedliche Tränke- bzw. Aufzuchtintensitäten nachweislich auf den Stoffwechsel der adulten Tiere aus.

10
2020

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik verliehen

Ende September wurde von Bundesministerium Elisabeth Köstinger, an sechs ehemaligen MitarbeiterInnen unseres Hauses, das "Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" verliehen. Wir gratulieren sehr herzlich!!

10
2020

Anlage von Saatgutvermehrungen

Auf unserem Versuchsfeld befinden sich neben den laufenden Versuchen auch eine Vielzahl von Saatgutvermehrungen. Einerseits wird hier Basissaatgut von Gräsern für das Wirtschaftsgrünland sowie für Hochlagen- und Böschungsbegrünungen...

2020-10

Sechs variable Rundballenpressen auf dem Prüfstand!

In der Erntesaison 2020 standen sechs variable Rundballenpressen von namhaften Herstellern auf dem Prüfstand. Geleitet wurden die Untersuchungen von der BLT Wieselburg, gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Technikteam des...

Erster "Innovation Farm Partner Day" voller Erfolg!

Seit Anfang des Jahres werden an den drei Standorten Raumberg-Gumpenstein, Mold und Wieselburg, sowie an 20 weiteren Pilot- und Demonstrationsbetrieben in ganz Österreich, ausgewählte neue digitale Technologien, Trends und Entwicklungen im...

Erste Gülle-Untersuchungsanlage in Betrieb

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ging vor Kurzem die erste österreichische Prüfanlage für Güllezusatzmittel in Betrieb.

Verlängerte Säugezeit in der Bioferkelproduktion

Diese Broschüre bietet interessierten Bauern und Bäuerinnen Handlungsempfehlungen, deren Ziel die erfolgreiche Bioferkelproduktion ist. Von stallbaulichen Überlegungen, Tierwohlaspekten bei Sauen und Ferkel wird der Bogen bis hin zu möglichen...

Mehrwert von gealpten Mastrindern und Lämmern

In Österreich verbringen jährlich ca. 300.000 Rinder und 115.000 Schafe den Sommer auf der Alm. Derzeit gibt es einige wenige Markenfleisch-Programme mit Bezug zur Alm. Es werden aber viele Rinder und Lämmer zeitnah nach der Alpung...

Zukunft Landwirtschaft und Leben

In der Tageszeitung Kurier befand sich am 30.09.2020 auch eine mehrseitige Beilage mit dem vielversprechenden Titel "Zukunft Landwirtschaft und Leben". Neben einem Bericht von unserem Mitarbeiter Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder zum Thema "Bio...

2020-09

Bildungsprojekt „FarmLife Education“ erfolgreich abgeschlossen

Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen Österreichs befasst, ist nun abgeschlossen...

Gelber Enzian (Gentiana lutea) - Anbau, Ernte, Verarbeitung

Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden.

Bio-Schweine-Haltung auf unserem Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof

Unsere Freilandschweine beim Verzehr der natürlichen Herbstmast, den schmackhaften Eicheln.

Gruppensäugen gilt als besonders artgerecht

Beim Gruppensäugen sind mehrere ferkelführende Sauen gemeinsam in einer Bucht untergebracht. Das bringt viele Vorteile, stellt aber hohe Ansprüche an Planung und Management. Interessierte können sich an den jeweiligen Terminen, beim Stalltag...

Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt

In einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren SchülerInnen im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels. Mit Hilfe von Fachleuten entwickeln und testen sie...

Glyphosat-Verzicht! Neue Handlungsstrategien in der Unkrautbekämpfung

Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese zu ermöglichen, werden viele Kulturen in Reihen gesät. Doch besonders bei sehr feinen,...

Untersuchungen zu Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Mastgeflügelhaltung

Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Nutztierhaltung haben erwiesenermaßen Proteinbestandteile der Futtermittel - die daraus resultierenden Immissionen im Bereich der Nachbarschaft führen in der Praxis...

Pilotprojekt Versuchsstall: Abluftwäscher für Mastschweineställe

In umwelttechnischer Hinsicht ist die nutztierhaltende Landwirtschaft seit einiger Zeit mit im Fo­kus, wenn es um „die Verursacher“ und geforderte Reduktionen von luftgetragenen Emissionen geht. Bekanntermaßen wird Ammoniak...

Nicht-invasive Messtechniken am Pflanzenbestand

Neben den Erhebungen zum Boden-, Nährstoff- und Wasserhaushalt im Grünland, kommt der Charakterisierung, Bewertung und Beurteilung von Pflanzenbeständen eine besonders große Bedeutung zu. Traditionelle, destruktive Erhebungen wie...

Neue Technik für den Stall

Mehrere Faktoren führen dazu, sich vermehrt mit neuen Techniken zur Luftoptimierung in Stallungen der Nutztierhaltung auseinandersetzen zu müssen.

2020-08

Rettet die standortgerechte Landwirtschaft den konventionellen Familienbetrieb vor dem Aussterben?

Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser Verantwortung heraus das Diskussionspapier „Grundzüge...

Tierwohl ja - aber nicht bei mir

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird seit Jahren intensiv zur Reduktion von Emissionen geforscht. In einem Kurzversuch wurde ein neues Kühlsytem getestet - der Fokus der Untersuchungen lag dabei darauf, ob dieses neue System Staub reduzieren...

Der Trockenheit auf der Spur

Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandflächen der erste und in der Regel ertragsstärkste Aufwuchs entsteht, wirkt sich der Wassermangel...


Kreuzungszucht bei Mutterkühen

Aktuell werden in Österreich rund 200.000 Mutterkühe gehalten, das sind etwa 27% aller in unserem Land gehaltenen Kühe. Trotz des relativ starken Rückgangs (2010: ca. 270.000 Mutterkühe; 2010-2018: >25%) seit dem Wegfall der Mutterkuhprämie...


Ausreichend Liegezeit bei Weidehaltung von Kühen

Neue Sensortechniken ermöglichen auch bei Weidehaltung eine valide Liegedatenerfassung. Das Liegeverhalten von Milchkühen beeinflusst das Tierwohl, die Tiergesundheit und Leistungsbereitschaft sowie die Wirtschaftlichkeit. Im Vergleich zur...



ClimSchool: Das Projekt zur "klimafitten Schule"

Der Klimawandel erfordert unumstritten Strategien zur Nutzung und dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen. Bereits im Vorjahr wurde daher an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Projekt „ClimSchool“ ins Leben gerufen, bei dem alle...



Globale Streuabbaustudie

Für den Kohlenstoffkreislauf hat der Streuabbau im Boden eine große Bedeutung. Bei der Streuzersetzung durch Bodenorganismen wird das klimarelevante Gas CO2 freigesetzt. Die Geschwindigkeit des Streuabbaus hängt in erster Linie von der...


Zukunft sichern

Regionalität ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Nutzung alter und seltener Rassen in der Landwirtschaft liefert traditionelle und auch neu entwickelte Produkte mit regionalem Bezug. Der überwiegende Teil der Zuchttiere wird...


Fragen und Antworten zum Thema "Smart Farming"

Bei Dreharbeiten zum Thema „Smart Farming“ für das Frühstücksformat Café Puls stand {mosperson:466:Fasching Christian, DI:link} (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) am Bio-Milchviehbetrieb von Familie Gschier zu seinem Fachgebiet Rede und...