Bio-Schweine-Haltung auf unserem Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof
Unsere Freilandschweine beim Verzehr der natürlichen Herbstmast, den schmackhaften Eicheln.
Unsere Freilandschweine beim Verzehr der natürlichen Herbstmast, den schmackhaften Eicheln.
Beim Gruppensäugen sind mehrere ferkelführende Sauen gemeinsam in einer Bucht untergebracht. Das bringt viele Vorteile, stellt aber hohe Ansprüche an Planung und Management. Interessierte können sich an den jeweiligen Terminen, beim Stalltag...
In einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren SchülerInnen im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels. Mit Hilfe von Fachleuten entwickeln und testen sie...
Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese zu ermöglichen, werden viele Kulturen in Reihen gesät. Doch besonders bei sehr feinen,...
Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Nutztierhaltung haben erwiesenermaßen Proteinbestandteile der Futtermittel - die daraus resultierenden Immissionen im Bereich der Nachbarschaft führen in der Praxis...
In umwelttechnischer Hinsicht ist die nutztierhaltende Landwirtschaft seit einiger Zeit mit im Fokus, wenn es um „die Verursacher“ und geforderte Reduktionen von luftgetragenen Emissionen geht. Bekanntermaßen wird Ammoniak...
Neben den Erhebungen zum Boden-, Nährstoff- und Wasserhaushalt im Grünland, kommt der Charakterisierung, Bewertung und Beurteilung von Pflanzenbeständen eine besonders große Bedeutung zu. Traditionelle, destruktive Erhebungen wie...
Mehrere Faktoren führen dazu, sich vermehrt mit neuen Techniken zur Luftoptimierung in Stallungen der Nutztierhaltung auseinandersetzen zu müssen.
Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser Verantwortung heraus das Diskussionspapier „Grundzüge...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird seit Jahren intensiv zur Reduktion von Emissionen geforscht. In einem Kurzversuch wurde ein neues Kühlsytem getestet - der Fokus der Untersuchungen lag dabei darauf, ob dieses neue System Staub reduzieren...
Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandflächen der erste und in der Regel ertragsstärkste Aufwuchs entsteht, wirkt sich der Wassermangel...
Aktuell werden in Österreich rund 200.000 Mutterkühe gehalten, das sind etwa 27% aller in unserem Land gehaltenen Kühe. Trotz des relativ starken Rückgangs (2010: ca. 270.000 Mutterkühe; 2010-2018: >25%) seit dem Wegfall der Mutterkuhprämie...
Neue Sensortechniken ermöglichen auch bei Weidehaltung eine valide Liegedatenerfassung. Das Liegeverhalten von Milchkühen beeinflusst das Tierwohl, die Tiergesundheit und Leistungsbereitschaft sowie die Wirtschaftlichkeit. Im Vergleich zur...
Am Dienstag, den 28.07.2020 fand eine gemeinschaftliche Neophytenaktion mit dem Nationalpark Gesäuse und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Das Team widmete sich einem Schwemmkegel an der Enns auf der Höhe des Finstergraben im Kerngebiet des...
Der Klimawandel erfordert unumstritten Strategien zur Nutzung und dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen. Bereits im Vorjahr wurde daher an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Projekt „ClimSchool“ ins Leben gerufen, bei dem alle...
Biobetriebe sowie Lieferanten des Hofkultur-Projektes der Fa. Hütthaler sind seit 2018 dazu verpflichtet, Ferkel unter Vollnarkose zu kastrieren. Vom Institut für Biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels wurden dazu zwei...
Für den Kohlenstoffkreislauf hat der Streuabbau im Boden eine große Bedeutung. Bei der Streuzersetzung durch Bodenorganismen wird das klimarelevante Gas CO2 freigesetzt. Die Geschwindigkeit des Streuabbaus hängt in erster Linie von der...
Regionalität ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Nutzung alter und seltener Rassen in der Landwirtschaft liefert traditionelle und auch neu entwickelte Produkte mit regionalem Bezug. Der überwiegende Teil der Zuchttiere wird...
Bei Dreharbeiten zum Thema „Smart Farming“ für das Frühstücksformat Café Puls stand {mosperson:466:Fasching Christian, DI:link} (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) am Bio-Milchviehbetrieb von Familie Gschier zu seinem Fachgebiet Rede und...
Klauenerkrankungen spielen im Rinderalltag eine große Rolle. Viele Faktoren sind für die Klauengesundheit von Bedeutung: Fütterung und Stoffwechsel beispielsweise beeinflussen maßgeblich die Bildung von gesundem Horn. Auch das Haltungssystem...
Im INTEREG Projekt Camaro-D (Cooperating towards Advanced Management Routines for land use impacts on the water regime in the Danube river basin) wurden verschiedenste Maßnahmen und Workshops zum Hoch- und Trinkwasserschutz umgesetzt. Das...
Die Weidehaltung gewinnt in Österreich wieder an Bedeutung, in der Bio-Landwirtschaft ist sie eine Grundvoraussetzung. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt Weidebetriebe durch praxisangewandte Forschung und zahlreiche Fachinfos.
Die Bewirtschaftung der Grünflächen in Bergregionen ist von unschätzbarem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung unserer Kulturlandschaft durch die Bergbäuerinnen und...
„Aus dem Rüssel in die Schüssel – da steckt Vielfalt drin!“ ist ein neues Brennnessel-Projekt von Blühendes Österreich, an dem sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein beteiligt. Ziel ist die Schaffung von Lebensräumen und Nahrung für...
Auch im heurigen Jahr 2020 veranstalten Bio-Austria, die Agrarpädagogischen Hochschule und das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gemeinsam neuerlich eine mehrtägige Weidepraktiker/innen-Ausbildung (4 Module, 7 Tage) für Interessierte...
Mithilfe einer Multispektralkamera und einer Drohne werden seit kurzem hochauflösende Bilder im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich des Sonnenspektrums auf den Versuchsflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein aufgenommen.
Das System smaXtec erhebt Daten mittels eines Sensors, der sich direkt im Pansen der Kuh befindet. Aus dem Inneren der Kuh werden tiergesundheitsrelevante Informationen gesendet, die am Smartphone bzw. am PC des Landwirts innerhalb kürzester...
Die voranschreitende Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe am landwirtschaftlichen Betrieb zu automatisieren, Informationen über das Internet zu vernetzen und somit wertvolle Arbeitszeit einzusparen....
In einer aktuellen Studie wurden hohe Gehalte an ernährungsphysiologisch wertvollen Fettsäuren in Kuhmilchproben von Praxisbetrieben festgestellt. Vor allem in Bio-Milch, wo auf den Höfen Weide- und Grünfütterung sehr bedeutend ist und...
Eine bessere Fleischmarmorierung, d.h. ein höherer intramuskulärer Fettgehalt im Fleisch, wird oft mit einem höheren Genusswert (schmackhafteres, saftigeres, zarteres Fleisch) in Verbindung gebracht. So werben beispielsweise die Rassen Wagyu...
Aktuell findet, unter der Leitung des Diagnostik- und Forschungsinstituts für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med. Univ. Graz, in Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung Abteilung 15 und unter Beteiligung der...
Weidehaltung ist die natürlichste Form der Schafhaltung, und auch die kostengünstigste Möglichkeit die Tiere mit Nährstoffen zu versorgen. Mit der Weidehaltung geht aber auch das Risiko der Belastung durch Weideparasiten (Magen-/Darmwürmer,...
Pflanzenartenvielfalt ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Naturschutz. Eine hohe Pflanzenartenvielfalt ist ein Indiz für eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit einer Grünlandfläche. Die Pflanzenartenvielfalt ist auch ein Maß...
Gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere sind der Wunsch einer jeden Landwirtin und eines jeden Landwirtes. Um dieses Ziel zu erreichen, muss vieles am Betrieb zusammenpassen bzw. optimiert werden. Komfortable, gut klimatisierte Stallungen,...
Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie war es, alle Oberflächengewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. In begründeten Fällen ist das Erreichen dieses Zieles bis 2021 bzw. bis spätestens 2027 sicherzustellen.
In Österreich ist die Schweinerasse Berkshire, die als älteste Rasse Großbritanniens gilt, relativ unbekannt. Der Name leitet sich von der Grafschaft Berkshire ab, die westlich von London im Süden Englands liegt.
Mitte Mai 2020 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionelle Nutztierschutztagung statt, die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass erstmals als Webinar durchgeführt wurde. Namhafte Vortragende aus dem In- und Ausland boten rund...
Unsere Pflanzenbaumitarbeiter sind derzeit in ganz Österreich unterwegs um unterschiedlichste Wildblumenwiesen zu bonitieren. Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum sowie Nahrungsquelle für...