Im ÖZW sind alle Abstammungs- und Leistungsdaten der Besamungsstiere aus den Bereichen Konstitution (Nutzungsdauer, Kalbung und Vitalität, Form und Euter) und Leistung (Ökologischer Milchwert, Persistenz und Leistungssteigerung, Fleischwert) mit unterschiedlicher Gewichtung in einem Wert zusammengefasst. Den Fitness-Merkmalen wird dabei großes Augenmerk geschenkt. Bei der Zucht nach dem ÖZW wird ein sehr deutlicherer Zuchtfortschritt im Fitnessbereich erreicht (Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Kalbeverlauf, Nutzungsdauer etc.). Demgegenüber schneiden Tiere mit hohen Einsatzleistungen, frühreife Linien und Linien mit sehr hohen Einzeltierleistungen und geringer Persistenz schlechter ab.
Weiterführende Infos zum überarbeiteten ÖZW:
Informationen zur rechtlichen Stellung des ÖZW:
In den folgenden Bereichen erhalten Sie die jeweils aktuellen ÖZW-Stierauswahllisten für die Rassen Fleckvieh und Braun Swiss. Die Zusammenstellung der ÖZW-Stiere enthält für beide Rassen je nach Sicherheit jeweils die drei folgenden Stierlisten:
- ÖZW-Top: Die nachkommengeprüften Stiere mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW Stiere) haben bereits vieler Nachkommen und damit sehr sichere Zuchtwerte. Diese Stiere werden besonders für den Zuchteinsatz empfohlen.
- ÖZW-NK: Bei den nachkommengeprüften Stiere mit mittlerer Sicherheit befindet sich bereits eine eingeschränkte Anzahl an Töchtern in Laktation, die Zuchtwerte haben daher eine mittlere Sicherheit. Wir empfehlen hier eine strenge Auswahl.
- ÖZW-GJV: Bei den genomischen Jungvererbern sind die Zuchtwerte praktisch ohne Töchterleistungen und unter Berücksichtigung genomischer Informationen vorgeschätzt. Die Zuchtwerte weisen daher eine relativ geringe Sicherheit auf. Wir empfehlen hier eine besonders strenge Auswahl.
Aktuelle ÖZW- Stierlisten
ÖZW – Fleckvieh
ÖZW – Brown Swiss
Aktuelle Top-Liste für Fleckvieh und Brown Swiss (Auswahl)
ÖZW-Hornlos-Vererber für Fleckvieh und Brown Swiss (Auswahl)
Hinweis zu Stieren mit Erbfehlern: Auf Grund genomischer Untersuchungen konnten in den letzten Jahren Fortschritte in der Erkennung von Erbfehlern gemacht werden. Um das Auftreten von Nachkommen mit Erbfehlern zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu reduzieren, müssen Risikoanpaarungen konsequent vermieden werden. Wir empfehlen Stiere mit bekannten Erbfehlern nicht einzusetzen.
Weiterführende Infos zum ÖZW und zu den ÖZW Stieren
Ausführliche Infos zum ÖZW und zu den Stieren können Sie über folgenden Link auf der Homepage der LfL erhalten: