Entwicklung von Szenarien für den Sektor
Für die Entwicklung von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen auf der sektoralen Ebene ist eine Einschätzung zur zukünftigen Veränderung des Sektors wichtig. Wie viele Flächen werden 2030, 2040 und 2050 bewirtschaftet, und wie viele Tiere werden in Österreich gehalten? Entsprechende Einschätzungen können ausgehend von internationalen Bevölkerungs- und Marktprognosen für Österreich angestellt werden. Emissionen hängen stark von der Produktionsaktivität ab, und Klimaschutzmaßnahmen wirken erst langfristig. Daher können mögliche Einsparungsoptionen erst aufbauend auf diesen Daten berechnet und für die österreichische Landwirtschaft ökonomisch bewertet werden.
Im Projekt KLILASZ wurden die Szenarien in einem das Projekt begleitenden Stakeholder-Prozess definiert und mit verschiedenen Interessensgruppen abgestimmt. Das Projekt war interdisziplinär organisiert und hat das Thema aus dem Blickwinkel der Agrar- und Klimapolitik und aus betriebswirtschaftlicher Perspektive analysiert und zudem verschiedene technische Optionen der Treibhausgasvermeidung betrachtet. Seitens WIFO (Franz Sinabell) und INWE-BOKU (Erwin Schmid) und deren Mitarbeiter:innen wurden quantitative Auswertungen ausgehend vom Landnutzungsmodell PASMA (Positive Agricultural and Forestry Sector Model of Austria) angestellt, das um weitere Module ergänzt wurde, um die bis 2030 und 2040 absehbaren Maßnahmen zur Treibhausgassenkung in der Landwirtschaft quantitativ zu modellieren.
https://dafne.at/projekte/klilasz
Berechnung von Treibhausgas-Minderungsoptionen
Seitens der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden mögliche Treibhausgas-Minderungsoptionen auf der agronomischen Ebene in das Projekt eingebracht. Hierbei standen Handlungsoptionen im Fokus, die auf Prozess- und Verfahrensebene zu Einsparungen führen können, ohne die Produktionsstrukturen wesentlich zu verändern. Dabei lag ein Ziel der Auswahl der eingebrachten Lösungsansätze darin, dass diese zum einen in ihrer Wirkung wissenschaftlich abgesichert, zum anderen aber auch technisch und wirtschaftlich für die Landwirtschaftsbetriebe in Österreich machbar sind. Der Projektbericht zeigt Details zu zwei Dutzend möglichen Handlungsoptionen für den Sektor und beschreibt deren Einsparungspotenziale und die damit verbundenen Einsparungskosten.
Die ausführlichen Ergebnisse sind im untenstehenden Beitrag abrufbar.