Prämierung Österreich´s Silagemeister

    Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des LK-Silageprojektes 2020 von mehr als 1.100 Grassilagen und über 220 Maissilagen zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten Gärfutterqualitäten in Österreich nicht so einfach zu erreichen war.

    03
    2021

    Pensionierung Dr. Ferdinand Ringdorfer

    Mit Ende Februar 2021 beendete Dr. Ferdinand Ringdorfer, Leiter der Abteilung Schafe und Ziegen im Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, seinen aktiven Dienst im Auftrag der landwirtschaftlichen Forschung und tritt mit...

    03
    2021

    „Green beef“ gewinnt

    Der Fleischkonsum ist im Umbruch. Die Nachfrage nach Rindfleisch mit höchster umfassender Qualität steigt. Hier kann die natürlichste Form – die Rinderhaltung im Grünlandgebiet – besonders punkten.

    02
    2021

    Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich

    Im Rahmen des GIAHS-Programmes - Globally Important Agricultural Heritage Systems der FAO wurden auch in Österreich erhaltenswerte, traditionelle landwirtschaftliche Nutzungssysteme ausfindig gemacht.

    2021-02

    Die Gülleausbringtechnik „muss“ in den nächsten Jahren angepasst werden!

    Die Gülleausbringung wird immer mehr und mehr zum Ärgernis für die Zivilbevölkerung. Wurde früher im Herbst und im Frühjahr Mist auf die Flächen gefahren und zwischendurch auf einzelnen Flächen auch Jauche verteilt, so düngen die Bauern...

    Vortrag Dr. Bohner - Webinarreihe „Klimafittes Pielachtal"

    Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft lang anhaltende Dürreperioden in weiten Teilen Österreichs wahrscheinlich häufiger auftreten.

    Weidebeginn steigert Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer

    Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere

    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

    Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer guten Einzeltier- und Flächenleistung müssen jedoch...

    Schallemissionen landwirtschaftlicher Betriebstypen und Flächenwidmung

    Eine zentrale Funktion der Raumplanung ist die zielgerichtete Ordnung schallemissionstechnisch gleichrangiger Widmungen. Einerseits zum Schutz von Flächen mit hohem Ruheanspruch vor übermäßiger Lärmbelastung (Kurgebiete, reine...

    Leistungsvermögen und Fleischqualität von Angus-Jungrindern

    Fleischqualität gewinnt unter der einheimischen Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Für Jungrindproduzenten ist es daher wichtig, Schritte zu setzen, um die Fleischqualität zu verbessern. Welche Fleischqualität sowie Mast- und...

    2021-01

    Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

    Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung – Publikation zweier Studien in namhaften Journals

    Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Bio-Milchkühe

    Projektziel: Bei Milchkühen kann ein deutlicher Energiemangel negative Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit haben. Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von drei Kraftfutter-Anfütterungsstrategien (C) rund um die Geburt sowie...

    Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

    Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie der nachhaltigen und gesamthaften Betriebsbewertung...

    Regionalität in a Nutshell

    Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten.

    Bio-Zucht, die weiter geht

    Sie sollten alt werden, das Futter gut verwerten, weidetauglich sein und zum Hof passen – Kühe am Bio-Betrieb.

    AgriTrain trifft FarmLife

    Aus zwei didaktischen Ansätzen für den Unterricht in landwirtschaftlichen Schulen entstand die Idee für ein Kurz-Webinar zum Zweck des Erfahrungsaustausches. Am 14.01.2021 wurden in einer Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der...

    Tiergerechtes Abferkeln

    Am Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels wurde an einem neuen Abferkelstall für Bioschweine geforscht. Biobauer Martin Moser ist einer der ersten in Kärnten, der diese innovativen Abferkelbuchten auf seinem Betrieb nutzt.

    Angus und Fleckvieh×Angus Jungrinder aus Mutterkuh-Haltung

    In einem Kooperationsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen (NÖ) wurden die Zunahmen sowie die Schlachtkörper- und Fleischqualität von Angus und FleckviehxAngus Jungrindern aus...

    Markenfleisch von der Alm – Umfrage Almbetriebe

    Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!

    Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung

    Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Nutztierhaltung haben erwiesenermaßen...

    Teil-Abschlussbericht Larvenzucht zur Futtermittelherstellung

    Emissionen aus Broilermast & Larvenzucht Unter der Leitung des Umweltforschungsinstituts von Global 2000 findet in den Jahren 2018 – 2021, im Rahmen des EIP-Projekts Larvenzucht zur Futtermittelherstellung, eine intensive Auseinandersetzung mit...

    Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Treibhausgasminderung

    Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für die österreichische Landwirtschaft...

    BIO-INSTITUT JAHRESBERICHT – Publikationen sowie Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten 2020

    Mit dem Bio-Institut Jahresbericht und Newsletter erlauben wir uns über unsere vielfältigen Bio-Aktivitäten am Bio-Instituts der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu informieren.

    Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung

    Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.






    Gedanken zu Weihnachten von Daniela Vockenhuber

    Jetzt ist sie da, die lang ersehnte Adventzeit mit all ihren Lichtern, dem Duft von Zimt, Nelken und Lebkuchen und dem Knistern des Feuers im Ofen. Und dann erst noch der Besuch der vielen Adventmärkte im ganzen Land. Doch halt, nein, heuer gibt...


    Jägertagung 2021 - abgesagt!

    Im Namen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie im Namen des Programmkomitees der Österreichischen Jägertagung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Österreichische Jägertagung 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht abgehalten werden kann.



    Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

    Im Rahmen des EU-Projektes „Circular Agronomics“ wird anhand von sechs Fallstudien versucht, die C-, N- und P-Kreisläufe in der Landwirtschaft besser zu verstehen, die Effizienz der Nährstoffnutzung zu erhöhen und so die...