2021-02

Weidebeginn steigert Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer

Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer guten Einzeltier- und Flächenleistung müssen jedoch...

Schallemissionen landwirtschaftlicher Betriebstypen und Flächenwidmung

Eine zentrale Funktion der Raumplanung ist die zielgerichtete Ordnung schallemissionstechnisch gleichrangiger Widmungen. Einerseits zum Schutz von Flächen mit hohem Ruheanspruch vor übermäßiger Lärmbelastung (Kurgebiete, reine...

Leistungsvermögen und Fleischqualität von Angus-Jungrindern

Fleischqualität gewinnt unter der einheimischen Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Für Jungrindproduzenten ist es daher wichtig, Schritte zu setzen, um die Fleischqualität zu verbessern. Welche Fleischqualität sowie Mast- und...

2021-01

Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung – Publikation zweier Studien in namhaften Journals

Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Bio-Milchkühe

Projektziel: Bei Milchkühen kann ein deutlicher Energiemangel negative Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit haben. Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von drei Kraftfutter-Anfütterungsstrategien (C) rund um die Geburt sowie...

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie der nachhaltigen und gesamthaften Betriebsbewertung...

Regionalität in a Nutshell

Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten.

Bio-Zucht, die weiter geht

Sie sollten alt werden, das Futter gut verwerten, weidetauglich sein und zum Hof passen – Kühe am Bio-Betrieb.

AgriTrain trifft FarmLife

Aus zwei didaktischen Ansätzen für den Unterricht in landwirtschaftlichen Schulen entstand die Idee für ein Kurz-Webinar zum Zweck des Erfahrungsaustausches. Am 14.01.2021 wurden in einer Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der...

FarmLife - die Bildungsbox für den landwirtschaftlichen Schulbereich

Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen Österreichs befasst, ist im Herbst 2020...

Focal Point "Globally Important Agricultural Heritage System" (GIAHS)

Erhaltenswerte land­wirtschaft­liche Produktions­systeme globaler Bedeutung - Landwirt­schaftliches Kulturerbe in Österreich: Focal Point "Globally Important Agricultural Heritage System" (GIAHS) Programm der FAO

2020-12

Gedanken zu Weihnachten von Daniela Vockenhuber

Jetzt ist sie da, die lang ersehnte Adventzeit mit all ihren Lichtern, dem Duft von Zimt, Nelken und Lebkuchen und dem Knistern des Feuers im Ofen. Und dann erst noch der Besuch der vielen Adventmärkte im ganzen Land. Doch halt, nein, heuer gibt...

Jägertagung 2021 - abgesagt!

Im Namen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie im Namen des Programmkomitees der Österreichischen Jägertagung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Österreichische Jägertagung 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht abgehalten werden kann.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu - wir sagen Danke

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2021

2020-11

Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

Im Rahmen des EU-Projektes „Circular Agronomics“ wird anhand von sechs Fallstudien versucht, die C-, N- und P-Kreisläufe in der Landwirtschaft besser zu verstehen, die Effizienz der Nährstoffnutzung zu erhöhen und so die...

Schafe gehen online

Es war nicht nur das Datum, Freitag der 13., sondern die allgemeine Lage im Zusammenhang mit Corona, welche eine neue Form der Abhaltung der 11. Fachtagung für Schafhaltung erforderte.

Bio im WWW

Wir leben derzeit in einer sehr fordernden Zeit und dies betrifft auch die Land- und Lebensmittelwirtschaft. In den letzten Monaten haben beispielsweise scheinbar vergessene Fragen wieder an Bedeutung gewonnen:

Frau Bundesministerin Köstinger besucht ihre Forschungseinrichtung

Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger überzeugte sich von der Forschungsarbeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und diskutierte mit den Maturantinnen und Maturanten der Schule. Abschließend besichtigte sie auch noch das zur Zeit im Bau...

Sie forschen, damit alle Tiere Schwein haben

Bund und Land greifen für Tierwohlställe tief in die Tasche. Doch wer entscheidet, was tierfreundlich ist. Ein Stallrundgang gibt Auskunft.


Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung

Am Dienstag, dem 20. Oktober 2020, schlossen 34 Bäuerinnen und Bauern bzw. Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich die siebentägige WeidepraktikerInnen-Ausbildung ab. Dieser Lehrgang wurde von Bio-Austria in Zusammenarbeit mit dem Bio-Institut der...


Klimawirkungen auf österreichischen Grünlandbetrieben

Im Zuge eines Projekts zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden die Klimawirkungen der grünlandbasierten Nahrungsmittelproduktion analysiert und für Beratung und Praxis aufbereitet. Das Zusammenspiel...



Verleihung des Young Science Gütesiegels 2020

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Österreichischen Austauschdienst erneut mit dem Young Science Gütesiegel ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird alle zwei Jahre neu...


Das BMLRT forscht für Lebensqualität

Forscherinnen und Forscher des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) gehen den Dingen auf den Grund. Das Spektrum der praxisnahen Forschungsarbeit reicht von Ernährungssicherung über zukunftsfitte Lebensräume...


Workshop Umweltbewertungskonzept

Im Rahmen eines Workshops im Projekt V des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ wurden zusammen mit internationalen Experten aus Deutschland und der Schweiz erste Ansätze zu einem Umweltbewertungskonzept für digitale...


Kälber- und Kalbinnenaufzucht – die Milchkuh von morgen!

Mit der richtigen Kälber-Ernährung werden schon früh die Weichen für eine erfolgreiche Milchviehhaltung gestellt, wirken sich doch unterschiedliche Tränke- bzw. Aufzuchtintensitäten nachweislich auf den Stoffwechsel der adulten Tiere aus.


Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik verliehen

Ende September wurde von Bundesministerium Elisabeth Köstinger, an sechs ehemaligen MitarbeiterInnen unseres Hauses, das "Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" verliehen. Wir gratulieren sehr herzlich!!