Vorträge bei Deutscher Online-Rinderfachtagung

    Dipl.-Ing Stefanie Gappmaier und Dr. Georg Terler haben beim 21. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung neueste Versuchsergebnisse des Instituts für Nutztierforschung vorgestellt. Beim Forum angewandte Forschung handelt...

    Sind Kühe Klimakiller?

    Diese Frage stellt sich ein Beitrag der Sendereihe P.M. Wissen auf Servus-TV, der am 22. April 2021 ausgestrahlt wurde. Aufgenommen wurde der Beitrag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Institut für Nutztierforschung durch die Bilderfeste GmbH...

    04
    2021

    Ammoniakemissionen reduzieren – Was ist zu tun?

    Der Feinstaub soll bis 2030 laut einer EU Richtlinie (NEC Richtlinie) um 50 % reduziert werden. Ammoniak ist neben anderen Schadgasen eine Vorläufersubstanz für die Feinstaubbildung und die Landwirtschaft ist mir über 94 % an den...

    04
    2021

    Lehrbuch zum Thema Naturschutz am Bau

    Für das „Handbuch Naturschutzfachkraft. Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen“ wird das Kapitel „Moore, Sümpfe und Quellen“ bearbeitet. Auftraggeber ist die Fachhochschule Kärnten.

    04
    2021

    Rinder werden durch Zitronengras klimafreundlicher

    Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Institutes für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt.

    2021-04

    Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein - Restverschmutzungsuntersuchung

    Im Zuge des UseCases Lely Collector wurde an zwei Versuchsbetrieben eine Restverschmutzungsuntersuchung durchgeführt.

    Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein - Gasmessungen

    Im Zuge des UseCases Lely Collector wurden an zwei Versuchsbetrieben Gasmessungen der abgeschobenen Fläche durchgeführt.

    Neue Verwaltungsleiterin an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die Funktion „Verwaltungs- und Kassenstellenleitung“ ist eine Schlüsselposition des Hauses Raumberg-Gumpenstein.

    Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen

    Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass unsere Kulturlandschaft wieder artenreicher und belebter wird.

    Neuer Leiterstellvertreter des Institutes für Nutztierforschung

    Am 7. April 2021 wurde Dipl. Ing. Dr. Georg Terler zum Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung bestellt.

    Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt

    Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft. Um Handlungsfelder zur...

    Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA

    Die österreichische Nutztiergenbank im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA! Der Verbund von Genbanken hat die Unterstützung der Konservierung tiergenetischer Ressourcen und die...

    2021-03

    FarmLife-News: Feedback und Wünsche von Lehrenden

    Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von Teilnehmenden zu FarmLife sowie die diesbezüglichen Wünsche interessierter Lehrender etwas...

    Dipl.(HLFL) Ing. Herbert Gschweitl feierlich in den Ruhestand verabschiedet!

    Nach einem mehr als 40jährigen erfolgreichen Wirken an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand am 26.03.2021 unter Einhaltung der Covid-Einschränkungen im engsten Kreis seiner MitarbeiterInnen die Würdigung seiner Leistungen und Verdienste statt....

    Innovation Farm – neue Use Cases werden bearbeitet

    Projektziel Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar. Am Standort Raumberg-Gumpenstein beschäftigen wir uns...

    Mehr Lebensraum für die Haselmaus als streng geschütztes Kleinsäugetier

    Kleine Maßnahmen - große Wirkung Kleinsäugetiere leisten einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht, trotzdem sind sie stark gefährdet. Für die Haselmaus und ihren Erhalt in der Kulturlandschaft bietet ein Leitfaden nun...

    Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in gesucht

    Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.

    Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

    Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.

    Besonderheiten zur Energieversorgung bei Weidekühen

    Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder bei der ZAR-Tagung 2021 Die weidebasierte Milchviehhaltung setzt auf eine Vereinfachung der Produktionstechnik und sie nutzt das Graswachstums bestmöglich aus (Vollweide,...

    Sommergerste im Winter?

    Klimatische Veränderungen machen es nicht nur für etablierte Kulturen schwieriger, sie ermöglicht auch neue Denkweisen.

    Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Mastschweinehaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien

    Projekt PigAir II In umwelttechnischer Hinsicht ist die nutztierhaltende Landwirtschaft mit im Fokus, wenn es um „die Verursacher“ und geforderte Reduktionen von luftgetragenen Emissionen geht.

    Prämierung Österreich´s Silagemeister

    Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des LK-Silageprojektes 2020 von mehr als 1.100 Grassilagen und über 220 Maissilagen zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten Gärfutterqualitäten in Österreich nicht so einfach zu erreichen war.

    Pensionierung Dr. Ferdinand Ringdorfer

    Mit Ende Februar 2021 beendete Dr. Ferdinand Ringdorfer, Leiter der Abteilung Schafe und Ziegen im Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, seinen aktiven Dienst im Auftrag der landwirtschaftlichen Forschung und tritt mit...

    „Green beef“ gewinnt

    Der Fleischkonsum ist im Umbruch. Die Nachfrage nach Rindfleisch mit höchster umfassender Qualität steigt. Hier kann die natürlichste Form – die Rinderhaltung im Grünlandgebiet – besonders punkten.

    Bodenverdichtung – ein wesentlicher ertragsbegrenzender Faktor

    Intensive Grünlandbewirtschaftung hat im Dauergrünland großflächig zu einer Bodenverdichtung geführt.




    Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich

    Im Rahmen des GIAHS-Programmes - Globally Important Agricultural Heritage Systems der FAO wurden auch in Österreich erhaltenswerte, traditionelle landwirtschaftliche Nutzungssysteme ausfindig gemacht.