Schwefeldüngung bei Futterleguminosen - kein faules Ei
Futterleguminosen stellen einerseits eine wichtige Säule in der Biologischen Landwirtschaft als hochwertige Futtermittel dar und andererseits haben sie einen zentralen Platz in Ackerfruchtfolgen. Die Versorgung mit Schwefel ist für die Funktion...
Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden
Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge? Bestehen Unterschiede zwischen mineralischer und...
Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels
Ziele des Projektes: Untersuchung der Auswirkung almwirtschaftlicher Nutzungsänderungen sowie Einfluss des Klimawandels auf Phytodiversität Naturschutzfachliche Bewertung der Almökosysteme und Vergleich unterschiedlich intensiv genutzter...
Ein Wohnhaus für Bioschweine
Zwei Fragen beschäftigen Bioschweinebauern beim Stallbau: Funktion und Preis. Der Abferkelstall ist der Stallbereich, der maßgeblich über den Erfolg der Schweinehaltung entscheidet. Ferkel, die nicht aufgezogen werden, können auch nicht...
Wenn Kühe fotografieren - Pressemeldung zu innovativer Bio-Forschung
Geht es um die Untersuchung des Weideverhaltens von Rindern, greift man in der Bio-Forschung in Raumberg-Gumpenstein auch zu einem sehr kreativen Mittel....
Sprossen auch in der Schweineernährung?
Das Keimen von Samen zur menschlichen Ernährung wird schon seit Jahrtausenden praktiziert. Eine Verbesserung der Verdaulichkeit, Erhöhung des Vitamingehaltes und Anreicherung von Mineralstoffen soll dadurch erreicht werden.
Ein Sicherheitsnetz für die Schweinezucht
Mit tiefgefrorenem Ebersamen gegen Verluste durch Seuchen oder Katastrophen. Das genetische Backup für die oberösterreichische Schweinezucht ist eine Kooperation der Österreichischen Nutztiergenbank und des Schweinezuchtverbandes Oberösterreich.
Breeding cows for organic dairy systems - Welche Kühe brauchen Low-Input und Bio-Betriebe?
Bio- und Low-Input Milchviehbetriebe setzen auf eine grundfutterbasierte Milchviehfütterung mit geringer Ergänzungsfütterung. In vielen Industrieländern - und auch in Europa - ging die Zucht in den letzten Jahrzehnten jedoch stark in Richtung...
Bio-Weide und Melkroboter
Die Kombination von Weidehaltung mit AMS stellt besondere Herausforderungen an das Betriebs-, Fütterungs- und Weidemanagement. Es stellt sich die Frage wie der für die tiergemäße Rinderhaltung bedeutsame Weidegang mit dem AMS bestmöglich...
Ökoeffizienz in der Praxis
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die Produktion der Nahrungsmittel benötigt werden. Durch...
Räumliche Aufbereitung von Wetter- und Klimadaten
Räumliche Modelle zur Vegetations- und Ertragsdynamik im Wirtschaftsgrünland {jd_file file==12438} Optimierung der Temperaturinterpolation für Berggebiete als Grundlage zur Untersuchung grünlandspezifischer Wachstumsdynamiken {jd_file...
Räumliche Modellierung von Bodenparametern
GIS zur Berechnung des Bodenwasserhaushalts {jd_file file==12408} Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich {jd_file file==12409} Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich - Tagungsbeitrag {jd_file...
Grünland Zeigerpflanzen
Die einzelnen Pflanzenarten kommen im Dauergrünland nicht wahllos nebeneinander vor. Nur Arten mit ähnlichen Standortsansprüchen können miteinander existieren, sie bilden eine Pflanzengesellschaft.Die Artenzusammensetzung der...
Unkrautregulierung
Ampferbekämpfung im Grünland_Posterserie I-III {jd_file file==12285} Ampferbekämpfung im Grünland Posterserie IV-VI {jd_file file==12287} Den Ampfer an der Wurzel packen {jd_file file==12535}
Publikationsversand
Verantwortlich: {mosperson:247:Rainer Eva:full} Die HBLFA betreibt ein Verlagswesen für die eigenen Publikationen: Veröffentlichungsliste der HBLFA:
Green Mountain: Nachhaltige Entwicklungsmodelle für Berggebiete
Berggebiete sind wichtige Lebensräume und Ökosysteme, die einer Vielzahl von Gefahren und Bedrohungen ausgesetzt sind. Aufgrund der wirtschaftlich meist schwierigen Lage kommt es häufig zum Abwandern der Bevölkerung.
Forschungsbereiche
Pflanzenbauliche Produktionssysteme 1.1 Erhaltung, Züchtung und Vermehrung von Grünlandpflanzen 1.2 Grünlandverbesserung und Rekultivierung 1.3 Boden, Wasser und Nährstoffversorgung 1.4 Futterproduktion, Futterqualität und...
Wo finden Sie uns
Das Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein liegt geographisch im Herzen Österreichs. So finden Sie uns
Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen
Das vorhandene Saatgut an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein befindet sich zur Zeit in einem Kühllager mit einer Temperatur von 4 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 50 %. Diese Bedingungen ermöglichen eine Lagerung mit ausreichender Vitalität...
Dienststellenausschuss
Die Personalvertretung arbeitet auf der Grundlage des Personalvertretungsgesetzes. Ihre Aufgabe ist die Wahrung der Interessen der Bediensteten gegenüber dem Dienstgeber und die Förderung sozialer, gesundheitlicher Belange in der Dienststelle....
Publikationen
So finden Sie unsere Publikationen Personen Personen- und Projektbezogene Publikationen/Veröffentlichungen Link Downloads Unterlagen zu den Tagungen / Fachveranstaltungen Link Forschungsbericht Forschungsdokumentation 2019