

Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Home
- Forschung
- Forschungsinstitute
- Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Fachvideos Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft


Arbeiten rund um das Projekt Climgrass
Mit Hilfe des Projektes ClimGrass wird der Einfluss steigender Temperaturen, erhöhter CO2-Konzentration sowie von Trockenphasen auf das Grünlandökosystem am Beispiel einer Dauerwiese untersucht und dargestellt. Für nähere Informationen zu...
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
Gründächer helfen Lebensräume zu vernetzen. Sie regulieren das Klima und speichern Wasser. Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer und Hallendächer am landwirtschaftlichen Betrieb geeignet, da diese statisch keine zusätzlichen...
Entnahme von Bodenproben
Für die Probennahme zur Bestimmung von bodenphysikalischen Parametern, wie z.B. der Lagerungsdichte werden Stechzylinder verwendet.
Einzelne Arbeitschritte rund um das Projekt CutGrass
Die Ertrags-und Qualitätsdynamiken von Grünlandbeständen unterschiedlicher Grünlandnutzungstypen sind für die Bewirtschaftung und das Management von zentraler Bedeutung. Im Zuge der Österreichischen Eiweißstrategie wurde bereits auf das...
Arbeitsschritte im Analytiklabor
Unsere Mitarbeiterin Ulrike Percht ist für die Verarbeitung und Zermahlung der getrockneten Frischproben zuständig.
Wunderschöne Iriswiesen
Iriswiesen mit der Sibirischen Schwertlilie und Sternnarzisse als Leitarten, haben nicht nur einen sehr hohen landschaftsästhetischen, sondern auch einen naturschutzfachlichen Wert. Die Pflanzenartenvielfalt ist in solchen Wiesen sehr hoch, auch...
Wissenswertes über Moore
Was sind Moore und warum sind sie für den Natur-, aber auch für den Klimaschutz relevant?
Artenvielfalt Dank Almbewirtschaftung
Seit Jahrtausenden wird in den Alpen Almwirtschaft betrieben. Die Senner und Bauern leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in Bergregionen.