Ergebnisse aus dem EIP-Projekt Berg-Milchvieh

    Im EIP-Projektes Berg-Milchvieh wurden innovative bauliche Lösungen für Milchviehställe sowie zukunftsweisende alternative Betriebsentwicklungsstrategien für Grünlandbetriebe im Berggebiet entwickelt.
    Hier finden Sie die Ergebnisse: 

    Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

    Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

     (C) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Bild Kuh im Laufstall
    (C) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    EIP-Projekt Berg-Milchvieh

    (C) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    EIP-Projekt Berg-Milchvieh

    In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung, Evaluierung und Dokumentation standortangepasster Lösungen als Basis für nachhaltige Betriebsberatungskonzepte.

    Ziel des EIP-Projektes Berg-Milchvieh war es, innovative bauliche Lösungen für Milchviehställe sowie zukunftsweisende alternative Betriebsentwicklungsstrategien für Grünlandbetriebe im Berggebiet zu finden.

    Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. In einem großen EIP-Projekt „Berg-Milchvieh“ wurden innovative Stallumbaulösungen speziell für kleine Bergbetriebe entwickelt, umfassend evaluiert und dokumentiert. Darüber hinaus wurden aber auch alternative Betriebsentwicklungsstrategien bei Aufgabe der Berg-Milchviehhaltung erarbeitet. Das Projekt soll einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der kleinbäuerlichen Betriebe im benachteiligen Gebiet leisten, um die Multifunktionalität der Berglandwirtschaft zu erhalten.

    Im Projekt, welches von der Landwirtschaftskammer Österreich und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein geleitet wurde, arbeiteten BIO AUSTRIA, die Landwirtschaftskammern der Länder, das ÖKL, die BOKU, die Tirol-Milch und die Obersteirische Molkerei sowie 42 Praxisbetriebe aus dem Berggebiet zusammen. Ziel war es, innovative bauliche Lösungen für Milchviehställe sowie zukunftsweisende alternative Betriebsentwicklungsstrategien für Grünlandbetriebe im Berggebiet zu finden.

    Insgesamt wurden im Zuge des Projekts 32 innovative Stallumbaulösungen für kleine Milchviehbetriebe im Berggebiet erhoben, entwickelt und dokumentiert. Zusätzlich fand eine Bewertung hinsichtlich Baukosten, Tierwohl- und Emissions- sowie Nachhaltigkeitskriterien statt. Die Ergebnisse zeigen maßgeschneiderte Lösungswege für Bergbetriebe in strukturell schwierigen und betriebswirtschaftlich herausfordernden Situationen auf. Viele der umgesetzten und gut dokumentierten Details und baulichen Möglichkeiten werden zukünftige Stallplanungen wesentlich unterstützen.

    Darüber hinaus wurde im Projekt auch an Betriebsentwicklungsstrategien gearbeitet, welche bei Aufgabe der Berg-Milchviehhaltung eine wirtschaftliche Alternative zur Grünlandbewirtschaftung darstellen können. Dazu fand auf 10 Umstellungsbetrieben eine Erhebung statt, die die Vorher-/Nachher-Situation dokumentiert. Der Bogen an Alternativen spannte sich hier vom Berg-Gemüsebau bis hin zur Bergheu-Bereitung für Kleintiere.

    Die Ergebnisse des noch laufenden Projektes können bereits über die Projekt-Homepage abgerufen werden. Auch die zwei umfangreichen Beratungsbroschüren („Innovatives Bauen am Berg“ - 124 Farbseiten; „Alternativen zur Milchviehhaltung“ – 40 Seiten) stehen auf der Projekthomepage kostenlos zum Download bereit. Eine Druckversion der Broschüren ist über die Landwirtschaftskammer Österreich (Frau Anna Schreiner: Tel. 0043 1/53441-8533 bzw. E-Mail erhältlich, gegen Übernahme der Portokosten.

     

     

     

    Team

    Steinwidder Andreas, Priv. Doz. Dr.

    Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder

    Leitung Forschung & Innovation
    Ofner-Schröck Elfriede, Dr.in

    Dr.in Elfriede Ofner-Schröck

    Institutsleitung Biolandwirtschaft & Nutztierbiodiversität
    Scherzer Edina, DIin

    DIin Edina Scherzer

    Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
    Guggenberger Thomas, Dr.

    Dr. Thomas Guggenberger, MSc

    Institutsleitung Nutztierforschung

    Ähnliche Projekte

    2440: FarmLifeWF

    Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife
    2016 - 2018 , Ofner-Schröck Elfriede


    2463: Bergmilchviehhaltung

    Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet
    2019 - 2022 , Ofner-Schröck Elfriede


    2488: FarmLifeWFII

    Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder
    2021 - 2023 , Ofner-Schröck Elfriede

    Weblink

     

    Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet

    Ofner-Schröck Elfriede (2019 - 2022)
    Loading...
    Loading...
    Loading...