„Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

Unsere Umsetzungs- und Forschungsaktivitäten zur Low-Input Milchviehhaltung stoßen nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag der Salzburger Nachrichten - Beitrag...

Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

In der Bio-Landwirtschaft und im Berggebiet spielt die Weidehaltung von Rindern eine große Rolle. Der Austrieb funktioniert aber nur, wenn das Management passt. Dazu gehören tiergerechte, kostengünstige und zeitsparende Wege zwischen Weide und...

12
2016

Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

Damit der Parasitendruck auf der Weide nicht über Hand nimmt, braucht es neben der Entwurmung der Tiere noch zusätzliche Managementmassnahmen. Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die Kalkdüngung, die in ihrer Wirkung in der Praxis...

11
2016

Blumenwiese und Ampfer?

Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte BetriebsleiterInnen entwickelt werden. Bisher war dieses Konzept, dass eine sinnvolle Verbindung...

11
2016

Gülle - eine angesäuerte Sache

Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft sind ein sehr aktuelles Thema und immer wieder ein Ansatzpunkt für Konflikte. In diesem Zusammenhang hat in der Gesellschaft gerade Gülle mit einem sehr negativen Image zu kämpfen. Eine langfristige...

09
2016

Intensiv oder Extensiv - das ist hier die Frage?

Innerhalb von wenigen Jahren konnte in dieser Untersuchung gezeigt werden, dass sich Pflanzenbestände im Dauergrünland sehr schnell verändern können. Gerade die vielfältigen Grünlandflächen im Berggebiet zeigen eine rasche Reaktion auf...

09
2016

Gülle, gerührt oder geschüttelt?

Die Gülle wird in der Gesellschaft immer in der Vegetationszeit zum Thema, wenn deren Ausbringung zu unangenehm riechenden, gasförmigen Emissionen führt. Für den landwirtschaftlichen Betrieb besteht das Problem in erster Linie nicht nur...

2016-08

Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt. Dabei werden die Flächen eines Betriebes...

2016-07

Einfluss der Lagerungsbedingungen von Mais-Ganzkornsilage (GKS) auf Gärgaszusammensetzung und Gärungsverluste

Mehr als 50 % der österreichischen Mastschweinbetriebe setzen Mais-GKS in der Fütterung ein und haben in den Sommermonaten manchmal Probleme mit Hefen. Das Projekt soll an 12 Praxissilos und in einem Exaktversuch klären welchen Einfluss die...

Einfluss von transparenten Stretchfolien auf Silagequalität, aerobe Stabilität und Gärungsverluste von Grassilage in Rundballen

Die erste exakte Prüfung von transparenten Stretchfolien im Vergleich zu grüner Standardfolie soll zeigen, ob der Einsatz der durchsichtigen Folie in punkto Gärfutterqualität und Lagerungsdauer bis zu einem Jahr Sicherheit für die...

Einfluss des Managements auf die Raufutterqualität von Praxisbetrieben

Das Nachfolgeprojekt im Bereich Heuqualität dient der Verbesserung der Datenlage, um die Qualitätspotentiale der Heubelüftungstrocknung gegenüber Bodentrocknung und anderer Managementeffekte absichern zu können. Die erweiterte...

Einfluss neuer Stretchfolientechnologien

Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste, Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen Barrierefolien haben einen um das 100-fache geringere Sauerstoffdurchlässigkeit...

Einfluss von unterschiedlichen Stretchfolien auf die Futter- und Gärqualität von Silagerundballen

Der Einsatz von mehrlagigen Dünnschicht-Stretchfolien wird von Herstellern aus ökologischen und ökonomischen Gründen propagiert. Die Prüfung verschiedener Stretchfolien unterschiedlicher Folienstärke soll zeigen, inwieweit sich der Faktor...

Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben

Die Qualitätsorientierung von Heumilchbetrieben erfordert effektive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Mit dem Projekt Praxisheu wurde die Datenbasis von Heuproben mit chemischen Laborwerten und Managementkennzahlen wesentlich erweitert, um...

Einfluss von unterschiedlicher Güte der Ballenversiegelung auf die Futter- und Gärqualität von Grassilage-Rundballen

Sechs verschiedene Stretchfolien mit unterschiedlicher Klebekraft wurden unter Praxisbedingungen getestet, um mögliche Auswirkungen auf die Gärfutterqualität zu überprüfen.

Qualitätsbewertung von österreichischen Grassilagen und Silomais aus Praxisbetrieben

Der Zusammenhang zwischen Futter- bzw. Gärqualität von Gras- und Maissilagen mit dem Management der Betriebe wurde durchleuchtet. Aus den Daten des Silageprojekts wurden Beratungsunterlagen geschaffen, welche Qualitätsprobleme aufzeigen und...

Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich

Neben der klassischen Auswertung von Trockenmasse-Erträgen sollen qualitative und ökologische Kriterien wie Rohprotein, Verdaulichkeit und Biodiversität als Maßstab für die Bewertung der optimalen Bewirtschaftungsintensität von...

Test der Pickup-Schwadertechnologie hinsichtlich erdiger Futterverschmutzung, Rechverluste, Schwadform und Flächenleistung

Die Schwadarbeit ist bei der Futterernte vielfach für Futterverschmutzung oder Probleme in der Schlagkraft der Erntekette verantwortlich. Der Praxistest eines Pickup-Schwader Prototypen soll im Vergleich zu einem...

Low-Input: Darauf kommt es an

Intensivierung passt nicht zu jedem Milchviehbetrieb. Eine Alternative ist das Low-Input-System. Worauf es dabei ankommt, erklärt Andreas Steinwidder im Top Agrar Beitrag.

2016-05

Großes EU-Projekt an Bio-Institut – Andenlupinen als zukünftige Eiweißpflanze

Im EU-Projekt LIBBIO arbeiten in den nächsten vier Jahren 14 Forschungseinheiten aus 8 Ländern intensiv zusammen. Das Projektvolumen beläuft sich auf knapp 5 Mil. Euro. LIBBIO wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Programmschiene...

Bio-Landwirtschaft 2030 – Die Herausforderungen

Die Biologische Landwirtschaft ist heute der wichtigste Trendsetter in der Ausrichtung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und Qualitätslebensmittelproduktion. Wie sich Bio entwickelte, wo Bio heute steht, welche Herausforderungen zukünftig...

Schluss mit dem Matsch!

Wie schauen arbeitszeitsparende, kostengünstige und klauenschonende Triebwege aus? Welche Weidezaunsysteme gibt es? Antworten dazu erhalten Sie am Bio-Institut. Am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb „Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in...

2016-04

Milchproduktion einmal anders: nicht nur denken sondern auch handeln

Low Input in der Milchviehhaltung bedeutet eine Anpassung des Einsatzes von Betriebsmittel, Maschinen und Energie an die Produktionsziele des Betriebes. In diesem Projekt werden interessierte Betriebe, die an der Bildungsmaßnahme Low Input...

Schwefeldüngung bei Futterleguminosen - kein faules Ei

Futterleguminosen stellen einerseits eine wichtige Säule in der Biologischen Landwirtschaft als hochwertige Futtermittel dar und andererseits haben sie einen zentralen Platz in Ackerfruchtfolgen. Die Versorgung mit Schwefel ist für die Funktion...

Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden

Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge? Bestehen Unterschiede zwischen mineralischer und...

Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels

Ziele des Projektes: Untersuchung der Auswirkung almwirtschaftlicher Nutzungsänderungen sowie Einfluss des Klimawandels auf Phytodiversität Naturschutzfachliche Bewertung der Almökosysteme und Vergleich unterschiedlich intensiv...

Ein Wohnhaus für Bioschweine

Zwei Fragen beschäftigen Bioschweinebauern beim Stallbau: Funktion und Preis. Der Abferkelstall ist der Stallbereich, der maßgeblich über den Erfolg der Schweinehaltung entscheidet. Ferkel, die nicht aufgezogen werden, können auch nicht...



Sprossen auch in der Schweineernährung?

Das Keimen von Samen zur menschlichen Ernährung wird schon seit Jahrtausenden praktiziert. Eine Verbesserung der Verdaulichkeit, Erhöhung des Vitamingehaltes und Anreicherung von Mineralstoffen soll dadurch erreicht werden.


Ein Sicherheitsnetz für die Schweinezucht

Mit tiefgefrorenem Ebersamen gegen Verluste durch Seuchen oder Katastrophen. Das genetische Backup für die oberösterreichische Schweinezucht ist eine Kooperation der Österreichischen Nutztiergenbank und des Schweinezuchtverbandes Oberösterreich.



Bio-Weide und Melkroboter

Die Kombination von Weidehaltung mit AMS stellt besondere Herausforderungen an das Betriebs-, Fütterungs- und Weidemanagement. Es stellt sich die Frage wie der für die tiergemäße Rinderhaltung bedeutsame Weidegang mit dem AMS bestmöglich...


Ökoeffizienz in der Praxis

Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die Produktion der Nahrungsmittel benötigt werden. Durch...


Den Stall aus Sicht des Schweines planen

Aktuelle Betriebsreportage zum Versuchsbetrieb Wels/Thalheim der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Bioschweine Den Stall aus Sicht des Schweines planen!


Durch richtige Kartoffel-Sortenwahl Krankheiten vorbeugen

Biologisch erzeugte Kartoffeln erfordern viel Aufmerksamkeit. Auch wenn die Kartoffel hinsichtlich Standort und Klima eher bescheiden ist, lauern zwischen Anbau und Ernte zahlreiche Hindernisse in Form von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen....