2018-05

Neue Bio-ÖAG Info - Grünfütterung im Stall – worauf ist beim Eingrasen zu achten?

Grünfutter ist bei optimaler Nutzung, Ernte und Zuteilung sehr schmackhaft, eiweiß- und zuckerreich, enthält viele Vitamine sowie wertvolle Fettsäuren. Darüber hinaus hilft dieses Kraftfutter und Futterkosten sparen und erhöht es auch die...

Maßnahmen zur Ertragsoptimierung am Bio-Grünland

Die Rahmenbedingungen und das Wissen um das Grünland haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Einerseits wird heute versuchst mit bestem Grundfutter Kraftfutter in der Wiederkäuerfütterung einzusparen, was aber andererseits...

2018-01

Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse

Der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt sich in Österreich seit Jahren sehr positiv. Jugendliche und junge Erwachsene bestimmen durch ihr Verhalten, ihre Erwartungen und Meinungen zur Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft wesentlich die...

Wo „wächst“ mehr Milch?

In grünlandbasierter Milchviehhaltung wird eine hohe Grundfutter-Flächenleistung angestrebt. In einem dreijährigen Bio-Forschungsprojekt wurde dazu die Vollweidehaltung mit der Stall-Silagefütterung verglichen.

2017-10

Automatische Melksysteme und Bio-Weide

Der Einsatz automatischer Melksysteme (AMS) gewinn in der Milchviehhaltung an der Bedeutung. In der biologischen Landwirtschaft wird in der Vegetationsperiode auf die Weidehaltung gesetzt. Die Kombination von Weidehaltung mit...

Oberösterreichische AmtstierärztInnen besichtigen die Außenstelle Thalheim/Wels

Die Dienstbesprechung der oberösterreichischen AmtstierärztInnen unter der Leitung von Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain fand am 23.10. in Wels statt.

2017-09

Schlüsselfertig bauen für Ferkel

Ein Sauenstall im Baukastensystem bietet für Geburt und Säugezeit optimale Bedingungen und entlastet den Bio-Landwirt.

Neue Bio-ÖAG Info - Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige Rolle.

2017-06

Koppel- oder Kurzrasenweide?

In einem weidebasierten Fütterungssystem wird die Weidefläche zum Futtertisch. So wie bei der Stallfütterung muss die Ration auf diesem Futtertisch regelmäßig kontrolliert werden. Das wichtigste Fundament bildet dabei neben der...

„Neueste Ergebnisse“ - Fingerabdruck der Milch und Fütterung

Zur Qualitätssicherung spezieller Milchprogramme (Weidemilch, Wiesenmilch, Heumilch etc.), aber auch zur besseren Beschreibung der Umweltfaktoren in der Zuchtwertschätzung, wird über die Nutzungsmöglichkeit von einfach zu gewinnenden...

2017-03

Auswirkungen einer Weidedüngung bzw. –behandlung auf den Parasitenbefall von geweideten Schafen

Über die Wirkungen einer Kalkdüngung auf die parasitäre Belastung von Weiden wird in der Praxis unterschiedlich diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. die Auswirkungen eines regelmäßigen...

Einfluss der Entwurmung auf parasitologische und Produktionparameter bei weidenden Milchziegen

Die Ziegenhaltung in Österreich hat in den vergangenen Jahren einen positiven Trend erfahren. Die Weidehaltung stellt viele Ziegenhalter vor Probleme, weil Ziegen in der Futteraufnahme sehr wählerisch sind, auf klimatische Einflüsse sensibel...

„Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

Unsere Umsetzungs- und Forschungsaktivitäten zur Low-Input Milchviehhaltung stoßen nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag der Salzburger Nachrichten - Beitrag...

2017-02

Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

In der Bio-Landwirtschaft und im Berggebiet spielt die Weidehaltung von Rindern eine große Rolle. Der Austrieb funktioniert aber nur, wenn das Management passt. Dazu gehören tiergerechte, kostengünstige und zeitsparende Wege zwischen Weide und...

2016-12

Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

Damit der Parasitendruck auf der Weide nicht über Hand nimmt, braucht es neben der Entwurmung der Tiere noch zusätzliche Managementmassnahmen. Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die Kalkdüngung, die in ihrer Wirkung in der Praxis...

2016-11

Blumenwiese und Ampfer?

Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte BetriebsleiterInnen entwickelt werden. Bisher war dieses Konzept, dass eine sinnvolle Verbindung...

Gülle - eine angesäuerte Sache

Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft sind ein sehr aktuelles Thema und immer wieder ein Ansatzpunkt für Konflikte. In diesem Zusammenhang hat in der Gesellschaft gerade Gülle mit einem sehr negativen Image zu kämpfen. Eine langfristige...

2016-10

Netto-Lebensmitteleffizienz von stall- und weidebasierter Milchviehhaltung

Wiederkäuer tragen durch ihre Fähigkeit, für die Menschen nicht verdauliche, strukturkohlenhydratreiche Futtermittel zu nutzen, wesentlich zur Lebensmittelversorgung bei. Steigende Einzeltierleistungen und intensivere Fütterungsstrategien...

2016-09

Intensiv oder Extensiv - das ist hier die Frage?

Innerhalb von wenigen Jahren konnte in dieser Untersuchung gezeigt werden, dass sich Pflanzenbestände im Dauergrünland sehr schnell verändern können. Gerade die vielfältigen Grünlandflächen im Berggebiet zeigen eine rasche Reaktion auf...

Energieoptimierte Abferkelbuchten - Die Schweine sind eingezogen

Nach nur 6-wöchiger Bauzeit sind die energieoptimierten Abferkelbuchten fertig.


Gülle, gerührt oder geschüttelt?

Die Gülle wird in der Gesellschaft immer in der Vegetationszeit zum Thema, wenn deren Ausbringung zu unangenehm riechenden, gasförmigen Emissionen führt. Für den landwirtschaftlichen Betrieb besteht das Problem in erster Linie nicht nur...



Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt. Dabei werden die Flächen eines Betriebes...





Einfluss neuer Stretchfolientechnologien

Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste, Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen Barrierefolien haben einen um das 100-fache geringere Sauerstoffdurchlässigkeit...