Stressfreie Schlachtung

Reduzierung von Stressfaktoren und Verbesserung der Fleischqualität durch Hofschlachtung

Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer

Gewässer- und Waldrandstreifen werden in der Kulturlandschaft meist vernachlässigt. Häufig sind sie von Neophyten überwuchert oder werden abgemäht. Durch fehlende oder unregelmäßige Gewässerrandstreifen werden Gewässer unzureichend...

05
2020

Iriswiesen zeigen sich in ihrer vollen Pracht

Iriswiesen mit der Sibirischen Schwertlilie und Sternnarzisse als Leitarten waren einst prägende Elemente der Kulturlandschaft im Mittleren Steirischen Ennstal. Die farbenprächtigen, kräuterreichen Wiesen besiedelten mäßig feuchte bis...

05
2020

Beurteilung der Bodenqualität

Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich in Bezug auf Ertragspotenzial, Ertragssicherheit,...

05
2020

Neues zum Sparkling Science Projekt „Game of Clones“

Ursprünglich in Asien heimisch, konnte sich der Staudenknöterich in Nordamerika und Europa innerhalb kurzer Zeit sehr stark ausbreiten. Einmal ausgesetzt als Sichtschutzhecke oder Zierpflanze sowie über Arbeitsgeräte oder Erdmaterial...

04
2020

Neuheiten in der biologischen Ampferbekämpfung

Vor allem für Bio-Betriebe ist es schwierig ohne Herbizideinsatz, eine langfristige Dezimierung des Ampferbestandes zu erreichen. Die bisher etablierten Bekämpfungsmaßnahmen einen sich in den Punkten, dass sie entweder zeitaufwendig,...

04
2020

Drohne beflügelt die Grünlandforschung

Mithilfe einer neuen Drohne werden an der HBLFA zukünftig hochauflösende Aufnahmen von Grünlandbeständen im sichtbaren und nahen Infrarotbereich erstellt. Anhand dieser Beobachtungen können wichtige Ertrags- und Qualitätsparameter sowie...

04
2020

Wie trocken wird es in der Steiermark werden?

Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränderung des Klimas gerade für diesen Sektor eine enorme Herausforderung dar. Viele der wetter- und...

2020-04

Großes Interesse an Webinar zur 47. Viehwirtschaftlichen Tagung

Anfang April fand zum 47. Mal die Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die heurige Tagung jedoch nicht, wie gewohnt, im Grimmingsaal der...

2020-03

Pferdeheuqualität in Österreich auf dem Prüfstand

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein führte in Zusammenarbeit mit dem Futtermittellabor Rosenau (LK Niederösterreich) in den Jahren 2018 und 2019 erstmals in Österreich ein Pferdeheuprojekt durch. Dazu wurden insgesamt 512 Untersuchungsergebnisse...

Milchfettqualität wird wichtiger

Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden jetzt Effekte der Fütterung auf die Fettqualität näher untersucht. Vor allem...

Tödlicher Schwefelwasserstoff aus dem Güllelager

Neben hohen Anforderungen für den Umweltschutz und immer knapper werdender Ressourcen drängt auch in der Landwirtschaft immer mehr der Zwang in den Vordergrund, Geld und Zeit zu sparen. Die effiziente und damit verlustarme Ausbringung von...

Gebirgslysimeterstation Stoderzinken

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreibt seit 2006 am Stoderzinken eine Lysimeter- und Wetterstation am Stoderzinken auf 1800 m Seehöhe. Im Rahmen einer Kooperation und einer Masterarbeit erstellt Reinhold Schöngrundner Scheeprofile, um...

Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben

Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben

2020-01

BIO-INSTITUT JAHRESBERICHT – Publikationen sowie Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten 2019

Mit dem Bio-Institut Jahresbericht und Newsletter erlauben wir uns über unsere vielfältigen Bio-Aktivitäten am Bio-Instituts der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu informieren.

Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien

Präsentation der Broschüre Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien Der Klimawandel ist ein Faktum und er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark...

Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland begrüßen. Qualität – vom Boden bis zum Lebensmittel...

2019-12

Erste Ergebnisse aus dem Andenlupinenprojekt LIBBIO

Das EU-Projekt „LIBBIO“ hat zum einen die Prüfung der Anbaueignung der Andenlupine in verschiedenen europäischen Ländern, unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sowie auf unterschiedlichen Böden zum Ziel, zum anderen wird...

2019-11

Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung

Die Rindfleischerzeugung steht zunehmend unter Druck, weil bei Verfütterung von lebensmitteltauglichen Produkten die Lebensmitteleffizienz gering ist. Bei guten Weidebedingungen können auch im Berggebiet mit Ochsen und Kalbinnen gute Zunahmen...

25 Jahre Forschung im Bereich Klärschlamm- und Biokompost

25 Jahre Forschung zeigen: Klärschlamm- und Biokompost als Dünger können bei guter Qualität und bei Kontrolle der Böden langfristig sinnvoll auf Äcker ausgebracht werden Seit einem Vierteljahrhundert (1994) analysierten die Höhere...

2019-10

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2021-2027 – Klimaschutz als zentraler Schwerpunkt in den Strategieplänen der Länder

Am 16. Oktober 2019 fand die Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land im Agrarbildungszentrum Lambach statt. Dabei wurden vor allem die zukünftigen Eckpunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik-Strategiepläne (GAP) von Österreich...

2019-07

Beseitigung invasiver Neophyten

Eine der Aufgaben der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist es ein ökologisches Gleichgewicht der Umwelt zu bewahren. Aus diesem Grund waren auch in diesem Sommer wieder unsere fleißigen Praktikantinnen im Einsatz und bekämpften in der Gemeinde...

Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen bei Stall- bzw. Stundenweidehaltung

In den letzten Jahren zeigt sich in den Grünlandregionen aber wieder ein stärkeres Interesse an der Weide, denn unter bestimmten Produktionsbedingungen (biologische Wirtschaftsweise, Heumilchproduktion, „Low-Input“ usw.) können...

2019-04

„BIO muss nicht teuer sein – Ernährungs- und Kochtipps für eine junge Esskultur“

Auf Basis der Bio-Jugendstudie haben sich Schülerinnen der HBLA Elmberg im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit junger, gesunder und kostengünstiger Bio-Esskultur beschäftigt. Für die Diplomarbeit wurden 20 Bio-Rezepte für Fleisch- und...

Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten

Von der Bio-Fachgruppe der ÖAG wurden drei neue Infos zum Themenschwerpunkt „Grünlandböden“ erarbeitet. Die Bodenfruchtbarkeit wird maßgeblich von der biologischen Aktivität im Boden bestimmt. Um die Bodenfruchtbarkeit langfristig...

2019-01

Zur Samenqualität von tiefgefrierkonserviertem Schafsperma: Vergleich zweier Spermienkonzentrationen

Die künstliche Besamung von Schafen ist in Ländern mit intensiver Schafhaltung gängige Praxis und wird laparaskopisch intrauterin durchgeführt. Die Methode ist Zeit- und kostenaufwendig.

Einfluss von Grapefruitkernextrakt auf die Schlupfrate von parasitischen Drittlarven

Wegen der Zunahme von Resistenzen, werden Alternativen im Parasitenmanagement gesucht. Unter Laborbedingungen wird in einem in vitro Test untersucht, ob eine entwicklungshemmende Wirkung von Grapefruitkernextrakt auf infektionsfähige...

2018-11

Vor den Vorhang – Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein

Im Journal „Land- und Forstarbeiter HEUTE“ wird über die Arbeiten im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit dem Titel „Qualität und Effizienz“ berichtet.



Aussagekraft von Milchinhaltsstoffen und Blutparametern bei Kühen

Die wiederkäuergerechte Fütterung und die bedarfsgerechte Energieversorgung sind die Basis für gute Fruchtbarkeitsleistungen. Welche Aussagekraft die Milchinhaltsstoffe und Blutergebnisse diesbezüglich haben, wurde in einer Studie untersucht.



Maßnahmen zur Ertragsoptimierung am Bio-Grünland

Die Rahmenbedingungen und das Wissen um das Grünland haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Einerseits wird heute versuchst mit bestem Grundfutter Kraftfutter in der Wiederkäuerfütterung einzusparen, was aber andererseits...


Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse

Der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt sich in Österreich seit Jahren sehr positiv. Jugendliche und junge Erwachsene bestimmen durch ihr Verhalten, ihre Erwartungen und Meinungen zur Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft wesentlich die...


Wo „wächst“ mehr Milch?

In grünlandbasierter Milchviehhaltung wird eine hohe Grundfutter-Flächenleistung angestrebt. In einem dreijährigen Bio-Forschungsprojekt wurde dazu die Vollweidehaltung mit der Stall-Silagefütterung verglichen.


Automatische Melksysteme und Bio-Weide

Der Einsatz automatischer Melksysteme (AMS) gewinn in der Milchviehhaltung an der Bedeutung. In der biologischen Landwirtschaft wird in der Vegetationsperiode auf die Weidehaltung gesetzt. Die Kombination von Weidehaltung mit...